aNNa schramm's photos with the keyword: Landungsbrücken

Pegelturm St. Pauli Landungsbrücken

16 May 2023 27 19 226
Der markante Uhrturm bildet das östliche Ende der ehemaligen Abfertigungshalle an den St. Pauli-Landungsbrücken. Auf halber Höhe des Turmes auf der Elbseite ist oben in der Mauer ein Wasserstandsanzeiger eingelassen, der über den aktuellen Stand der Tide informiert. In seiner zweiten Funktion ist der Pegelturm auch Uhren- und Glockenturm. Das Zifferblatt ist weithin sichtbar. Die Glocke erklingt zur vollen und halben Stunde im Rhythmus der Glasenschläge aus der Seefahrt. Etwa auf halber Höhe des Turmes zeigt eine Anzeige den aktuellen Stand der Gezeiten der Elbe an. Die Wassertiefe über oder unter dem Kartennull wird in Dezimeter angezeigt: Über Kartennull in schwarzen und unter Kartennull in roten Ziffern. Die St. Pauli-Landungsbrücken sind eine große Anlegestelle auf schwimmenden Pontons für Fahrgastschiffe am Nordrand des Hamburger Hafens. Die Landungsbrücken entstanden erstmals zu Beginn des 20. Jahrhunderts und mussten nach ihrer Kriegszerstörung in den 1950er Jahren teilweise neu errichtet werden. Am östlichen Ende der Anlage ist dauerhaft das Dreimast-Segelschiff Rickmer Rickmers , das auch an Deck besichtigt werden kann. s.a. de.wikipedia.org/wiki/St._Pauli-Landungsbr%C3%BCcken

Rickmer Rickmers

29 Apr 2023 42 30 289
Eine eher ungewöhnliche Galionsfigur ziert den Bug der "Rickmer Rickmers" : Wo bei vielen Schiffen Löwen, Nixen oder auch Ritter den aufspritzenden Wellen trotzen, ist bei dem stolzen Dreimaster ein kleiner, pausbäckiger Junge im Matrosenanzug zu sehen. Es ist der dreijährige Rickmer, Enkel des Firmengründers der bekannten Rickmers-Reederei. Nach ihm ist der 125 Jahre alte Traditionssegler benannt. 1896 läuft die "Rickmer Rickmers" in Bremerhaven vom Stapel. Sie ist als Frachtsegler und Schulschiff auf den Weltmeeren im Einsatz. Erbaut wird die "Rickmer Rickmers" als Frachtsegler auf der firmeneigenen Werft in Bremerhaven, wo sie 1896 vom Stapel läuft. Das stählerne Vollschiff ist in den typischen Farben der Rickmers-Reederei grün, weiß und rot gestrichen. Ihre erste Reise führt die "Rickmer Rickmers" mit einer Ladung britischer Kohle nach Hongkong, wo sie Reis und Rattan an Bord nimmt. Die "Rickmer Rickmers" hat bereits mehrere erfolgreiche Fahrten hinter sich, als sie im August 1904 vor dem Kap der Guten Hoffnung in einen Taifun gerät. Die Ladung verrutscht, das Schiff droht zu kentern. Die Crew muss den oberen Teil des dritten Mast kappen. Das Frachtschiff läuft Kapstadt als Nothafen an, wird dort zur Bark umgetakelt. Das bedeutet, dass sie - anders als zuvor - statt eines Rahsegels am hinteren Mast ein längsschiff stehendes Gaffelsegel bekommt. Die Rickmer Rickmer hat eine wechselvolle Geschichte. Am 7. Mai 1983 kommt sie nach Hamburg und wird zum Wahrzeichen der Hansestadt. Sie liegt jetzt als Museumsschiff im Hamburger Hafen, St.Pauli-Landungsbrücken. s. >>>>> www.ndr.de/geschichte/schiffe/Die-Rickmer-Rickmers-Hamburgs-gruene-Lady,rickmerrickmers105.html Einen Kommentar hinzufügenKommentare