aNNa schramm's photos with the keyword: Pilze
Pilze im Tau
10 Oct 2024 |
|
|
|
Der Bovist hat keinen Stiel, sieht aus wie ein Ball und wächst direkt auf dem Boden. Im geniessbaren Stadium ist das Fleisch weiß und fest, später wird es ledern und braun, der Pilz platzt auf und gibt die Sporen frei. s. auch PiP .
Herbst
26 Oct 2023 |
|
|
|
Stockschwämmchen und Mischpilze ...
23 Jan 2022 |
|
|
|
Selbst eingemachte Pilze -
links: Stockschwämmchen - rechts: Mischpilze
Tartuffo nero
23 Jan 2022 |
|
|
|
TSC - 23.01.2022 - Thema: Pilze (PiP)
Die schwarze Trüffel in Umbrien
EDLE SCHWARZE TRÜFFEL AUS UMBRIEN
Die edle schwarze Trüffel aus Umbrien (Tuber Melanosporum Vittadini) ist die am meisten verbreitete Trüffelart in Umbrien: Sie ist als Trüffel aus Norcia und Spoleto bekannt, ist aber auch in den Gemeinden Cascia, Preci, Monteleone di Spoleto, Poggiodomo, Scheggino, Sant'Anatolia di Narco, Vallo di Nera, Cerreto di Spoleto, Sellano, Campello sul Clitunno, Castel Ritaldi, Giano dell'Umbria und Stroncone verbreitet. Man findet sie in allen Gebieten, die am Fluss Nera liegen, und in der Provinz von Perugia, vorwiegend auf dem Monte Subasio. Sie wächst vor allem auf kalkhaltigen und lehmigen Böden und lebt in Symbiose mit anderen Pflanzen, wie Eiche, Steineiche, Buche und Kastanie.
Sie kann nuss-, aber auch apfelgroß werden. Sie ist rundlich, meist unregelmäßig geformt und weist eine raue, aber nicht kantige Oberfläche auf. Unverwechselbar ist ihr aromatischer Duft: Das Fruchtfleisch ist rötlich-schwarz mit zarten weißen Äderungen.
SOMMERTRÜFFEL (SCORZONE)
Die Sommertrüffel ist weniger erlesen als die schwarze Trüffel. Aufgrund ihrer Wachstumsperiode wird diese Art als Sommertrüffel (tuber aestivum) oder Herbsttrüffel (tuber uncinatum) bezeichnet: Diese zwei Typen weisen ähnliche Formen auf, obwohl sie zu verschiedenen Zeiten reifen. Die Sommertrüffel kann ziemlich groß werden: Der Geruch ist leicht aromatisch, aber wesentlich weniger intensiv als der der schwarzen Trüffel. Diese Trüffelart wächst auf sandigen und lehmigen Böden, in Laubwäldern und ist manchmal auch in Pinienwäldern zu finden. Sie wird von Mai bis Dezember gesammelt und wird gern für die Erzeugung von Wurstwaren und Saucen verwendet. Sie hat ein glatte, dunkelbraune Außenhaut und weist deutliche Innenäderungen auf.
SCHWARZE WINTERTRÜFFEL UND MUSKATTRÜFFEL
Diese beiden Arten (Tuber brumale und muschatum) sind sehr verbreitet im umbrischen Gebiet, da sie hinsichtlich ihrer natürlichen Umgebung weniger anspruchsvoll sind. Außen sind sie schwarz mit Warzen, die bei Berührung kaum schmierig sind; das Fruchtfleisch ist schwarz-grau mit sehr markanten weißen Äderungen. Bei der Muskattrüffel ist das Fruchtfleisch schwarz mit sehr breiten Äderungen. Die Wintertrüffel hat einen starken, penetranten Geruch, während der der Muskattrüffel etwas dezenter ist. Beide reifen in den Wintermonaten.
www.umbriatourism.it/de-DE/web/umbria/-/il-tartufo-nero-in-umbria
s.a.
trueffelbaumschule.de/index.php/trueffel-geschichte.html
Bandnudeln mit Pfifferlinge - tagliatelle ai finfe…
15 Jul 2021 |
|
|
|
Namensherkunft - Pfifferling
Der deutsche Name der Gattung stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezieht sich auf den leicht pfefferartigen Geschmack des Fleischs.
Der lateinische Name ist vom lateinischen cantharula (Verkleinerungsform zu cantharus ‚Becher‘ oder ‚Humpen‘) abgeleitet und nimmt auf die Form der Fruchtkörper Bezug.
Im früheren Ostpreußen, besonders in Masuren, hatten sie den Namen „Gelböhrchen“. Weitere gängige Bezeichnungen sind Eierschwamm und Rehling. (WiKi)
______
Rezept:
1/2 Zwiebel
Pfifferlinge
Ital. Tagliatelle
Bretonische Salzbutter
3 Esslöffel Sahne
Pfeffer, Salz, Kurkuma,
Petersilie
Die Zwiebel, klein geschnitten, in SalzButter andünsten bis sie sanft Farbe annehmen. Etwas Kurkuma,Salz, Pfeffer
Geputze Pfifferlinge dazugeben - nachsalzen wenn nötig. Mit Sahne ablöschen.
die Tagliatelle in Salzwasser 3-5 Muniten kochen.
alles auf einen Teller und mit klein gehackter Petersilie servieren.
Tartuffo nero e Prosecco
Pilze - Blutreizker oder Edelreizker
Pilz-Essen (PIP)
02 Sep 2019 |
|
|
|
Der Edel-Reizker oder Echte Reizker (Lactarius deliciosus), oder Blutreizker, häufig noch der Name Fichten-Blut-Reizker verwendet.
Seine orangefarbene Milch verfärbt sich innerhalb von 30 Minuten weinrot. Ein ausgezeichneter Speisepilz !
Der Maronen-Röhrling (Imleria badia, Syn. Boletus badius und Xerocomus badius) wird im Volkmund Marone genannt. Die rundlich-feinporigen Röhren sind am Stiel ausgebuchtet angewachsen, haben zunächst eine weißliche bis creme-gelbe Farbe und verfärben sich später oliv-gelb bis schmutzig oliv-grün. Auf Druck verfärben sie sich deutlich blau-grün.
Der Maronen-Röhrling ist einer der ergiebigsten und geschmacklich wertvollsten Speisepilze.
de.wikipedia.org/wiki/Maronen-R%C3%B6hrling#/media/Datei:2007-07-14_Boletus_badius_2.jpg
___________
Rezept:
Speck und Zwiebeln anbraten
vorgegarte Kartoffel dazu geben
Pilze: Blutreizker und Maronen-Röhlich ebenfalls dazu geben
alles immer wieder vorsichtig wenden
Mit Salz und Pfeffer und
ein wenig wilden Kümmel abschmecken.
Kleine Beilage: Erbspürree /Hummus
Hummus oder auch Hommus wird aus pürierten Kichererbsen, Sesam-Mus (Tahin), Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Gewürzen wie Knoblauch und Kreuzkümmel hergestellt.
Drei im Wald
02 Sep 2019 |
|
|
|
Schopftintling
Der Schopf-Tintling (Coprinus comatus), auch Spargelpilz, Porzellantintling, Tintenpilz genannt. Er ist jung ein ausgezeichneter, wenngleich nicht sehr haltbarer Speisepilz, denn alte Exemplare zerfließen zu einer tintenartigen Flüssigkeit.
faltig
02 Sep 2019 |
|
|
|
MM - 02.09.2019 - Thema: Falten
________
Schmetterlingstramete
Die Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor, auch Coriolus versicolor oder Polyporus versicolor genannt), auch bekannt als Bunte Tramete oder Schmetterlingsporling, ist eine häufige holzbewohnende Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.
Die Schmetterlings-Tramete ist ein häufiger saprobiontischer Holzbewohner oder Schwächeparasit, ihr Hauptsubstrat ist in Mitteleuropa die Rotbuche, seltener an Eiche, Birke, Gemeine Hasel und Weide. Daneben kann die Schmetterlings-Tramete an vielen weiteren Laubhölzern, nicht selten auch an Nadelholz vorkommen. Sie wächst auf Stümpfen, Stapelholz, liegenden Stämmen, Ästen und Zweigen.
Die Schmetterlings-Tramete ist kein Speisepilz und gilt als ungenießbar. Sie kann durch Befall von gelagertem oder verbautem Holz, wie Stützbalken in Bergwerken oder Holzbalken von Eisenbahnschienen, schädlich werden. Sie gilt als Heilpilz in der traditionellen chinesischen Medizin und wird manchmal in der Floristik für Schmuckzwecke genutzt.
Früher wurde die Tramete auch als Schmuck in Form von Broschen oder Schnallen verwendet. Beispielsweise in Paris wurde er für einige Zeit gern an Hüte gesteckt.
(WiKi)
_____
s.a. >>> dingolfing-landau.bund-naturschutz.de/pilze-in-unserem-landkreis/pilz-presseartikel/schmetterlingstramete.html
... köstlich ... auf der Alm
19 Aug 2019 |
|
|
|
Bovist in Scheiben geschnitten und beidseitig angebraten,
dazu Kartoffeln im Ofen gegahrt,
Tomatensalat und Gurkensalat.
Dazu ein kühles Bier ;))
Bovist
Bovist (PiP)
19 Aug 2019 |
|
|
|
Rezept:
In Scheiben schneiden, die dünne Haut entfernen,
salzen und pfeffern,
in der der Pfanne in Olivenöl von beiden Seiten anbraten.
Bovist gebraten (PiP)
07 Aug 2019 |
|
|
|
in Scheiben geschnitten und in der Pfanne in Butter gebraten mit Salz und Pfeffer, garniert mit Blaubeeren und Schnittlauch
Bovist (PiP)
Steinpilz und Hallimasch
Hasenpfote (Coprinus lagopus)
24 Sep 2018 |
|
|
|
Macro Mondays 24.09.2018 ... (2x PiP)
Thema: Pilze
Als junger Piltz ist der Kopf oval-eichelförmig und behaart, später wölbt er sich auf - wie hier.
Er gehört zu der Familie der Tintlinge.
Bei den Tintlingen zerfallen die Lamellen bei Reife zu einer Flüssigkeit, die die braun-schwarz gefärbten Sporen enthält. Diese Flüssigkeit wurde früher tatsächlich als Tinte verwendet und trägt daher zur Namensbildung dieser Pilzfamilie bei.
www.natur-lexikon.com/Texte/FM/002/00136-Hasenpfote/FM00136-Hasenpfote.html
Scharlachroter Kelchbecherling
30 Mar 2018 |
|
|
|
Scharlachroter Kelchbecherling, Zinnoberroter Kelchbecherling, Blutroter Prachtbecherling, Scharlachroter Prachtbecherling ... an im Boden liegenden Ästchen von Erlen, Robinien, Bergahorn, Weide...
Er gilt als ungiftig und essbar (genießbar) ist aber absolut nicht besonders schmackhaft.
Interessantes:
Es gibt 3 europäische Gattungen:
- Zinnoberroter Kelchbecherling/Österreichischer Prachtbecherling (Sarcoscypha austriaca),
- Jura-Kelchbecherling (Sarcoscypha jurana) und
- Scharlachroter Kelchbecherling/Prachtbecherling (Sarcoscypha coccinea).
Man kann sie eindeutig nur per Mikroskop bestimmen, die makroskopischen Merkmale sind bei allen 3 Gattungen ähnlich, die Substratwahl erlaubt keine klare Unterscheidung.
Erdstern
Jump to top
RSS feed- aNNa schramm's latest photos with "Pilze" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter