aNNa schramm's photos with the keyword: Stadt

Eleganz in München - dog dressing

15 Apr 2023 8 19 259
Press Z see on black

Senigallia

16 Sep 2022 20 16 257
Ich bin erschüttert und habe Mitgefühl mit all den Betroffenen, die von dieser Sturzflut heimgesucht wurden. Vor 1 Jahr stand ich auf dieser Brücke - am 8.10.2021 - und machte diese Aufname. Es war sehr stürmisches Wetter gewesen. Der Fluß "Misa", welcher durch den Ort fließt, hatte einen höheren Wasserstand als normal und war sehr lehmig.... Italien hat lange Zeit über viele Monate Trockenheit gehabt, und so ist der Lehm-Boden ausgelaugt und hart ausgetrocknet ...und das Wasser kann nicht versinken. Ich kenne auch die anderen Orte, wie "Pianello di Ostra" und "Sassoferrato", welche so stark von der Flutwelle betroffen sind. Italien ist ein gebeuteltes Land mit Trockenheit und Erdbeben und jetzt mit mit den Fluten. ES IST EIN DESASTER !!! _____ www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/mehrere-tote-in-italien-nach-ueberschwemmungen,THZh4NH

... die Apotheke (farmacia) ist gleich nebenan

24 Jun 2022 14 18 369
Press Z - see on black

Civita di Bagnoregio (3 x PiP)

29 Oct 2019 59 71 713
Press Z - see on black ... ______ Bagnoregio liegt inmitten von kleinen ockerfarbenen und zerrissenen Tälern, im "Valle dei Calanchi". Man gelangt von Bagnoregio zum antiken Teil Civita über eine 300 Meter lange Fußbrücke in einem Panorama, das einem den Atem raubt. Civita ist mit der Stadt Bagnoregio durch eine schmale Fußgängerbrücke verbunden. Die ursprüngliche Brücke, die diese beiden Dörfer verband, erodierte im Laufe der Jahrhunderte und wurde im Zweiten Weltkrieg ausgebombt. 1965 wurde eine neue Brücke für den lokalen Fußgängerverkehr gebaut - si va a piedi. Die Stadt hieß ursprünglich Balneum Regis (Bad des Königs) was auf die zahlreichen Thermalquellen des Territoriums im vulkanischen Gebiet der Monti Volsini zurückgeht. Daraus entwickelte sich der moderne Name Bagnorea. 1922 wurde der Name in Bagnoregio italienisier Die Civita di Bagnoregio in Italien ist eine Fraktion von Bagnoregio und liegt zwischen dem 30 Kilometer entfernten Viterbo und dem 19 Kilometer entfernten Orvieto in der Region Latium an der Grenze zum benachbarten Umbrien und befindet sich einige Kilometer östlich des Bolsena-Sees. Der heutige Ortsteil von Bagnoregio hat eine ältere Geschichte als der Sitz der heutigen Gemeindeverwaltung und bewahrt etruskische und römische Reste in seinen mittelalterlichen Mauern. Mit Civitas bezeichnete man ab der Spätantike den älteren, ursprünglichen Siedlungskern einer Gemeinde – später häufig Bischofssitz –, der sich von den angrenzenden Borghi (Vororten) unterscheidet. Civita di Bagnoregio ist von der ständigen Bodenerosion seit Jahrhunderten bedroht, verdankt ihr jedoch auch seine einzigartige, nahezu uneinnehmbare und leicht zu verteidigende Lage. Durch das einzige Stadttor, die mit Skulpturen versehene Porta di Santa Maria oder Porta del Cassero betritt der Fremde heute Civita di Bagnoregio. 1695 wurde Bagnoregio durch ein Erdbeben erschüttert, das die Contrade Civita am schlimmsten traf. 1699 transferierte der Bischof seinen Sitz von dem Tuffsteinfelsen in die Ebene. Damit erstarkte das jüngere Bagnoregio, in dem sich auch die Kommunalverwaltung befand, gegenüber dem schwer zugänglichen und immer wieder durch Bodenerosion und Erdrutsche gefährdeten älteren Siedlungskern, der in den folgenden Jahrhunderten seine Bevölkerung immer mehr einbüßte. Der Tuffhügel, auf dem das heutige Civita di Bagnoregio liegt, war gemäß archäologischen Grabfunden aus dem 7. bis 5. vorchristlichen Jahrhundert bereits durch die Etrusker besiedelt. Civita di Bagnoregio zählt zu den città che muoiono (dt. „sterbenden Städten“), von denen es Hunderte in Italien gibt, da immer weniger Menschen in den kleinen, nur mühsam erreichbaren Bergorten mit durch Bodenerosion und Erdrutsch absturzgefährdeten Gebäuden verbleiben wollen. Um 1990 lebten in Civita di Bagnoregio nur noch sieben bis siebzehn alte Menschen zurückgezogen, bis ein römischer Ex-Manager und zahlreiche Aussteiger und Naturschwärmer in Folge den Ort entdeckten und durch Aufkauf und Sanierung der verlassenen Bauruinen wiederbelebten. Seither nimmt die Zahl der als Zweitwohnsitze instand gesetzten Gebäude zu, und eine US-amerikanische Universität veranstaltet hier ihre Sommerkurse. Heute ist der Ort auch zum Ferienwohnsitz von Künstlern geworden. Konzerte in der Kirche geben zusätzliche Impulse. Civita is connected to the town of Bagnoregio by a narrow pedestrian bridge. The original bridge that connected these two villages eroded away over the centuries and was bombed out during WWII. In 1965 a new bridge was built for local foot traffic- si va a piedi. The walk is long but the view is spectacular! You enter the town through an archway, Santa Maria gate, cut in the rock made by Etruscans 2.500 years ago. This was once the main Etruscan road leading to the Tiber Valley and Rome. Quellen de.wikipedia.org/wiki/Civita_di_Bagnoregio und: de.wikipedia.org/wiki/Bagnoregio siviaggia.it/borghi/cosa-fare-civita-di-bagnoregio-il-paese-che-muore/195913 Engl.: en.wikipedia.org/wiki/Civita_di_Bagnoregio

Im Spielzeugland ...

04 Nov 2018 13 9 525
Blick von der Feste Kufstein auf den grünen Inn und die Stadt Kufstein press Z - see on black

Rovinj

18 Jan 2018 43 54 1004
Rovinj oder Rovigno (it.), (istr. Ruvèigno, dt. veraltet Ruwein) ist eine zweisprachige Stadt in Kroatien an der Westküste der Halbinsel Istrien. Sie hat ca. 14.294 Einwohner , davon gehören 11,25 % der italienischen Minderheit an. Etwa einen Kilometer südlich der Altstadt von Rovinj befindet sich mit Zlatni rt (Goldenes Kap) eine weitere ins Meer ragende Halbinsel. Auf über 70 Hektar dehnt sich hier eine mehr als 100-jährige, heute unter Naturschutz gestellte Parkanlage aus. Rovinj und dessen Buchten werden von 22 kleineren und größeren Inseln umgeben. Die größte dieser Inseln, die Sveta Katarina, liegt in Sichtweite der Halbinsel der Altstadt. Noch weiter südlich hinter Zlatni rt liegt Sveta Andrija. Die Römer gaben im 2. Jahrhundert dem unbedeutenden Inselort den Namen Ruginium. Die Bezeichnung Rovigno stammt aus dem 7. Jahrhundert. Überthront wird die Altstadt von der dreischiffigen barocken Kirche der Heiligen Euphemia (Santa Eufemia). Sie wurde Anfang des 18. Jahrhunderts auf den Grundmauern einer älteren Kirche durch den venezianischen Baumeister Giovanni Dozzi errichtet. Euphemia war eine Märtyrerin zur Zeit des Kaisers Diokletians. Der Legende nach taten ihr die wilden Tiere, denen sie zum Fraß vorgeworfen worden war, nichts zuleide. Sie musste durch einen Dolchstoß getötet werden. Der Sarkophag mit ihren Gebeinen wurde in Byzanz aufbewahrt, verschwand jedoch in den Jahren des Bildersturms. Im Jahre 800 soll er auf wundersame Weise bei Rovinj ans Land geschwemmt worden sein. Seit dieser Zeit werden die Gebeine der Hl. Euphemia in der Kirche von Rovinj in einem Steinsarkophag aufbewahrt. Wahrzeichen der Stadt ist der auf dem höchsten Punkt der ehemaligen Insel stehende knapp 60 Meter hohe Kirchturm aus dem 17. Jahrhundert, dessen Vorbild der Campanile in Venedig ist. Auf der Turmspitze thront die 1758 gegossene bronzene 4,70 Meter hohe Statue der Heiligen Euphemia, die drehbar ist und mit der rechten Hand die Windrichtung anzeigt. [WiKi]

Rovinj (PiP)

18 Jan 2018 14 11 395
Rovinj oder Rovigno (it.), (istr. Ruvèigno, dt. veraltet Ruwein) ist eine zweisprachige Stadt in Kroatien an der Westküste der Halbinsel Istrien. Sie hat ca. 14.294 Einwohner , davon gehören 11,25 % der italienischen Minderheit an. Etwa einen Kilometer südlich der Altstadt von Rovinj befindet sich mit Zlatni rt (Goldenes Kap) eine weitere ins Meer ragende Halbinsel. Auf über 70 Hektar dehnt sich hier eine mehr als 100-jährige, heute unter Naturschutz gestellte Parkanlage aus. Rovinj und dessen Buchten werden von 22 kleineren und größeren Inseln umgeben. Die größte dieser Inseln, die Sveta Katarina, liegt in Sichtweite der Halbinsel der Altstadt. Noch weiter südlich hinter Zlatni rt liegt Sveta Andrija. Die Römer gaben im 2. Jahrhundert dem unbedeutenden Inselort den Namen Ruginium. Die Bezeichnung Rovigno stammt aus dem 7. Jahrhundert. Überthront wird die Altstadt von der dreischiffigen barocken Kirche der Heiligen Euphemia (Santa Eufemia). Sie wurde Anfang des 18. Jahrhunderts auf den Grundmauern einer älteren Kirche durch den venezianischen Baumeister Giovanni Dozzi errichtet. Euphemia war eine Märtyrerin zur Zeit des Kaisers Diokletians. Der Legende nach taten ihr die wilden Tiere, denen sie zum Fraß vorgeworfen worden war, nichts zuleide. Sie musste durch einen Dolchstoß getötet werden. Der Sarkophag mit ihren Gebeinen wurde in Byzanz aufbewahrt, verschwand jedoch in den Jahren des Bildersturms. Im Jahre 800 soll er auf wundersame Weise bei Rovinj ans Land geschwemmt worden sein. Seit dieser Zeit werden die Gebeine der Hl. Euphemia in der Kirche von Rovinj in einem Steinsarkophag aufbewahrt. Wahrzeichen der Stadt ist der auf dem höchsten Punkt der ehemaligen Insel stehende knapp 60 Meter hohe Kirchturm aus dem 17. Jahrhundert, dessen Vorbild der Campanile in Venedig ist. Auf der Turmspitze thront die 1758 gegossene bronzene 4,70 Meter hohe Statue der Heiligen Euphemia, die drehbar ist und mit der rechten Hand die Windrichtung anzeigt. [WiKi]

Rovinj - (PiP)

18 Jan 2018 14 4 793
Rovinj oder Rovigno (it.), (istr. Ruvèigno, dt. veraltet Ruwein) ist eine zweisprachige Stadt in Kroatien an der Westküste der Halbinsel Istrien. Sie hat ca. 14.294 Einwohner , davon gehören 11,25 % der italienischen Minderheit an. Etwa einen Kilometer südlich der Altstadt von Rovinj befindet sich mit Zlatni rt (Goldenes Kap) eine weitere ins Meer ragende Halbinsel. Auf über 70 Hektar dehnt sich hier eine mehr als 100-jährige, heute unter Naturschutz gestellte Parkanlage aus. Rovinj und dessen Buchten werden von 22 kleineren und größeren Inseln umgeben. Die größte dieser Inseln, die Sveta Katarina, liegt in Sichtweite der Halbinsel der Altstadt. Noch weiter südlich hinter Zlatni rt liegt Sveta Andrija. Die Römer gaben im 2. Jahrhundert dem unbedeutenden Inselort den Namen Ruginium. Die Bezeichnung Rovigno stammt aus dem 7. Jahrhundert. Überthront wird die Altstadt von der dreischiffigen barocken Kirche der Heiligen Euphemia (Santa Eufemia). Sie wurde Anfang des 18. Jahrhunderts auf den Grundmauern einer älteren Kirche durch den venezianischen Baumeister Giovanni Dozzi errichtet. Euphemia war eine Märtyrerin zur Zeit des Kaisers Diokletians. Der Legende nach taten ihr die wilden Tiere, denen sie zum Fraß vorgeworfen worden war, nichts zuleide. Sie musste durch einen Dolchstoß getötet werden. Der Sarkophag mit ihren Gebeinen wurde in Byzanz aufbewahrt, verschwand jedoch in den Jahren des Bildersturms. Im Jahre 800 soll er auf wundersame Weise bei Rovinj ans Land geschwemmt worden sein. Seit dieser Zeit werden die Gebeine der Hl. Euphemia in der Kirche von Rovinj in einem Steinsarkophag aufbewahrt. Wahrzeichen der Stadt ist der auf dem höchsten Punkt der ehemaligen Insel stehende knapp 60 Meter hohe Kirchturm aus dem 17. Jahrhundert, dessen Vorbild der Campanile in Venedig ist. Auf der Turmspitze thront die 1758 gegossene bronzene 4,70 Meter hohe Statue der Heiligen Euphemia, die drehbar ist und mit der rechten Hand die Windrichtung anzeigt. [WiKi]

Padua

29 Oct 2017 12 12 647
... für Fußgänger Verboten ...