aNNa schramm's photos with the keyword: Pflanze

Schatten

09 Feb 2024 27 7 426
Press Z - see on black

Funkie mit Hagelschaden

Hagelschaden: Loch-an-Loch (6x PiP)

23 Jul 2023 13 22 212
Meine Pflanzen haben sehr gelitten als am frühen Morgen der Hagel alles zerschlug. - Selbt um 9:00h lagen noch die Hagelkörner im Garten und im Hochbeet verstreut. PRESS Z - see on black ______ Bewahr' uns, lieber Herre Gott, vor Pestilenz und Kriegesnot, vor Mißwachs, Hagel, Feuerbrunst und vor der offiziellen Kunst. Ludwig Fulda(1862 - 1939) _____ Ein Eheweib ist Regen, Hagel und Sonnenschein, alles in einem. (Aus Serbien) _____ Mißtrauen ist Hagel für die Blüte der Liebe. (Aus England)

Agave

25 Sep 2022 26 11 206
CMT13 Tropical ______ Die Agaven (Agave) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae) innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Der botanische Name Agave leitet sich vom altgriechischen Wort αγαυός (agavos) für edel, prachtvoll oder erhaben ab. Agave, häufig Agaue geschrieben, ist der Name einer Tochter von Kadmos und Harmonia aus der griechischen Mythologie, die gelegentlich als namensgebend genannt wird. Agaven werden manchmal als Jahrhundertpflanze (von engl. Century Plant) bezeichnet, da sie nur einmal blühen und bis zur Ausbildung eines Blütenstands mehrere Jahrzehnte vergehen können. Der Blütenstand* kann bis zu 12 Meter hoch werden. Agaven zählen zu den wichtigsten Lieferanten von Pflanzenfasern. Bereits die Ureinwohner Mexikos rösteten oder buken Blütenknospen und Agavenblätter, die sich durch ihren hohen Gehalt an Zucker auszeichnen.[20] Agavendicksaft wird aus der Cabeza oder Piña, dem nach dem Abschlagen der Blätter zurückbleibenden Stamm, gewonnen. Pulque, das Nationalgetränk Mexikos, wird durch Vergärung des als Aguamiel bezeichneten Agavensaftes hergestellt. Große ökonomische Bedeutung für Mexiko hat der Tequila, der ausschließlich aus der Blauen Agave (Agave tequilana) gewonnen wird und für den strengere Qualitätsregeln gelten als für Mezcal, welcher aus verschiedenen Agavensorten hergestellt wird. de.wikipedia.org/wiki/Agaven * Ab April kann die Blütezeit beginnen, danach wächs sie etwa 10 bis 15 Zentimeter pro Tag. Später nach der Blüte geht es langsam dem Ende zu. Wenn eine Agave americana blüht, ist dies zugleich ihr Todesurteil. Die Pflanze steckt all ihre Energie in die Blüte und stirbt danach ab. ______ Press Z - see on black

Regenwetter I

07 May 2022 22 12 273
Borretsch vor meinem Hochbeet Borretsch (Borago officinalis), auch Boretsch geschrieben, auch als Gurkenkraut oder Kukumerkraut bezeichnet, ist eine zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) gehörige Pflanze. Sie wird als Gewürz- und Heilpflanze verwendet. Sie ist ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wird seit dem späten Mittelalter in Mitteleuropa kultiviert. Borretsch symbolisierte Fröhlichkeit und Lauterkeit im Denken. Plinius schrieb: „ich, Borretsch, bringe immer Freude“. Borretsch hatte den Ruf, die Lebensgeister zu wecken. So hieß es bei John Gerard in The Herball, or Generall Historie of Plantes (1597): „Heute tun die Menschen die Blüten in den Salat, um sich fröhlich zu stimmen und die Laune zu verbessern. Vieles kann man aus der Pflanze machen, was das Herz erleichtert, die Sorgen vertreibt und den Geist erhebt. Die Blätter des Borretsch, im Wein zu sich genommen, machen Männer und Frauen froh und glücklich, vertreiben Trauer, Langeweile und Melancholie, das haben bereits Dioskorides und Plinius bestätigt. Sirup aus Borretschblüten ist gut für das Herz, lässt die Melancholie vergehen und beruhigt die Verrückten.“ Diese positiven Eigenschaften sind aus pharmakologischer Sicht nicht nachvollziehbar; die potentielle Toxizität der Pflanze lässt einen sorglosen Umgang mit ihr als bedenklich erscheinen. Borretsch enthält kleine Mengen (etwa 2–10 mg pro Kilogramm getrocknete Pflanze)verschiedener Pyrrolizidinalkaloide (Amabilin, Intermedin, Lycopsamin, Supinin, Thesinin). Amabilin, Intermedin, Lycopsamin und Supinin gelten als toxisch für die Leber. Daher ist nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung ein regelmäßiger Genuss von Borretsch nicht zu empfehlen. Ein gelegentlicher Verzehr gilt als unbedenklich, ebenso ein Verzehr der Blüten und Samen sowie des aus den Samen gepressten Borretschöls, da diese die erwähnten Alkaloide nicht oder nur in Spuren enthalten. Verwendung in der Küche Borretsch gekocht im aragonesischen Stil mit Knoblauch und Kartoffeln. Die Blätter des Borretschs werden in Salaten gegessen oder in Suppen gekocht, auch eine Zubereitung als Gemüse ähnlich dem Spinat ist möglich. Aus den etwa drei Millimeter großen, dunklen Samen wird Borretschsamenöl gewonnen. Borretsch ist ein Bestandteil der Grünen Soße, die im Raum Frankfurt am Main (als Frankfurter Grüne Soße), in Mittelhessen und im Raum Kassel nach unterschiedlichen Rezepten als typisches Gericht der hessischen Regionalküche zubereitet wird. Borretsch wird dort auf regionalen Wochenmärkten, aber auch beim Lebensmittelhandel verkauft. Blüten und Blätter haben einen gurkenähnlichen, erfrischenden Geschmack. Sie eignen sich sehr gut zum Aromatisieren von kalten Getränken. Feingehackt benutzt man die jungen Blätter als Würze für Obstsalate und Gemüse. Die blauen Blüten sind essbar (sie enthalten deutlich weniger Alkaloide als die Blätter), haben einen süßlichen Geschmack und werden gerne als Salatdekoration verwendet. Essig lässt die Farbe der Blüten in rot umschlagen. Die Blüten können kandiert werden und so Süßspeisen dekorieren. Die Blüten werden dazu mit Eischnee bestrichen, mit Puderzucker bestreut und anschließend getrocknet. In Ligurien wird Borretsch zur Füllung von Ravioli und Pansoti verarbeitet. In Großbritannien wird Borretsch vorwiegend mit dem Likör Pimm’s genossen und ist geschmacksgebender Bestandteil von Gilpin's Westmorland Extra Dry Gin. de.wikipedia.org/wiki/Borretsch

Bärlauch in Schnee und Eis

Zypressen-Wolfsmilch in Herbstfarben

26 Oct 2021 30 10 330
Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) ist eine Pflanzenart, die zur gleichnamigen Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gehört. Diese bläulichgrüne, mehrjährige, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 50 cm und hat dicht beblätterte Stängel. Es gibt an den Pflanzen meist zwei unterschiedlich aussehende Formen von Trieben. Die nichtblühenden Triebe sind tannenwedelartig "zypressenähnlich" aussehend, wovon sich der Name ableitet. Alle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft stark giftig. Die Pflanzen werden vom Weidevieh wegen ihres scharfen Geruchs und Geschmacks zwar weitgehend gemieden; da sich die Giftwirkung durch Trocknen aber nicht verliert, sind Vergiftungen durch Gehalt im Heu trotzdem möglich. (Wiki)

***

26 May 2021 24 21 320
Kronen-Anemone (Anemone coronaria).... Kronen-Anemonen sind Sonnenkinder und lieben einen warmen, sonnigen Gartenstandort. Die mediterrane Art ist nur bedingt winterhart. In milden Gegenden kann man versuchen, sie mit Winterschutz, etwa einer Strohabdeckung, im Boden zu belassen. Anemone coronaria bildet wollig behaarte Samenstände. www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/anemone/kronen-anemone Herzlichen Dank für die Hilfe : grobi358 Keith Burton Patrick Brandy Guydel

Wald-Salomonssiegel (Polygonatum multifloum)

29 May 2020 14 10 389
Die Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), auch Vielblütiges Salomonssiegel, Wald-Weißwurz oder Wald-Salomonssiegel. Alle Pflanzenteile sind giftig, vor allem die Beeren; sie enthalten Saponine und andere Giftstoffe. Ältere Angaben über das Vorkommen von herzwirksamen Herzglykosiden wurden nicht bestätigt. Es sind steroidale Saponine und Flavonoide enthalten. Sie werden zur Wundheilung eingesetzt, besonders aufgrund der antibakteriellen Wirkung. Die Droge wird auch wegen ihrer schleimlösenden Wirkung verwendet. Den Arten der Gattung Polygonatum wurden früher geheimnisvolle Kräfte nachgesagt: Nach der Signaturenlehre galten sie als Mittel gegen Hühneraugen. Nach der Sage ist das Rhizom die geheimnisvolle „Springwurz“, die nur der Specht zu finden weiß, und bei deren Besitz sich verschlossene Türen durch Zauberschlag öffnen und verborgene Quellen entdecken lassen. Sie kommt in Grimms Deutsche Sagen Nr. 9 Die Springwurzel vor, bei Bechstein Köterberg , und in Bechsteins Märchen: Die Hexe und die Königskinder und Die goldene Schäferei . Auch der biblisch nicht belegte Siegelring des Königs Salomo spielt eine Rolle als Symbol von Zauberpraktiken. (WiKi) Manchem Salomonssiegel sollen mystische Kräfte innewohnen, die nur der Specht erkennt. Den Vertretern dieser Pflanzengattung wurden früher mystische Kräfte zugesprochen. So sollten manche Salomonssiegel als Springwurz Felsen sprengen und Türen öffnen können. Diese machtvollen Exemplare konnten der Sage nach nur vom Specht oder Wiedehopf gefunden werden. König Salomon, der nach Darstellung der Bibel rund 1000 Jahre vor Christi Geburt Herrscher des vereinigten Königreichs Israel war, wusste angeblich um die Kraft der Blume. Er soll mit Hilfe der Wurzel einen Felsen weggesprengt haben, der ihm beim Tempelbau im Weg war. „Auf die Springwurz werde man auch aufmerksam, weil an der Pflanze Sensen zerschellen und vorbeilaufenden Pferden die Hufe abspringen“, ist zudem auf der Internetseite www.pflanzenrad.at zu lesen. www.vkz.de/serien/phaenomene-der-natur/kw-25-das-salomonssiegel Wer wissen möchte, woher das Gewächs seinen Namen hat, muss graben: Die Rhizome (unterirdische Erdsprosse, oft auch Wurzelstock genannt) bilden alljährlich neue Sprosse, von denen die Stängel austreiben. Wenn im Herbst der Stängel abbricht, hinterlässt er eine Narbe auf dem Rhizom, das dadurch wie ein Siegel aussieht. König Salomos Siegelring Und wie kommt der „Vorname“ zustande? Hier ist König Salomo der Pate. Er soll einen legendären Ring getragen haben, von dem es hieß, er stamme aus dem Paradies. Mit dem Siegel konnte Salomo der Legende nach Schlösser öffnen und sogar Felsen sprengen. Möglich war dies (so wird gesagt) durch die geheimnisvolle Springwurzel. Ringe aus Wurzeln Interessant ist, dass die heidnischen Völker früher die Wurzeln des Salomonssiegels ausgruben, um Ringe daraus zu machen. Die Christen übernahmen diesen Brauch, und in der Oberlausitz tut man dies auch heute noch. www.wildes-berlin.de/salomonssiegel

' Schnee-Hase ' (3 x PiP)

17 Jan 2021 39 41 365
TSC - under my knees ____ press Z - see on black

abstract

27 Jul 2020 38 38 458
MM 27.07.2020 - Thema: abstract flower stem/ stems— abstrakter Blütenstiel / Stängel—

rund und gerade

23 Mar 2020 46 63 515
MM - 24.03.2020 - Thema: Rund und Gerade

Alle Guten Wünsche zum NEUEN JAHR 2020

01 Jan 2020 45 50 639
Bricht der erste Morgen des neuen Jahres an, so erscheint der Himmel nicht anders als am Tage zuvor, aber doch ist einem seltsam frisch zumute. Yoshida Kenkō (um 1283 - 1350) ---------- See on black ...

HFF mit desolatem Zaun

ein herzlicher Gruß aus dem See

26 Jul 2018 18 16 458
???? ich weiß nicht welche Wasserpflanze das ist ... Lago di Caldonazzo Der Caldonazzosee (ital. Lago di Caldonazzo; alter deutscher Name: Gallnötschsee) ist ein See im Valsugana-Tal östlich von Trient in der italienischen Provinz Trient. Das etwa 500 m hoch gelegene und an seiner tiefsten Stelle 47 m tiefe Gewässer ist nach dem Gardasee der zweitgrößte See der Provinz. Die Hauptorte sind Calceranica al Lago und Caldonazzo mit Badestränden am West- und Südende des Sees. Am Ostufer ist der See unbesiedelt, am Nordende liegt der kleine Ort San Cristoforo al Lago. Nur zwei Kilometer östlich und unterirdisch mit dem See durch Grotten verbunden liegt der kleinere Lago di Levico. (WiKi)

21 items in total