aNNa schramm's photos with the keyword: Panorama

Gebiet um den Mount St. Helens, WA.

16 Feb 2025 20 24 140
Press Z - see on BLACK ______ Fotografie s-w im Stil Anselm Adams** - SC - The Sunday Challenge: Photographing in the style of your favorite artist ______ Ansel Easton Adams (* 20. Februar 1902 in San Francisco, Kalifornien; † 22. April 1984 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fotograf, Autor und Lehrer der künstlerischen Fotografie. Er wurde vor allem bekannt durch seine eindrucksvollen Landschafts- und Naturfotografien aus den Nationalparks, National Monuments und den Wilderness Areas im Westen der Vereinigten Staaten, für deren Erhalt er sich zeitlebens einsetzte. Als Mitbegründer der Gruppe f/64 zählt er zu den Pionieren der straight photography und gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Fotografen.

Blick auf Perugia

01 Feb 2025 24 11 171
Press Z - see on Black !! Links im Bild > > > die Kirche 'San Domenico' Rechts im Bild > > der Höchste Punkt von Perugia 493 m die 'Piazza IV Novembre' mit dem 'Dom von Perugia', auch 'Cattedrale San Lorenzo' Archäologische Funde belegen, dass das Gebiet des heutigen Perugia, dessen antiker lateinischer Name Perusia lautete, bereits zur Zeit der frühen eisenzeitlichen Villanovakultur im 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. besiedelt war. Seit der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. scheint es eine kontinuierliche Entwicklung durchgemacht zu haben. Der antiken Sage zufolge hätten entweder Achaier oder der Etrusker Aulestes die Stadt gegründet, doch kommt eine griechische Gründung den archäologischen Untersuchungen zufolge nicht in Frage. Die auf einem markanten Hügel (493 m) über der Ebene gelegene Stadt dürfte ursprünglich eine Siedlung der Umbrer gewesen sein und weist erst seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. einen spezifisch etruskischen Charakter auf. Ihr etruskischer Name war Perusna. Sie gehörte zu den zwölf mächtigsten etruskischen Städten und zum Zwölfstädtebund. (Wiki)

Panorama Oberaudorf (4 x PiP)

08 Dec 2022 25 18 296
linke Seite im Bild - Blick vom Schlossberg auf Oberaudorf, Bayern rechte Seite auf dem Schlossberg die Ruine Auerburg. linke Seite im Hintergrund: Oberaudorf mit Kirche dahinter der Wildbarren, (1448 m), Bayern - dann der Einschnitt, welchen der Inn-Gletscher ausgeschliffen hat, dann weiter rechts, leicht von den Bäumen verdeckt das Kranzhorn, (1368 m), Tirol - rechte Seite im Hintergrund: hinter der Ruine Auerburg der Blick nach Österreich mit dem Kaisergebirge, Höchster Gipfel: Ellmauer Halt (2344 m).

negativer Raum

26 Jul 2020 43 46 631
TSC - 26.07.2020 - Thema: negaviter Raum ... press Z - see on black ** _____ Negativer Raum im Bild Viele Motive benötigen einen bestimmten Leerraum im Bild, damit ein Gleichgewicht zum Hauptmotiv entsteht. Manche Bildmotive kommen mit sehr wenig oder gar keinem negativen Raum aus, andere „schreien“ geradezu nach mehr. In der Fotografie ist der negative Raum ein Gestaltungsmittel, um nicht das ganze Bild mit ablenkenden Informationen zu füllen. www.digitipps.ch/bildaufbau/negativer-raum-im-bild _____ den Heuberg, Bavaria einmal anders sehen ...

Panaroma - Perugia auf den Hügeln

28 Oct 2017 26 19 682
im Hintergrund der Monto Subasio Hauptstadt der Region Umbrien und der Provinz Perugia Perugia wurde ursprünglich im 6. Jahrhundert v. Chr. von den Etruskern auf einem markanten Hügel (493 m) über der Ebene gegründet, ihr etruskischer Name war Perusna. Sie gehörte zu den zwölf mächtigsten etruskischen Städten und zum Zwölfstädtebund. Die antike Stadt Arna ist heute ein östlicher Ortsteil. Nach dem Sieg der römischen Truppen über die Etrusker in der Schlacht von Sentinum 295 v. Chr. fiel Perugia an die Römer, die einen 2,9 km langen Befestigungsring um die Stadt errichteten und die Stadt Perusia nannten. Im Perusinischen Krieg verschanzte sich dort Lucius, der Bruder von Marc Anton; daraufhin wurde die Stadt im Jahre 40 v. Chr. fast vollständig zerstört. Anschließend wurde sie auf Anordnung von Octavian als Augusta Perusia großzügig wiederaufgebaut. Perugia hat zwei Universitäten, die schon 1308 gegründete "Università degli Studi" und die in der ganzen Welt bekannte Ausländeruniversität. [WiKi] Die Hügel, auf denen sich Perugia erhebt, waren schon in weit zurückliegender Zeit bevölkert. Dies belegen zahlreiche Funde aus vor- und frühgeschichtlichen Epochen. Zwischen dem 6. und 5. Jahrhundert v.Chr. wird das Gebiet von Etruskern besetzt, und im 3. Jh. v.Chr. ist Perugia Sitz der Lucumonia (König und als Gottheit verehrter spiritueller Führer) und Mitglied der etruskischen Dodekapolis. In den darauffolgenden zwei Jahrhunderten ist die Stadt wechselweise Rom verbündet und dann wieder verfeindet, bis sie 40 v.Chr. endgültig von Oktavian unterworfen wird. In der römischen Kaiserzeit verliert die Stadt an Wichtigkeit, bis sie fast bedeutungslose Provinz wird. Um das 5. Jh. gibt es erste Hinweise auf eine Diözese Perugia und damit Beweis der christlichen Organisation und Verfestigung des Klerus. Die Verteidigung einer Belagerung durch die Goten Totilas wurde von Bischof Ercolano angeführt, die Niederlage brachte ihm jedoch den Märtyrertod ein (548 n.Chr.) Die folgenden Jahrhunderte sind durch wechselndes Geschick geprägt, bis die Stadt schließlich in die Hand der Kirche fällt. Um das 11. Jh. beginnt der zwei Jahrhunderte dauernde Aufstieg zu einer erneuten Vormachtstellung. Kriege gegen die Nachbarstädte, die besiegt und unterworfen werden und Bündnisse mit der Kirche und den angrenzenden Staaten macht Perugia zu einer der blühendsten Städte Italiens. In dieser Glanzperiode beginnen jedoch innere Streitigkeiten, die das gesamte 15. Jh. (Periodo delle Signorie, Epoche der Adelsherrschaften) überschatteten und schließlich 1540 (der Salzkrieg) mit der Unterwerfung der Stadt unter Kirchenherrschaft enden. Die städtischen Gerichte werden abgeschafft und durch einen päpstlichen Gouverneur ersetzt, und auf den Trümmern der Paläste der Baglioni wird die Papstfestung Rocca Paolina errichtet. Dieser Zustand währte über drei Jahrhunderte bis zur Teilnahme Perugias am Risorgimento (nationale Einigungsbewegung) 1859, Aufstand gegen die päpstlichen Truppen und Blutbäder, am 14. September 1860 besetzen die königlichen Truppen von Vittorio Emanuele II. die Stadt, die von da an das Geschick des italienischen Staates teilt. [Wikitravel]