aNNa schramm's photos with the keyword: Felsen
Der gespaltene Fels
09 Sep 2024 |
|
|
|
der kleine Kirschbaum
19 Apr 2024 |
|
|
|
Mühlsteinbruch (div PiP)
05 Mar 2024 |
|
|
|
Between 1489 and 1860, millstones and grinding stones were cut here with pointed irons and chisels. Workers drove blocks of beech wood into the holes and doused them with water. The water caused the wood to swell and the stones were blown off the wall. Dynamite didn't exist back then. The Innschifferei* transported this highly sought-after 'Beuerer product' and carried it all over the world.
______
Ein Steinhacker mühte sich an die zwei Wochen ab, ehe er in den harten Quarzit eine tiefe Rinne gemeißelt hatte, in die knochentrockene Buchenholzkeile geklemmt wurden. In die Spalten wurde immer wieder Wasser gegossen, die Holzkeile quollen auf und der Mühlstein wurde vom Fels abgesprengt. Um 1650 kostete einer der begehrten Beurer Mühlsteine 4 bis 6 Gulden. Für einen Gulden bekam man damals – nur zum Vergleich – 16 Maß Bier.
bergundtotschlag.wordpress.com/tag/innschifffahrt
dogs on the beach
20 Feb 2024 |
|
|
|
The dogs from my brother - they love the beach
However, their short legs caused a lot of sand to collect in their fur.
and that's why my car was filled with sand, even though I tried to remove a lot of it with a brush and comb.
I traveled with them off and on for a number of days.
This was the return trip from Folsom, California to Lacey, WA. I had a wonderful companionship with these lovely two corgis. This trip lasted 5 days.
the wall
Radl ... oder 'mountain bike'
12 Apr 2023 |
|
|
|
Heute müssen sie ja immer mit dem Radl in den Bergen, auch in den Felsen unterwegs sein !!!! ... und auch wenn sie Räder tragen müssen
:-((( ...
;-))))))))))))
www.youtube.com/watch?v=iafmPpNXgGM
wer streckt seine Fühler oder Beine raus?
30 Nov 2022 |
|
|
|
bei einem Spaziergang am Hechtsee
Nagelfluh
...oder wie er hier auch genannt wird Biberstein , weil er in Brannenburg, Bayern, als socher auf der 'Biber' abgebaut wird...
www.brannenburger-nagelfluh.de
_______
Die Nagelfluh der Nordalpen und des Alpenvorlands ist ein geologisch junges Konglomerat aus dem Erosionsmaterial der Alpen.
Die oberen Schichten aus eiszeitlichem Schotter werden Deckenschotter genannt. Im Alpenvorland ist der Deckenschotter oft an Schluchthängen aufgeschlossen.
Die im südbayerischen Deckenschotter vielerorts leicht verfügbare Nagelfluh war früher neben Kalktuff einer der wichtigsten Natursteine. Sie wurde gerne bei repräsentativen Bauwerken eingesetzt. So ist sie beispielsweise im Fundament der Münchner Frauenkirche, in der Portalanlage der Münchner Universität und der Burg zu Burghausen verbaut. Auch bei Privathäusern fand die dekorative Nagelfluh häufig Verwendung, besonders für Tür- und Fensterstöcke.
www.gamssteig.de/lexikon/nagelfluh
_______
Der Brannenburger Nagelfluh ist wertvoller denn je.
Der größte Teil des Vorkommens wurde wegen seiner Einzigartigkeit als Naturdenkmal ausgewiesen.
"Die früheste, noch geschichtlich nachweisbare Kunde von der Biber war die,
daß etwa 905 der Bischof von Brixen, der in Degerndorf Besitz hatte, auch das Recht zum Mühlsteinbrechen hatte".
Zitat aus dem Buch von Helmut Pabst "Das Buch von Brannenburg"
(Die "Biber" ist der Felsrücken an dem der Brannenburger Nagelfluh gewonnen wird)
....
Als im Monat März des Jahres 1460 Herzog Albrecht III von Bayern verstarb, wurde er in einem Sarkophag aus Degerndorfer (jetzt Brannenburger) Nagelfluh zu seiner letzten Ruhestätte auf dem heiligen Berg Andechs gebracht.
"Der Wagner mußte nur noch den großen Kastenschlitten richten und die Deichsel verstärken, denn der Sarkophag, den die Degerndorfer Steinbrecher aus der Nagelfluh auf der Biber gehauen hatten, war sehr schwer,........"
Zitat aus Carl Oskar Renners Buch -
"Der Herzog und die Steinbrecher" ISBN 3-923437-09-9
_______
s.a.
www.steinbruch-huber.de/Info/Unsere-Geschichte
+
www.lfu.bayern.de/geologie/bayerns_schoenste_geotope/77/index.htm
Stieglitz (PiP)
30 Jul 2021 |
|
|
|
Stieglitz, Distelfink (Carduelis carduelis)
Seine Vorliebe für Distelsamen hat ihm auch den Beinamen „Distelfink“ eingebracht.
Der Stieglitz (Carduelis carduelis), auch Distelfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae).
Der Stieglitz ernährt sich von halbreifen und reifen Sämereien von Stauden, Wiesenpflanzen und Bäumen. Unter den ihm nachgewiesenen 152 Wildkräutern bevorzugt er Ackerdistel, Gänsedistel, Kratzdistel und Karden, aber auch Hirtentäschelkraut, Ampfer, Wegerich, Mädesüß, Vogelmiere, Sonnenblume, Beifuß, Kornblume, Knöterich sowie Kieferzapfen und Birkensamen. Während der Brutzeit frisst er auch kleine Insekten, insbesondere Blattläuse.
Balz und Paarung
Je nach Witterung fängt das Männchen im Februar oder März an, seinen Gesang zu üben und zu verbessern. Nachdem es sich mehrere Wochen eingesungen hat, leitet meist das Weibchen die Balz ein. Dabei nähert es sich mit Körperpendeln und Schnabelsenken dem Männchen. Durch Sträuben und Aufplustern versucht es, die gelben Flügelbinden zu verdecken. Im Gegensatz dazu legt das Männchen sein Gefieder an, um mit leicht gelüfteten Flügeln die gelben Flügelbinden zu zeigen. Diese vergrößert es zusätzlich durch ein leichtes Spreizen der Flügel.
Nachdem das Weibchen in Begleitung des Männchens mögliche Nistplätze geprüft hat, beginnt es den Nestbau. Dabei bevorzugt der Stieglitz hoch gelegene Orte, die Deckung in Verbindung mit einem guten Ausblick bieten. Oft wählt er einen Nistplatz hoch in den Baumkronen oder in hohen Sträuchern.
Häufig befindet sich der Nistplatz in der Nähe von Astgabeln, oft auf Astenden. Das kleine napfförmige Nest wird vom Weibchen sorgfältig aus feinen Stängeln, Halmen, kleinen Wurzeln, grünem Moos, Flechten und Pflanzenfasern gebaut.
Die dickwandige Nestmulde wird mit feinen Wurzeln, Halmen, Fasern sowie Federn und Wolle gepolstert. Der Nestbau beginnt in der Regel Mitte April und dauert etwa vier bis sechs Tage. Während der Brutzeit bewacht das Männchen das Weibchen und den Brutbaum oder -busch gegen Artgenossen. (Wiki)
Zwei junge Alpen-Murmeltiere ... sehr neugierig !
17 Jul 2020 |
|
|
|
>b> Murmeltiere
Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota), werden in der Schweiz auch Munggen, in Oberbayern und dem benachbarten Salzburg auch Mankei genannt. Murmeltiere bauen sehr ausgedehnte Gangsysteme, welche aus Fluchtröhren und separatem Dauerbau bestehen können. Oftmals ist es schwierig, diese zu unterscheiden, da nicht jeder Bau fertiggestellt und genutzt wird, zumal auch tote Gänge, die „Toiletten“, vorhanden sind.
Am Tage verlassen die Murmeltiere ihre Baue. Sie sind vorwiegend am Boden aktiv und können kaum klettern. Ihre Nahrung sind Gräser und Kräuter, seltener Früchte, Samen und Insekten.
Die Wachsamkeit des Murmeltieres verhindert, dass eine größere Anzahl der Mitglieder des Familienverbandes durch Fressfeinde geschlagen wird.
de.wikipedia.org/wiki/Alpenmurmeltier
...ein Baum wächst durch den Fels
Wildapfel
17 Jul 2020 |
|
|
|
... ein Baum der durch den Felsen wächst ... (PiP)
... und unter dem Felsen haben Murmeltiere ihren Bau ... (PiP)
... u.a. auch am Hang oben rechts neben der Baumkrone ist ein weiterer Bau
___________
Wildapfel oder Holzapfel (Malus sylvestris)
Auch "gemeiner Apfel" genannt, gehört der Holzapfel zu den ältesten Obstarten überhaupt. Schon um 5000 vor Christus wuchsen Holzapfelbäume. Holzäpfel wurden in Mitteleuropa schon in der Jungsteinzeit genutzt. Die Früchte sind gedörrt oder gekocht genießbar und wurden im 17. Jahrhundert geschnitten dem Holzäpfelbier zugesetzt.
Seit der Verbreitung des Kulturapfels hat der Holzapfel keinerlei wirtschaftliche Bedeutung mehr.
Die Früchte können verarbeitet werden. Roh schmecken sie nicht sonderlich gut, aber man kann lecker Gelees oder Saft daraus herstellen.
___________
>b> Murmeltiere
Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota), werden in der Schweiz auch Munggen, in Oberbayern und dem benachbarten Salzburg auch Mankei genannt. Murmeltiere bauen sehr ausgedehnte Gangsysteme, welche aus Fluchtröhren und separatem Dauerbau bestehen können. Oftmals ist es schwierig, diese zu unterscheiden, da nicht jeder Bau fertiggestellt und genutzt wird, zumal auch tote Gänge, die „Toiletten“, vorhanden sind.
Am Tage verlassen die Murmeltiere ihre Baue. Sie sind vorwiegend am Boden aktiv und können kaum klettern. Ihre Nahrung sind Gräser und Kräuter, seltener Früchte, Samen und Insekten.
Die Wachsamkeit des Murmeltieres verhindert, dass eine größere Anzahl der Mitglieder des Familienverbandes durch Fressfeinde geschlagen wird.
de.wikipedia.org/wiki/Alpenmurmeltier
Rocca dei conti Guidi (PiP)
22 Dec 2019 |
|
|
|
Einst eine gewaltige Burg, deren Ursprünge nicht bekannt sind, aber wohl bis in das 10. Jahrhundert zurückreicht.
Die Burg war ca. 400 Jahre im Besitz des Adelgeschlechtes der Guidi, bevor sie dann in den Besitz der Florentiner Republik übergeht.
Die Rocca dei Conti Guidi liegt auf einem Berg südlich des Ortes Modigliana.
Die Rocca befindet sich heute in einem traurigen Zustand. Die wenigen noch stehenden, aber stark einsturzgefährdeten Mauerwerke sind nur notdürftig gesichert und das gesamte Burgareal ist stark überwuchert.
Unklar ist auch wo sich einst der Zugang befand, im Süden mittels einer Brücke über einen künstlich angelegten Festungsgraben oder im Norden über die ehemalige untere Vorburg.
www.burgenwelt.org/italien/modigliana/object.php
______
s.a. unter >> it.wikipedia.org/wiki/Rocca_dei_Conti_Guidi_(Modigliana)
HFF
12 Oct 2018 |
|
|
|
Das Kranzhorn ist ein 1368 m ü. A. hoher Berg am Westrand der Chiemgauer Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die deutsch-österreichische Staatsgrenze zwischen Bayern und Tirol.
Das Kranzhorn und der gegenüberliegende Wildbarren bildeten während der Würmeiszeit das Alpentor des Inntalgletschers.
Auf deutscher Seite gehört der Berg zur Gemeinde Nußdorf am Inn im Landkreis Rosenheim, auf österreichischer Seite zur Gemeinde Erl im Bezirk Kufstein.
Der Gipfel des Berges trägt zwei Gipfelkreuze und ist weit aus dem Inntal sichtbar. Vom Gipfel aus hat man eine gute Aussicht zum Wendelstein im Westen und zum Wilden Kaiser im Süden.
(Wiki)
____________
EXPLORE
...Schönheit schauen...
Ritzau-Alm 1.161m
29 Sep 2018 |
|
|
|
"Leading Lines in black and white"
Saturday Self-Challenge 29 Sept. 2018
climber
30 Nov 2016 |
|
|
|
Weber an der Wand ist ein Halbhöhlenhaus.
Restaurant
www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/alle-sehenswuerdigkeiten/weber-an-der-wand-091a1c4e33
in den Bergen...
30 Nov 2016 |
|
|
|
Furlo-Schlucht
30 Sep 2016 |
|
|
|
Die Furlo-Schlucht gehört zur alten *Via Flaminia*, einst römische Hauptverkehrsroute - heute Teil des Naturparks.
An der schmalsten Stelle durchquert man einen 76 n.Chr. erbauten Tunnel, der noch mit der Hand ausgeschlagen wurde. In Auftrag gegeben wurde diese unglaubliche Arbeit im Jahre 76 n. Chr. von Kaiser Vespasian, eine bemerkenswerte Leistung römischer Ingenieurskunst. Man kann noch heute die Kratz- und Meißelspuren, deutlich sichtbar, an den Felswänden sehen.
Seit 2014 ist die Durchfahrt mit dem Auto gesperrt, da ein Felsbrocken die Strasse versperrte, der allerdings heute beseitigt ist - nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß ist es möglich, aber lohnenswert - immer entlang mit Sicht auf das glasklare Wasser des Flusses Candigliano - die Schlucht zu durchqueren - Dauer etwa 45 Min.
Jump to top
RSS feed- aNNa schramm's latest photos with "Felsen" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter