aNNa schramm's photos with the keyword: Sonne
Herbstnebel
Let the sunshine in ...
06 Jul 2024 |
|
|
|
... www.youtube.com/watch?v=06X5HYynP5E
_______
Diese Rolltreppen verbinden das Cupa-Viertel mit der Via dei Priori, - Perugia, Umbria
= =
= =
= =
Sonne und Sterne ... und ein Gutes Neues Jahr
31 Dec 2023 |
|
|
|
Press Z - see on black
_____
die Sonne ist in den Hechtsee gefallen...
Gesehen gestern bei einem Spaziergang um den Hechtsee herum, bei traumhaft schönem Wetter, der See ganz still die Fotos sind wunderbar geworden :-)
_____
Der Hechtsee ist ein kleiner See in den Brandenberger Alpen in Tirol, Österreich.
Der See liegt in den Brandenberger Alpen westlich von Kiefersfelden (Bayern) bzw. nördlich von Kufstein (Tirol). Er ist mit rund 0,28 km² Fläche der größte und mit maximal 57 m Tiefe der tiefste der sechs Seen westlich von Kufstein. Unweit seines Südufers erhebt sich der Thierberg (721 m). Nur wenige Meter vom Nordufer entfernt verläuft die deutsch-österreichische Grenze und damit die Grenze zwischen Bayern und Tirol.
Der größte Zufluss des Hechtsees ist der kleine Hechtbach (auch Hechtseebach benannt), der aus einem kleinen Tal zwischen Hecht- und Längsee kommt. Die Wasseroberfläche ist normalerweise auf 542 me. Der Abfluss des Sees, der nach wenigen Metern die Staatsgrenze quert, mündet nach einem kleinen Wasserfall in den etwa 35 m tiefer liegenden Kieferbach.
Weitere Seen in und rund um Kufstein sind der Egelsee, der Längsee, die Maistaller Lacke, der Pfrillsee, der Stimmersee und der Thiersee.
Die vier „Thierberg-Seen“ (Pfrillsee, Längsee, Hechtsee und Egelsee) sind tektonische Erscheinungen, kleine Einsturzbecken die vielleicht durch Hohlräume oder andere Karstphänomene begünstigt wurden. Der Inntalgletscher hatte sie allerdings in der letzten Eiszeit ausgeräumt, ausgeschürft und mit Moränenschutt und Schmelzwassersedimenten abgedämmt.
Seinen Namen hat der See keineswegs vom Hecht, sondern von einer Fee namens Hechta, die nach der Sage hier einst hauste und sich an ihrem untreuen Buhlen, einem jungen Hirten, dadurch rächte, dass sie Wasser aus dem Boden zauberte, das den Hirten samt seiner Herde und deren Weide verschlang.
Im November 1755 und März 1761 schwoll das Wasser des Sees so sehr an, dass er schließlich Schlamm aufwirbelnd, mit braunem, stinkendem Wasser aus den Ufern trat. Als Grund für dieses seltsame Phänomen stellten sich die beiden Erdbeben von Lissabon sowie die nahe Lage an einer tektonischen Transformzone (Inntal) heraus.
Der Hechtsee wird bereits seit Jahrhunderten durch eine zwei Meter hohe Mauer aufgestaut. Ohne diese wäre der Wasserspiegel entsprechend niedriger.
Weil der See ab etwa 20 m Tiefe aus sauerstofflosem, schwefelwasserstoffhaltigem und zugleich nährstoffreichem Wasser besteht, wird seit den frühen 1990ern Wasser aus der Tiefe durch ein unter der Staumauer hindurchgeführtes Rohr abgelassen.
>>> Dort riecht es sehr stark nach Schwefel !!!
de.wikipedia.org/wiki/Hechtsee
Im Hintergrund das Kaisergebirge
Il sole
05 Jun 2023 |
|
|
|
Niki de Saint Phalle* - Giardino dei Tarocchi
Il sole - Die Sonne – Karte Nr. 19
Der Tarot Garten – Il Giardino dei Tarocchi – von Niki de Saint Phalle
Niki de Saint Phalles Interpretation der Symbolik der Großen Arkana:
Die Hohepriesterin – Der Magier – Das Rad des Schicksals
Die Kraft – Karte Nr. 11
Der Mond – Karte Nr. 18 der Großen Arkana
Die Herrscherin / Kaiserin – Tarotkarte Nr. 3
Der Wagen – Tarotkarte Nr. 7
Die Mäßigkeit – Die Karte Nr. 14 der Großen Arkana
Der Herrscher / Kaiser – Karte Nr. 4
Der Turm (von Babel) – Die Trumpfkarte Nr. 16
Die Liebenden / Die Wahl – Karte Nr. 6
Die Gerechtigkeit – Karte Nr. 11
Der Stern – Große Arkana Nr. 17
Der Gehängte – Karte Nr. 12
Der Hohepriester / Hierophant – die Karte Nr. 5 der Großen Arkana
Die Sonne – Karte Nr. 19
Der Tod – die Karte Nr. 13 aus den Großen Arkana
Der Teufel – Große Arkana Karte Nr. 15
Die Welt -Nr. 21 die letzte der Trumpfkarten des Großen Arkana
Niki de Saint Phalle – Eine außergewöhnliche Künstlerin
_____
* de.wikipedia.org/wiki/Niki_de_Saint_Phalle
_____
Ein wundervoller phantasievoller Garten mit riesengrossen Skulpturen, welche man teilweise begehen kann... Trepp-auf und Trepp-ab, gewundene Gänge und überall Spiegelmosaike... Märchenhaft***
Der Giardino dei Tarocchi ist ihr größtes und bedeutendstes Kunstwerk – ein Meer von Mosaiken, Spiegeln, bunten Glas und farbiger Keramik getragen von riesigen Skulpturen & eingebettet in die herrlich grüne, südliche Toskana-Landschaft.
1979 begann sie in der Toskana in Capalbio, südlich von Grosseto, mit dem Bau des Giardino dei Tarocchi.
Dieser Garten des Tarot wurde 1998 für die Öffentlichkeit freigegeben mit 22 Tarot-Figuren teilweise auch als Gebäude realisiert. Die Künstlerin hat einige Jahre auch darin gewohnt und dazu Innenausstattungen gestaltet.
____
www.toscana-vacanza.de/tarot-garten-niki-de-saint-phalle
www.passengeronearth.com/tarot-garten-niki-de-saint-phalle-toskana-italien
____
Let the sunshine in ...
24 Jul 2022 |
|
|
|
Let the sunshine
Let the sunshine in
The sunshine in ...
www.youtube.com/watch?v=bYDrgLRK_p4
______
CMT4 post 24 July MURAL/S or ARTWORK:
a favourite artwork in your hom
______
into the blue sky
14 Sep 2021 |
|
|
|
Ein Platz an der Sonne
04 Mar 2021 |
|
|
|
Denen gegenüber,
die mir Böses wollen,
laß mich angemessen reagieren,
und meine Seele möge gelassen bleiben,
was auch geschieht.
(Babylonischer Talmud)
... und wieder geht die Sonne auf ...
15 Feb 2021 |
|
|
|
mein Fenster mit Eis- (blumen)
www.youtube.com/watch?v=Ypi84yFqg2M
www.youtube.com/watch?v=U2_evhxQcdA
______
Text
Wenn ein Traum, irgendein Traum sich nicht erfüllt
Wenn die Liebe zu Ende geht
Wenn selbst die Hoffnung nicht mehr besteht
Nur Einsamkeit
Wenn ein Blatt, irgendein Blatt vom Baume fällt
Weil der Herbstwind es so bestimmt
Wenn das Schicksal uns etwas nimmt
Vertraue der Zeit
Denn immer, immer wieder geht die Sonne auf
Und wieder bringt ein Tag für uns ein Licht
Ja, immer, immer wieder geht die Sonne auf
Denn Dunkelheit für immer gibt es nicht
Die gibt es nicht, die gibt es nicht
Hör' ich ein Lied, irgendein Lied, das wir gekannt
Denk' ich noch immer, wie schön es war
Wir waren glücklich, wird mir dann klar
Denn du warst hier
Und wenn dir irgendein Mensch von mir erzählt
Ich hätt' vergessen, dann denk' daran
Ich glaub an Morgen, denn irgendwann stehst du vor mir
Denn immer, immer wieder geht die Sonne auf
Und wieder bringt ein Tag für uns ein Licht
Ja, immer, immer wieder geht die Sonne auf
Denn Dunkelheit für immer gibt es nicht
Die gibt es nicht, die gibt es nicht
Quelle: LyricFind
Songwriter: Thomas Hoerbiger / Udo Jürgens
Die Sonne ist ins Wasser gefallen
08 Jan 2020 |
|
|
|
Der Hechtsee ist ein kleiner See in den Brandenberger Alpen in Tirol, Österreich.
Der See liegt in den Brandenberger Alpen westlich von Kiefersfelden (Bayern) bzw. nördlich von Kufstein (Tirol). Er ist mit rund 0,28 km² Fläche der größte und mit maximal 57 m Tiefe der tiefste der sechs Seen westlich von Kufstein. Unweit seines Südufers erhebt sich der Thierberg (721 m). Nur wenige Meter vom Nordufer des Sees entfernt verläuft die deutsch-österreichische Grenze und damit die Grenze zwischen Bayern und Tirol.
Der größte Zufluss des Hechtsees ist der kleine Hechtbach, der aus einem kleinen Tal zwischen Hecht- und Längsee kommt. Die Wasseroberfläche ist normalerweise auf 542 me. Der Abfluss des Sees, der nach wenigen Metern die Staatsgrenze quert, mündet nach einem kleinen Wasserfall in den etwa 35 m tiefer liegenden Kieferbach.
Die vier „Thierberg-Seen“ (Pfrillsee, Längsee, Hechtsee und Egelsee) sind tektonische Erscheinungen, kleine Einsturzbecken die vielleicht durch Hohlräume oder andere Karstphänomene begünstigt wurden. Der Inntalgletscher hatte sie allerdings in der letzten Eiszeit ausgeräumt, ausgeschürft und mit Moränenschutt und Schmelzwassersedimenten abgedämmt.
1755 und 1761 schwoll das Wasser des Sees so sehr an, dass er schließlich Schlamm aufwirbelnd, mit braunem, stinkendem Wasser aus den Ufern trat. Als Grund für dieses seltsame Phänomen stellten sich die beiden Erdbeben von Lissabon sowie die nahe Lage an einer tektonischen Transformzone (Inntal) heraus.
Der Hechtsee wird bereits seit Jahrhunderten durch eine zwei Meter hohe Mauer aufgestaut. Ohne sie wäre der Wasserspiegel entsprechend niedriger. Weil der See ab etwa 20 m Tiefe aus sauerstofflosem, schwefelwasserstoffhaltigem* und zugleich nährstoffreichem Wasser besteht, wird seit den frühen 1990ern Wasser aus der Tiefe durch ein unter der Staumauer hindurchgeführtes Rohr abgelassen.
de.wikipedia.org/wiki/Hechtsee
* dort an der kleinen Staumauer riecht es oft sehr stark nach Schwefel
* * *
30 Dec 2019 |
|
|
|
* * * durch die Windschutzscheibe vom Auto gesehen -
seen through the windscreen of the car - Windscreen heating spirals
Die Sonne vernebelt ... the sun in fog...
13 Nov 2019 |
|
|
|
... wenn sie denn mal durch die Wolkendecke schaute ...
... when she looked through the clouds once ...
hot and cold (PiP)
08 Jul 2019 |
|
|
|
MM - 08.07.2019 - theme - hot and cold
_____________
please see on black
_____________
Ice in the sun ... Status Quo
www.youtube.com/watch?v=Qt-gLcij8_8&list=RDQt-gLcij8_8&start_radio=1
... zauniges ...
Ein Sonnernstrahl auf den Kaiser
12 Jan 2019 |
|
|
|
Heute ist ein grauer Tag - hin wieder nieselt es ein wenig Schnee - es sind -3°.
Plötzlich jetzt am späten Nachmittag ein Sonnenstrahl auf den Kaiser,
welcher total in weiß gehüllt ist.
Kamera suchen ...
SD-carte einlegen ...
raus auf den Balkon ...
c l i c k ...
und nur ein Schuß war möglich !!!
Dann war alles wieder grau.
Welch ein Glück hatte ich heut mal wieder !!!
see on black !!
____________
E X P L O R E
Ein Stern am Himmel
Jump to top
RSS feed- aNNa schramm's latest photos with "Sonne" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter