aNNa schramm's photos with the keyword: fruits
Pfaffenhütchen
08 Oct 2024 |
|
|
|
Der Gewöhnliche Spindelstrauch (Euonymus europaeus), auch Europäisches oder Gewöhnliches Pfaffenhütchen , Pfaffenkäppchen, Pfaffenkapperl, Pfarrerkapperl, Spillbaum oder Spindelbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Spindelbaumgewächse (Celastraceae).
Das Pfaffenhütchen wurde 2006 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.
Die in einem abstehenden Fruchtstand stehenden Früchte reifen im September bis Oktober und öffnen sich dann mit vier Klappen.
Da die Kapselfrucht dem Birett, einer Kopfbedeckung katholischer Geistlicher ähnelt, wird die Pflanze Pfaffenhütchen oder Pfaffenkäppchen genannt. Der Spitzname Rotkehlchenbrot stammt daher, dass die Samen im Winter gerne von Vögeln gefressen werden.
Der «Spynelbaum» wird erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. In der Hildegard von Bingen zugeschriebenen „Physica“ wurde empfohlen, die Asche, die aus dem direkt unter der Rinde des Baumes liegenden Holz gebrannt wurde, in Wein gegen Wassersucht zu trinken. Der Wein, in dem die Früchte gekocht wurden, sollte gegen Milz- und Magenbeschwerden helfen.
Im 16. Jahrhundert wurde im „Büchlein von den ausgebrannten Wässern“ empfohlen, das aus «Spindelbom», auch «Pfäfferhödel» genannt, destillierte Wasser bei Entzündungen der Niere und der Harnblase in einem Vollbad zu trinken. Dadurch würden die Hitze und die Geschwulst mit dem Urin ausgetrieben. Welcher Teil zur Herstellung des Destillats verwendet werden sollte, wurde nicht angegeben.
In seinem „Kleinen Destillierbuch“ aus dem Jahre 1500 übernahm Hieronymus Brunschwig die Indikationsangaben aus dem „Büchlein von den ausgebrannten Wässern“ in das Kapitel über »Spindel boum« »Hanhödel«. Zum verwendeten Teil ergänzte er: „…Das beſte teil vnd zit ſiner diſtillierung iſt die bletter vnd frůcht vnder eynander gebrant ſo die frůcht zitig vnd rot iſt. …“
Von den Vätern der Botanik erwähnte nur Hieronymus Bock den »Spindelbaum« - »Hanhödlin«, den er genau beschrieb. Zur Wirkung, insbesondere der Blätter und Früchte, wollte er sich jedoch nicht äußern. Das lässt vermuten, dass ihm die Giftwirkung der Pflanze bekannt war.
Alle Pflanzenteile des gewöhnlichen Spindelstrauches sind giftig. Vor allem in den Samen befinden sichSteroidglykoside (Cardenolide), zum Beispiel Evontin, außerdem die Alkaloide Evomonosid, Koffein und Theobromin. Die Rinde enthält Bitterstoffe, Gerbstoffe und Phlobaphene, die Blätter auch Triterpene.
Der Verzehr von Samen führt zu Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Dabei kann es zu einer starken Reizung des Magen-Darm-Traktes kommen. Die Glykoside wirken außerdem auf die Herzmuskulatur. Auch Nierenschädigungen, Kreislaufkollaps, Benommenheit und Leberschwellungen gehören zu den Symptomen, die bei dem Verzehr der Früchte auftreten. Vergiftungen treten vor allem bei Kindern auf, die sich von den attraktiv aussehenden Früchten verführen lassen. Dabei kann es zu Leber- und Nierenschäden, je nach Schweregrad auch zum Tod kommen.
In der Literatur finden sich unterschiedliche Angaben darüber, welche Dosis bereits tödlich wirkt. Alle Krankheitszeichen können noch 18 Stunden nach dem Verzehr der giftigen Pflanzenteile auftreten. Zu den Erste-Hilfe-Maßnahmen gehören das Auslösen von Erbrechen sowie das Verabreichen von Aktivkohle. Weitere Maßnahmen sind Magenspülungen
Der Name „Spindelstrauch“ kommt daher, dass das Holz früher auch für Handspindeln verwendet wurde.
de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Spindelstrauch
Farben im Herbst
15 Oct 2022 |
|
|
|
Im antiken Griechenland wurde der Granatapfel den Gottheiten der Unterwelt, Hades und Persephone zugeschrieben. Der Unterweltgott Hades entführte Persephone in die Unterwelt. Göttervater Zeus beschloss, das Mädchen dürfe zurück zu seiner Mutter Demeter, wenn es in der Unterwelt nichts gegessen habe. Kurz vor ihrer Rückkehr drückte Hades ihr sechs Granatapfelkerne in den Mund. Da sie nun doch etwas in der Unterwelt gegessen hatte, musste sie ein Drittel des Jahres in der Unterwelt mit Hades regieren und durfte die anderen zwei Drittel mit ihrer Mutter Demeter verbringen.
Den Streit der Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite, wer die Schönste von ihnen sei, beendete der Trojaner Paris, indem er Aphrodite einen Apfel (Granatapfel) überreichte (siehe Urteil des Paris).
Im Hohelied Salomos wird das Wort Granatapfel mehrere Male verwendet, um die Schönheit einer Frau zu untermalen
Der Granatapfel ist ein Symbol für Leben und Fruchtbarkeit, aber auch für Macht (Reichsapfel), Blut und Tod. In der christlichen Symbolsprache kann der Granatapfel für die Kirche als Ekklesia stehen, als Gemeinschaft der Gläubigen.
Die Stadt Granada, die gleichnamige Provinz und viele ihrer Orte sowie Teile des Wappens von Spanien führen den Granatapfel im Wappen, der das alte Königreich Granada nach der Übernahme durch die christlichen Herrscher Spaniens repräsentiert. Möglicherweise ist die Stadt Granada nach dem Granatapfel benannt; die umliegende Landschaft ist heute noch ein wichtiges Anbaugebiet.
In China gilt der Granatapfel wegen seiner vielen Kerne als Symbol für Fruchtbarkeit und Kinderreichtum.
In der persischen Dichtung steht der Granatapfel auch metaphorisch für die weibliche Brust und eine gesunde Gesichtsfarbe.
de.wikipedia.org/wiki/Granatapfel
Der Maulbeerbaum
22 Jun 2021 |
|
|
|
Die weiße Maulbeere( Morus alba) bildet erst nach 10 Jahren die ersten Früchte.
Die Weiße Maulbeere ‚Morus alba‘ ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und blickt auf eine reiche Kulturhistorie zurück. Ihre Blätter etwa nehmen schon seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle in der Seidenproduktion ein.
Genauso beliebt ist Morus alba auch wegen ihrer süßen, schmackhaften Maulbeeren. Die meist als Baum, seltener als Strauch wachsende Maulbeere stammt aus Ostasien, gedeiht aber aufgrund ihrer Robustheit auch in unseren Breiten prächtig. Sie ist äußerst anspruchslos und wächst auf allen normalen Gartenböden.
www.pflanzmich.de/produkt/19730/weisse-maulbeere.html?gclid=Cj0KCQjwlMaGBhD3ARIsAPvWd6iSCDT0QKqUz3mct1kSHQvY-jBgVGrK5Og6HKji2ZfFaXipCqeke5AaAiUsEALw_wcB
Die Weiße Maulbeere war vor dem Anbau durch den Menschen in China beheimatet. Da sie die wichtigste Maulbeer-Art für die Seidenraupenzucht darstellt, wird sie auch in vielen anderen klimatisch geeigneten Regionen außerhalb Chinas gepflanzt.
In Deutschland ist sie nicht nur recht häufig in Parks, sondern gelegentlich auch als Hecke anzutreffen.
In Südeuropa wie auch in Teilen von Deutschland finden sich Maulbeerbäume, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts gepflanzt wurden, um die Blätter zur Seidenraupenzucht zu verwenden.
WiKi
weiße Maulbeeren vom Baum gefallen
22 Jun 2021 |
|
|
Die weiße Maulbeere( Morus alba) bildet erst nach 10 Jahren die ersten Früchte.
Die Weiße Maulbeere ‚Morus alba‘ ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und blickt auf eine reiche Kulturhistorie zurück. Ihre Blätter etwa nehmen schon seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle in der Seidenproduktion ein.
Genauso beliebt ist Morus alba auch wegen ihrer süßen, schmackhaften Maulbeeren. Die meist als Baum, seltener als Strauch wachsende Maulbeere stammt aus Ostasien, gedeiht aber aufgrund ihrer Robustheit auch in unseren Breiten prächtig. Sie ist äußerst anspruchslos und wächst auf allen normalen Gartenböden.
www.pflanzmich.de/produkt/19730/weisse-maulbeere.html?gclid=Cj0KCQjwlMaGBhD3ARIsAPvWd6iSCDT0QKqUz3mct1kSHQvY-jBgVGrK5Og6HKji2ZfFaXipCqeke5AaAiUsEALw_wcB
Die Weiße Maulbeere war vor dem Anbau durch den Menschen in China beheimatet. Da sie die wichtigste Maulbeer-Art für die Seidenraupenzucht darstellt, wird sie auch in vielen anderen klimatisch geeigneten Regionen außerhalb Chinas gepflanzt.
In Deutschland ist sie nicht nur recht häufig in Parks, sondern gelegentlich auch als Hecke anzutreffen.
In Südeuropa wie auch in Teilen von Deutschland finden sich Maulbeerbäume, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts gepflanzt wurden, um die Blätter zur Seidenraupenzucht zu verwenden.
WiKi
le ciliegie dell'orto della nonna
09 Jun 2021 |
|
|
|
Die Kirschen in Nachbars Garten ...
www.youtube.com/watch?v=HUhUUKl4wMo
Die Gedanken sind frei ... oder ... Erotische Frü…
11 Feb 2021 |
|
|
|
... 3 x PiP ...
____
bearbeitet mit PhotoScape, PS, Silver Efex
____
Konstantin Wecker: die Gedanken sind frei
www.youtube.com/watch?v=cvcTOxXz3gU
____
Stufen der Verwandlung ... die Gedanken sind frei
der Apfel
der Apfel - Ausschnitt
der Apfel - silver efex
... es ist nicht Birne-Helene ...
25 Jan 2021 |
|
|
|
...aber William's Birne :-))))) LOL
___________
MM - 25.01.2021 - Thema: Früchte abstract - (PiP)
... wilde süße Früchtchen ...
10 Jul 2019 |
|
|
|
Wilde Erdbeeren...
______
Klaus Kinski >> Francois Villon - Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund
www.youtube.com/watch?v=WcuPXZlq0Ts&list=RDWcuPXZlq0Ts&start_radio=1
www.youtube.com/watch?v=1tJbsjMEHVw
the last fruits - red -
Jump to top
RSS feed- aNNa schramm's latest photos with "fruits" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter