aNNa schramm's photos with the keyword: insect

Taubenschwänzchen an Nelken

06 Aug 2024 23 14 209
...auf der Alm 1.100m Höhe, ... im Hintergund Kuhglocken-Geläut ________ Das Taubenschwänzchen Der Schmetterling, der wie ein Kolibri aussieht Taubenschwänzchen sind Wanderfalter, die immer wieder aus dem Mittelmeerraum zu uns kommen und in zunehmender Zahl auch bei uns überwintern. „Das Taubenschwänzchen, eigentlich ein nachtaktiver Schmetterling, fliegt aber auch tagsüber vor allem Blüten mit langem Kelch an, weil es da den Vorteil seines gut drei Zentimeter langen Saugrüssels gegenüber kurzrüssligen Insekten am besten ausspielen kann“, erklärt Frederik Eggers vom NABU Niedersachsen. „Gerne kommen die Taubenschwänzchen in Gärten, wo sie an Geranien, an Lichtnelken, Phlox und Sommerflieder Nektar tanken.“ NABU ______ Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), auch Taubenschwanz. oder Karpfenschwanz genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Sein deutscher Name leitet sich vom zweigeteilten Haarbüschel am Hinterleibsende ab, das eine gewisse Ähnlichkeit mit den Schwanzfedern von Tauben aufweist. Als Wanderfalter ist das Taubenschwänzchen in fast ganz Europa bekannt. Wegen seines auffälligen Flugverhaltens, das als Schwirrflug bezeichnet wird und das dem eines Kolibris ähnelt, wird es auch Kolibrischwärmer oder Kolibrifalter genannt. Zahlreiche vermeintliche Kolibrisichtungen in Europa gehen auf Beobachtungen an dieser Schmetterlingsart zurück. Taubenschwänzchen sind Wanderfalter und erschließen in den Sommer- bzw. Wintermonaten durch ihren ausdauernden Flug neue Areale. Sie kommen im Sommer in Europa bis in den hohen Norden, in Großbritannien, Island und in weiten Teilen Russlands (im Osten bis Sachalin) vor. Im Winter reicht ihre Verbreitung im Westen bis nach Gambia, in Asien vereinzelt bis in die südlichen tropischen Bereiche wie Indien und Vietnam. Die Tiere legen dabei große Distanzen zurück und können bis zu 3000 Kilometer in weniger als 14 Tagen bewältigen. In Mitteleuropa gibt es drei Zeitabschnitte, in denen die Falter häufiger als sonst beobachtet werden: Ende Juni, Mitte Juli und im August/September. de.wikipedia.org/wiki/Taubenschw%C3%A4nzchen

Goldfliege

08 Nov 2022 15 11 191
Die Goldfliege (Lucilia sericata) ist eine Fliege aus der Familie der Schmeißfliegen (Calliphoridae). Sie kommt fast weltweit vor. Die Fliegen erreichen eine Körperlänge von 5 bis 11 Millimetern und haben, wie alle verwandten Arten auch, einen goldgrün metallfarbigen Körper. Goldfliegen gehören zu den Vorratsschädlingen und stellen gleichzeitig eine ernstzunehmende Gesundheitsbedrohung dar. Durch Goldfliegen können ebenso nahrungszersetzende wie krankheitsübertragende Keime übertragen werden. Mechanische Übertragung von Erregern kann Darmerkrankungen beim Menschen hervorrufen. Wenn die Fliegen mit Wunden in Kontakt kommen, kann außerdem eine Sepsis (Blutvergiftung) eintreten.

Der Kalifornische Mohn hat Besuch von einer Schweb…

08 Nov 2022 9 2 127
Kalifornischer Mohn. Der Kalifornische Mohn (Eschscholzia californica), auch Goldmohn, Kalifornischer Kappenmohn oder Schlafmützchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Ihren Ursprung hat diese Art in Kalifornien und anderen südwestamerikanischen Bundesstaaten. Die Blätter des Kalifornischen Mohns wurden von den amerikanischen Ureinwohnern für medizinische und spirituelle Zwecke genutzt. Insbesondere wurde er als Schlaf- und Beruhigungsmittel sowie als mildes Schmerzmittel verwendet. Die abgekochten Blüten wurden gegen Läuse in die Haare gerieben. Die Frauen der Cahuilla sollen die Pollen als Kosmetika verwendet haben. Die Inhaltsstoffe finden heute vorwiegend in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie Verwendung. Trotz der nahen Verwandtschaft zum Schlafmohn (Papaver somniferum) hat Eschscholzia eine deutlich andere Wirkung auf das Zentrale Nervensystem. de.wikipedia.org/wiki/Kalifornischer_Mohn

Der Admiral sonnt sich kopfüber

08 Nov 2022 18 9 212
Der Admiral (Vanessa atalanta, Syn.: Pyrameis atalanta) ist ein weit verbreiteter Schmetterling der nördlichen Hemisphäre aus der Familie der Edelfalter. Das Artepitheton atalanta leitet sich von Atalanta, einer Jägerin aus der griechischen Mythologie ab. press Z see on black

Thymian-Widderchen oder Bibernell-Widderchen auf d…

06 Jul 2022 22 17 256
Die Widderchen, Blutströpfchen oder Zygänen (Zygaenidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Nachtfalter). Sie kommen weltweit mit mehr als 1.000 Arten vor, ihr Hauptverbreitungsgebiet sind die Tropen und Subtropen Asiens und die Paläarktis. Obwohl die Widderchen zu den Nachtfaltern gezählt werden, sind fast alle Arten am Tag aktiv Das Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis) oder vielleicht auch Bibernell-Widderchen (Zygaena minos), sie sind äusserlich kaum zu unterscheiden - Die Art kann vom Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis) nur durch eine Genitaluntersuchung unterschieden werden. de.wikipedia.org/wiki/Bibernell-Widderchen und de.wikipedia.org/wiki/Thymian-Widderchen Scabiosa > de.wikipedia.org/wiki/Skabiosen

Federmotte

25 Oct 2021 27 38 314
Die Federmotten (Pterophoridae) sind eine Familie der Schmetterlinge. Sie kommen weltweit mit über 1.130 Arten in 90 Gattungen vor. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 13 bis 30 Millimetern. Die Falter sind nacht- oder dämmerungsaktiv. In Ruhestellung haben sie die Flügel ganz oder teilweise vom Körper gestreckt. Dadurch erwirken die Tiere eine "T"-Form. Aus Frankreich ist ein mindestens 23 Millionen Jahre alter Fund einer Federmottenart bekannt: Pterophorus oligocenicus Bigot, A. Nel & J. Nel, 1986 wird auf das Oligozän datiert. (Wiki)

Fressen und gefressen werden ... (PiP)

31 Aug 2020 20 36 294
MM - 31.8.2020 - Thema: Vergänglichkeit _____________ Schnepfenfliege (Rhagionidae) frißt kleineres Insekt. Die Fliegen sind sehr schlank und langbeinig. Auffällig ist der kräftige „Rüssel“, der der Nahrungsaufnahme dient. Sie ernähren sich meist von kleinen Insekten und nehmen wahrscheinlich auch Honigtau und Pflanzensäfte auf. Die Arten der Gattung Symphoromyia saugen Blut bei Wirbeltieren und auch beim Menschen. Die Weibchen einiger ausländischer Arten ernähren sich auch ausschließlich von Nektar. (WiKi) _____________ Fliegenfänger Fliegenfalle

Wanze