Ulrich Dinges' photos with the keyword: Großer Garten Herrenhausen

Detail der historischen Wasserkaslade

die historische Wasserkaskade

18 Jul 2013 3 492
Fontänenmeister Marinus Cadart baute ab 1676 während des Schlossbaues unter Herzog Johann Friedrich verschiedene wassertechnische Elemente in den Großen Garten Herrenhausen. Mit der im Bild gezeigten kleinteilig gestalteten Kaskade die tropfsteinartige Gehänge aufweist, war er 1685 fertig. Die großen Muscheln die im PIP zu sehen sind waren gerade für die westlichen Welt entdeckt worden und entsprechend teuer. Interessant ist in diesem Zusammenhang von der Südseeblase, einer Spekulationsblase aus dem Jahre 1720 an der Londoner Börse zu lesen: König Georg 1 wurde so englische Staatschulden los und verkaufte seine Wertpapiere rechtzeitig. Damit für ein rauschendes Erlebnis nicht so viel Wasser die vier Wasserläufe hinunter fließen muss, hat man die 38 einzelnen Becken mit Blech ausgekleidet. Die ganze Konstruktion hat sich zwar erhalten doch war sie ständigen Veränderungen unterworfen. So gab es im Jahre 1693 im Bauhof mythologische Figuren aus Blei, Vögel, Eidechsen, Krabben und Schilfgewächse aus Blech die um die Basis herum dekoriert werden sollten. Die Figuren im oberen Teil; dort wo die Besucher einen Blick über den Barockgarten genießen können, sind später hinzugefügt worden

2013 Outfit - eine Ecke der Herrenhauser Gärten

Sophiendenkmal

18 Jul 2013 322
Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover ließ den Großen Garten ab 1680 neugestalten und erweitern,

zwischen den Gebäuden des Schlosses

18 Jul 2013 304
Arne Jacobsen-Foyer Zum 300. Geburtstag des Großen Gartens im Jahr 1966 entwarf de dänische Architekt Arne Jacobsen eine zurückhaltende Glashalle, die als Foyer bei Veranstaltungen und als Ausstellungsraum dient. In den Sommermonaten ist das Galeriegebäude eine der Spielstätten der "KunstFestspiele Herrenhausen" und wird für Empfänge und besondere Veranstaltungen genutzt.

Galeriegebäude der Orangerie

18 Jul 2013 382
links hinter dem Gang das Arne-Jacobsen-Foyer Die Galerie wurde zwischen 1694 und 1698 von Brand Westermann nach Entwürfen des kurpfälzischen Baumeisters Johann Peter Wachter erbaut. Ursprünglich sah der Plan ein lang gestrecktes Gebäude mit zwei pavillonartigen Flügeln vor. Den Mittelbau sollte ein 200 Fuß langer Orangeriesaal zur Überwinterung der Pflanzen einnehmen. Noch während der Bauarbeiten regte Kurfürstin Sophie an, den Zweck des Gebäudes so zu erweitern, dass der große Saal zugleich als Festsaal und die Flügelbauten auch zum Wohnen genutzt werden können. Mit der Gestaltung der Innenräume beauftragte die Kurfürstin den Venezianer Tommaso Giusti, der das Galeriegebäude mit Fresken schmückte. Die verschlungenen Bandstuckaturen und das riesige Bandornament an der Decke sind das Werk von Dossa Grana und Pietro Rosso.

Raben nutzen die ruhenden Wasserkaskaden als Tränk…

die große Fontäne

18 Jul 2013 338
Eine Attraktionen des Großen Gartens Herrenhausen ist die im Jahre 1720 erbaute große Fontäne von Pierre la Croix.. Im Bild erzeugt die in Schleiern aus einer Höhe von bis zu 72 Metern herunterfallende Gischt aus kleinen Wassertröpfchen einen kleinen Regenbogen. Unter dem hohem Druck der Pumpe hat der hohle Wasserstrahl eine Austrittsgeschwindigkeit von 140 Km/Std - bei 500 Kubikmeter Wassermenge, und benötigt dazu entsprechend viel Energie. Deshalb spritzt diese Fontäne nur ein paar Stunden am Nachmittag. Im Hintergrund ist das Schloss Herrenhausen zu sehen , eine Volkswagen Fortbildungsstätte um die in 3 langen Räumen ein Museum errichtet wurde.

Großer Garten und Schloss Herrenhausen

im großen Garten Hannover Herrenhausen

28 Aug 2010 1 603
Das Große Parterre hat acht rechteckigen Beete an dessen Ecken von 32 weiß gestrichene Sandsteinplastiken schmückten. Sie stammen von den Künstlern Christian Georg Vick, Antonio Laghi, Pieter van Empthusen und Arnold Rossfeld und stellen die vier, zur Barockzeit bekannten Erdteile dar, Gottheiten der griechischen Mythologie und Allegorien.

der große Garten Hannover Herrenhausen

28 Aug 2010 2 1 741
Detail aus dem „Großen Garten“, der 1666 begonnen und in seiner heutigen Form von 1696 bis 1714 unter Kurfürstin Sophie von Hannover gestaltet wurde.