Ulrich Dinges' photos with the keyword: Höxter 6346
Blick vom Krekeler Berg ins Wesertal
12 Apr 2010 |
|
|
Wir waren auf dem nahen Bismarkturm. Unser Weg führte uns zu dem Platz auf dem im frühen Mittelalter die Brunsburg stand (siehe benachbartes PDF im Stream) .
Erste Zeugnisse einer Besiedlung dieser Anhöhe stammen aus der Jungsteinzeit. Hier wurden Keramik und Steingeräte der Michelsberger Kultur gefunden (ca 4200-3500 v. Chr)
Der Festgesteinsuntergrund besteht im wesentlichen aus Tonmergel-, Kalk- und Sandsteinen des Erdmittelalters (Trias). Diese insgesamt etwa 1000 - 1500 m mächtigen Sedimentgesteine wurden im Verlauf der Erdgeschichte herausgehoben und durch gebirgsbildende Vorgänge in zahlreiche Sättel, Mulden, Horste, Gräben und kleinere Schollen zerlegt. Im tiefer liegenden Festgesteinssockel sind auch Gesteine des Erdaltertums (Devon, Karbon, Perm) anzutreffen. Durch Lösung von Steinsalz und Gips im tiefen Untergrund (Zechstein, Trias) kam es in einzelnen Bereichen zur Bildung kleiner Geländehohlformen (Erdfälle) oder auch zu ausgedehnten trichterförmigen Einsenkungen (Wesertal), die kontinuierlich durch Lockersedimente eingeebnet wurden. In den zum Teil weiten Talebenen der Weser und ihrer westlichen Nebenbäche bedecken Lockergesteine des Eiszeitalters (Kies, Sand, Löß) den Festgesteinsuntergrund.
Jump to top
RSS feed- Ulrich Dinges' latest photos with "Höxter 6346" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter