Ulrich Dinges' photos with the keyword: Höxter

Blick vom Krekeler Berg ins Wesertal

12 Apr 2010 1 510
Wir waren auf dem nahen Bismarkturm. Unser Weg führte uns zu dem Platz auf dem im frühen Mittelalter die Brunsburg stand (siehe benachbartes PDF im Stream) . Erste Zeugnisse einer Besiedlung dieser Anhöhe stammen aus der Jungsteinzeit. Hier wurden Keramik und Steingeräte der Michelsberger Kultur gefunden (ca 4200-3500 v. Chr) Der Festgesteinsuntergrund besteht im wesentlichen aus Tonmergel-, Kalk- und Sandsteinen des Erdmittelalters (Trias). Diese insgesamt etwa 1000 - 1500 m mächtigen Sedimentgesteine wurden im Verlauf der Erdgeschichte herausgehoben und durch gebirgsbildende Vorgänge in zahlreiche Sättel, Mulden, Horste, Gräben und kleinere Schollen zerlegt. Im tiefer liegenden Festgesteinssockel sind auch Gesteine des Erdaltertums (Devon, Karbon, Perm) anzutreffen. Durch Lösung von Steinsalz und Gips im tiefen Untergrund (Zechstein, Trias) kam es in einzelnen Bereichen zur Bildung kleiner Geländehohlformen (Erdfälle) oder auch zu ausgedehnten trichterförmigen Einsenkungen (Wesertal), die kontinuierlich durch Lockersedimente eingeebnet wurden. In den zum Teil weiten Talebenen der Weser und ihrer westlichen Nebenbäche bedecken Lockergesteine des Eiszeitalters (Kies, Sand, Löß) den Festgesteinsuntergrund.

am Hang des Bungsberges

oberhalb Höxter

12 Apr 2010 1 1 793
Unser Weg führt uns an zwei Aussichtstürmen vorbei. Dieses erste Bild ist vom Rodeneckturm aufgenommen. Auf unserem Weg der mit erträglicher Steigung etwa 250 mtr gewinnt machen wir an einer Aussichtsplattform auf einer Bank unsere Butterbrotpause. Die Entwicklung Höxters ist eng mit der Bedeutung des Westfälischen Hellweges verknüpft, einer Fernhandelsstraße, die das Rhein-Maas-Gebiet mit den Silbergruben in Goslar und Magdeburg verband. 1115 wird erstmalig eine Brücke überliefert, der erste feste Weserübergang überhaupt. 1533 schlossen sich die Bürger der Reformation an, während der Corveyer Abt und die umliegenden Orte katholisch blieben. In dieser Epoche geistiger Neuorientierung und weitreichender städtischer Autonomie entstanden prächtige Fachwerkbauten, die im gemischt architektonischen Stadtbild Höxters eingesprenkelt sind.

Höxter

11 Apr 2010 3 3 666
Ein paar alte Häuser wie das hier gezeigte durchziehen die Altstadt von Höxter, die Weser fließt direkt hinter den Bahngleisen. Wir nehmen uns nicht die Zeit etwa die jetzt evangelische romanische Kilianikirche (1110-1140) oder das historische Rathaus anzusehen: (Folgetext in meine Albumerläuterung" im Raume Höxter" verschoben (nachträgliche Bemerkung)

Fachwerkhaus der Frührenaissance

11 Apr 2010 3 3 545
in Höxter, erbaut 1571. Wegen einer Figurengruppe an seiner Hausecke wird dieses Fachwerkhaus auch "Adam und Eva Haus" genannt. Dieses Bild zeigt einen Ausschnitt über der Tür.

wir wollen auch mal fotografiert werden...

11 Apr 2010 3 2 505
Zum Tagesabschluss gibt es bei uns (wir sind zwei Ehepaare die so einmal im Monat einen gemeinsamen Sonntag außerhäusig verbringen) meistens Kaffee und ein Stück Kuchen. Dabei planen wir den Termin für unsere nächste sonntägliche Unternehmung...... Von einem Ortskundigen hatten wir die Empfehlung dafür das Cafe Pammel in Höxter zu besuchen: Es hat mir so gefallen dass ich mit der Kompaktkamera ein paar Fotos mit nach Hause nehmen wollte. Da meinte dieser Gast....

Kaffeemühlen

11 Apr 2010 1 918
im Treppenaufgang des Cafes Pammel. Unten in der Nähe der Kuchentheke gibt es in ähnlichen Regalen hübsch dekorierte Verkaufsware wie viele bunte Konfitüregläser..

Cafe Pammel in Höxter