Ulrich Dinges' photos with the keyword: Świnoujście

Hermes Gott der Reisenden

08 Dec 2009 2 1490
auch Gott der Diebe und ds des Handels

abends vor Swinemünde

07 Dec 2009 5 2 2080
Rechts im Bild gehen am der Ahlbecker Seesteg gerade die Lichter an, vor dem Hafen im Meer dümpelt ein Schiff. Die Fähre in Richtung Ystad in Schweden hat grade die Mondspiegelung passiert. Im Jahre 1941/42 hat das Eis den hier im Bild gezeigten Landesteg hinter der Seebrücke in Ahlbeck weggerissen (1993 wieder aufgebaut). Das im PIP und in anderen Streams besser gezeigte Restaurant (Taggen mit Ahlbeck) hat als einziges der drei Seebrücken in den benachbarten Kaiserbädern die Zeiten überdauert.

Durchgang mit Jugendstilstuck

am Hafen von Swinemünde / at harbour of Świnoujśc…

07 Dec 2009 1 890
Von hier in der Nähe kann man mit einer Fähre kostenlos über den breiten Fluß Swine auf die Insel Wollin übersetzen. (wir haben es nicht getan) Oder in die entgegengesetzte Richtung mit der UBB (Usedomer Bäderbahn) bis nach Wolgast und weiter nach ganz Deutschland. Swinemünde war im 18.Jahrhundert an der Swinemündung (in der Nähe des Dorfes Swina) als preußische Hafenstadt entstanden. Der Swinemünder Hafen ist der 4. größte Hafen Polens; er war zumindest in den letzten 100 Jahren stets auch ein Militär- Marinehafen . Kaiser Wilhelm verbrachte seine Sommerurlaube in Swinemünde, zuletzt im Jahre 1914. Von seinem Schiff der Jacht "Hohenzollern", aus besuchte er befreundete Familien in den gleich westlich angrenzenden Badeorten, die sich heute Kaiserbäder nennen. ##################### From nearby one can ferry across the river Swine free of charge to come to the island Wollin. (we have not done it) Or in the opposed direction with the UBB (Usedomer Bäderbahn) to Wolgast and farther to completely Germany. Świnoujście had appeared in the 18th century in the estuary mouth of Swine (near the village Swina) as a Prussian port. The harbour of Świnoujście is 4. biggest of Poland; it was at least during the last 100 years always also armed forces naval harbour. Emperor Wilhelm II of Germany spent his summer vacations in Świnoujście , finally in 1914. From his ship he visited friends families in the bathing resorts adjacent immediately to the west which are called today emperor's baths (Kaiserbäder) .

Świnoujście

07 Dec 2009 2 619
Swinemünde/ Swinoujście ist mit 40.000 Einwohnern die größte Stadt der Insel Usedom (auch wenn weitere Stadtteile sich auf der östlich gelegenen Insel Wollin befinden). Die Stadt ist ein Fährhafen nach Nordeuropa.