Ulrich Dinges' photos with the keyword: Usedom

Ferienort Zinnowitz 1968

1911

07 Dec 2009 3 1 605
Historischen Uhr auf dem Brückenvorplatz in Ahlbeck Frau Grunack Besucherin aus Berlin hat diese Großuhr der Gemeinde geschenkt. Vielleicht wollte sie ihre Essens- oder Reisezeiten genauer einhalten. -------------------------- Ein entscheidender Motor der Zeitpläne waren übrigens die öffentlichen Verkehrsmittel. Im Jahr 1784 wurde in Großbritannien der erste Kutschdienst mit Fahrplan eingerichtet, Der Fahrplan gab nur die Abfahrtszeiten an, nicht die Ankunftszeiten. Damals hatte jeder Ort der Insel seine eigene Zeit, die bis zu einer halben Stunde von der Zeit in London abweichen konnte. Wenn es in der Hauptstadt 12:00 Uhr war, konnte es in Liverpool 12:20 Uhr sein und in Canterbury 11:50 Uhr. Da es keine Telefone, kein Radio, kein Fernsehen und keine Schnellzüge gab, konnte das aber niemand wissen, und im Grunde spielte es keine Rolle. Im Jahr 1830 nahm der erste Personenzug zwischen Liverpool und Manchester seinen Betrieb auf. Zehn Jahre später hatte Großbritannien seinen ersten Zugfahrplan. Da die Züge sehr viel schneller waren als Pferdekutschen, wurden die regionalen Zeitunterschiede zum Ärgernis. Im Jahre 1847 einigten sich de verschiedenen Eisenbahngesellschaften daher darauf, ihre Fahrplänenach der Greenwich Time auszurichten und nicht nach den regionalen Uhrzeiten von Liverpool, Manchester oder Glasgow. Immer mehr Einrichtungen schlossen sich den Eisenbahnern an, und im Jahre 1880 unternahm die britische Regierung einen beispiellosen Schritt: sie schrieb vor, dass von nun an alle Uhren nach der Greenwich Time zu ticken hatten. Zur dieser Uhr www.letztesbier.de Zur Zeit: Eine kurze Geschichte der Menschheit von Y.N, Harari dort die Wissenschaftliche Revolution

Achterwasser

08 Dec 2009 3 651
abseits vom Trubel um die Küste ist das ruhige Achterwasser: hinten im Bild ist das Festland zu sehn. Das aufgerichtete Holz, vorne am Hafen des Ortes Ückeritz auf der Insel Usedom, scheint Treibgut zu sein an dem sich die Gäste der Yacht und Hafengaststätte erfreuen können. Leute die einen ländlich geruhsamen Urlaub wünschen seien diese Internetseiten empfohlen: http://www.meer-usedom.de Hier in der Nähe dieser Aufnahme in Ückleritz ist auch einer der vielen Zeltplätze der Insel.

und danach in die Fewo radeln

08 Dec 2009 1 850
vielleicht noch einen Abstecher an die Strandpromenade?

Ladentür im Ort Usedom

08 Dec 2009 2 547
im Hinterland der Insel Usedom, (d.h. nicht am Meer bei den Seebädern) gibt es viel zu entdecken. Während der Winterzeit waren allerdings einige Attraktionen, wie beisielsweise die Votivschiffe in der Kirche in Garz nicht zu sehen. Aber dafür entschädigt zum Beispiel diese Tür gegenüber der Kirche im Ort Usedom. Radfahrer müssen sich hier auf Kopfsteinpflaster einstellen. Die Alleen an Usedoms Landstraßen finde schön, ich empfehle alledings Radfahrern hauptsächlich ausgewiesene Radwege zu benutzen. Der Hauptweg führt von Wolgast mit Abzweig über Peenemünde in Küstennähe bis zur polnischen Grenze; weiter bis Garz und in Nähe des kleinen Haffs über dern Ort Usedom bis bis zur Brücke bei Zecherin.

Laubwald und die See...

Reste vom Hutewald am Wockninsee

07 Dec 2009 2 677
Hier inmitten von bizarren alten Buchen und Eichen haben wir an der überdachten Sitzgruppe im Naturschutzgebiet Rast gemacht. Die Formvielfalt der alten Bäume kommt durch den Verbiss von Weidevieh zustande. An den Rändern des Wockninsee (der ziemlich zugewachsen ist), befinden sich Übergangsmoore: viele Tafeln eines Naturlehrpfades erklären Flora und Fauna des Gebietes. Ganz in der Nähe des Naturschutzgebietes befindet sich der Kletterwald Usedom und ein Gesteinsgarten.

Świnoujście

07 Dec 2009 2 618
Swinemünde/ Swinoujście ist mit 40.000 Einwohnern die größte Stadt der Insel Usedom (auch wenn weitere Stadtteile sich auf der östlich gelegenen Insel Wollin befinden). Die Stadt ist ein Fährhafen nach Nordeuropa.

Durchgang mit Jugendstilstuck

am Hafen von Swinemünde / at harbour of Świnoujśc…

07 Dec 2009 1 888
Von hier in der Nähe kann man mit einer Fähre kostenlos über den breiten Fluß Swine auf die Insel Wollin übersetzen. (wir haben es nicht getan) Oder in die entgegengesetzte Richtung mit der UBB (Usedomer Bäderbahn) bis nach Wolgast und weiter nach ganz Deutschland. Swinemünde war im 18.Jahrhundert an der Swinemündung (in der Nähe des Dorfes Swina) als preußische Hafenstadt entstanden. Der Swinemünder Hafen ist der 4. größte Hafen Polens; er war zumindest in den letzten 100 Jahren stets auch ein Militär- Marinehafen . Kaiser Wilhelm verbrachte seine Sommerurlaube in Swinemünde, zuletzt im Jahre 1914. Von seinem Schiff der Jacht "Hohenzollern", aus besuchte er befreundete Familien in den gleich westlich angrenzenden Badeorten, die sich heute Kaiserbäder nennen. ##################### From nearby one can ferry across the river Swine free of charge to come to the island Wollin. (we have not done it) Or in the opposed direction with the UBB (Usedomer Bäderbahn) to Wolgast and farther to completely Germany. Świnoujście had appeared in the 18th century in the estuary mouth of Swine (near the village Swina) as a Prussian port. The harbour of Świnoujście is 4. biggest of Poland; it was at least during the last 100 years always also armed forces naval harbour. Emperor Wilhelm II of Germany spent his summer vacations in Świnoujście , finally in 1914. From his ship he visited friends families in the bathing resorts adjacent immediately to the west which are called today emperor's baths (Kaiserbäder) .

Strandspaziergang

07 Dec 2009 4 2 745
ein Paar am Strand der Steilküste. Die Kiefer wächst weiter obwohl sie vor ein paar Jahren den Berghang in Richtung Strand gerutscht ist.

traditionelles Haus auf Usedom

07 Dec 2009 3 441
typisch ist die flache Bauweise. Reed wird nicht mehr so häufig verwendet

die Steilküste am langen Berg

07 Dec 2009 674
von der Seebrücke Bansin in Richtung Rügen gesehen. Hinter dem Hotelgebäude auf dem Kliff steht ein Buchenmischwald. Dieses Waldgebiet ist hügelig und bis 55mtr hoch. Ab hier gibt es in Küstnnähe auf 3km länge nur Wald....

Fischer ohne Hafen bei Heringsdorf

06 Dec 2009 12 5 1239
Nicht jedes dieser Fischerboote hat eine Kajüte. Der Transportwagen ist für die Arbeitsutensilien und den Fang ausgelegt und das Zuggerät, der Traktor, ist durch das Salzwasser der Korrosion extrem ausgesetzt: . Die Fische werden im Ort, auch in Strandnähe, frisch oder geräuchert verkauft (wir haben am letzten Urlaubstag einen Dorsch mitgenommen).

am Strand von Heringsdorf

06 Dec 2009 2 561
Die drei Orte Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin sind zusammengewachsen, auch wenn man als Autofahrer nur erschwert und nie in einem Rutsch durchfahren kann. Darüber hinaus ist der Schienen- und Busverkehr, auch ins nahe gelegene polnische Swinemünde sowie viele weitere Teile der Insel gut ausgebaut: Wir haben für die meisten Rückwege von unseren Spaziergängen öffentliche Verkehrsmittel genutzt um den Tag abwechslungsreicher zu gestalten.

die neue Seebrücke in Heringsdorf

06 Dec 2009 3 2 995
ragt 508 mtr in die Ostsee und ersetzt die alte etwa gleichlange Holzbrücke aus dem Jahre 1893 deren letzten Reste im Jahre 1958 abgebrannt sind. Auf deren verbliebenen Pfahlresten lassen sich Kormorane nieder (PIP). Parkplätze sind in den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin knapp und teuer gehalten: In den wärmeren Jahreszeiten ist die mehrtägige Fahrt mit Schiff und Fahrrad - beispielsweise ein geruhsames Insel Hopping zwischen Rügen und Usedom einen Gedanken wert: http://www.boddenreederei-ruegen.de