Ulrich Dinges' photos with the keyword: Personen

Graf Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe) 1807-1860

06 Jun 2012 1 1033
Was Warren Buffett, Martin E. Zweig oder Peter Lynch in neuerer Zeit sind war Graf Georg Wilhelm von Schaumburg-Lippe zu seiner Zeit: er begründet das Hausvermögen seiner feudalistischen Adelsfamilie. Als er eher zufällig Landesvater wurde war die Kasse seines Kleinstaates in einem soliden Zustand. Georg Wilhelm war in der vorteilhaften Lage, als einziger lebender männlicher Erbe sein Vermögen nicht wie andere Herrscher der damaligen Zeit in Staats- und Familienvermögen unterscheiden zu müssen. Sein alles dominierender Regierungsstil war auf sämtlichen Politikfeldern von großer Passivität geprägt. Graf Georg Wilhelm übernimmt gegen Ende der napoleonischen Zeit die Regierung, kauft sich den Fürstentitel (was zu Ärger mit dem Dänischen König führte) und zieht Vorteile aus der Mitgliedschaft im Rheinbund. Vorher tagte er mit beim Wiener Kongress, nahm dabei seine beiden jungen hübschen und intelligenten Schwestern Wilhelmine und Karoline mit. Was der junge Graf an hemdsämligkeit pingeligkeit mitbrachte machte sein Berater von Berg der vor der Napoleonischen Zeit Kanzleirarat in Hannover war wett. In den ersten zehn Jahren seiner Regierungszeit förderte der Fürst die Forstwirtschaft und die Steinkohlenbergwerke, baute die Ortschaft Eilsen zu einem Kurbad aus und erwarb Güter in Mecklenburg. 1840 kaufte er zwei große Grundherrschaften in Slowenien mit den Schwerpunkten auf dem Agrarsektor und Bergwerken. Insgesamt waren es mehr als 20 Güter Adelssitze und Herrschaftskomplexe mit gut 100 000 Hektar in Ost und Südosteuropa für 5 Mill Reichstaler zum großteil auf Pump. Georg Wilhelms Mutter hatte mit ihrem Oberforstmeister ein " intimes Verhältnis", dem drei außereheliche Kinder entsprangen. Einen seiner Halbbrüder setzte Georg Wilhelm als Verwalter in Slowenien ein. Auf der Strecke blieb die Bückeburger Bank des Joseph Heine, die wegen der Kredite an die fürstliche Rentkammer illiquide wurde. Großen Gewinne erzielte der Fürst neben den zuvor genannten Besitzungen durch den Erwerb von Eisenbahn Aktien. Fürst Georg Wilhelm galt bei seinem Tod 1860 als einer der vermögendsten Monarchen in Europa. Er hatte seine wesentlichen Lebensziele erreicht: die innen- und außenpolitische Souveränität; die dynastische Sicherung seines Hauses (bis 1918) und dessen Wirtschaftskraft. nach: Stefan Meyer: Georg Wilhelm Fürst zu Schaumburg-Lippe sowie einem Artikel der Schaumburgischen Zeitung 5.Marz 2016

Auguste Wilhelmine Schachtrupp (1830-1858)

14 Nov 2013 2 292
Der Enkeltochter des Firmengründers als Ölgemälde (heute im Stadtmuseum) Vor der Tür der Fabrikantenvilla des Papas befindet sich heute der Kurpark der Stadt Osterode, König Ernst August folgte im Jahre 1839 einer Einladung zur Besichtigung der Bleiweißfabrik und auch der Villa Schachtrupp (heute die Touristinfo der Stadt). Damals gab es viele die von dem was der Unternehmer Schachtrup darstellte begeistert waren: Das Gelände war voller rötlicher Gebäude die auf die hier produzierten Farben der Firma aufmerksam machten; mittendrin ein regelrechtes Herrenhaus mit einem 40 Meter hohen „Hagelturm“ (zur Herstellung von Gewehrkugeln), umgeben von einer Art „Freizeitpark“: Erwähnt werden eine „Menagerie“ mit Hirschen, „wilden Tieren“ und Federvieh; eine ganze Herde Schweizer Kühe auf einer Weide neben der Fabrik, sämtliche mit Glocken behängt; oberhalb der Kuhherde eine Obstanlage mit „köstlichsten, edelsten Obstarten“, Spazierwege mit Vogelhaus, Chinatempel, Springbrunnen und 'Orangerie. In diesem „Lusthain“ lag direkt an einem Waldbach eine Kegelbahn. Zudem gab es ein eigenes Berghornistenkorps, 20 Mann in Uniform, die nicht nur zu den jährlichen öffentlichen „Bergfesten“ aufspielten, sondern auch an lauen Sommerabenden, am Scheerenberg wie am Lindenberg, und zwar für die gesamte Bewohnerschaft von Osterode bis Clausthal. König Ernst August von Hannover hat sich hier bei seinem Besuch für sein Achtergespann an den knapp 100 Luxuspferden hier bedient.

Kinder am Wegrand / Children in the wayside

Hallo - hier bin ich

21 Aug 2007 3 7 820
(mit Glatzenschoner) - Bild von Karin

nach einem Klönschnack darf ich die Dame fotografi…

30 Jun 2008 2 799
Beim Vorbeifahren sehe ich eine Strassenlaterne - vielleicht etwas Besonderes denke ich, parke mein Fahrzeug, gehe zum Objekt und fotografiere. Ein Herr etwas älter, wie sich sofort herausstellt der Hausbesitzer, sieht um die Ecke zu mir und fragt mich nach meinem Interesse.... Dann kommen Sie doch bitte mit, denn ein Gegenstand ohne Geschichte ist nix. Schnell holt er aus dem Haus einen dritten gedrechselten Stuhl und stellt ihn zu den beiden Plastikgartenstühlen im Kreis um den Seiteneingang. Nun setzen Sie sich doch. Nicht nur die Geschichte um die Laterne wird in den nächsten Minuten deutlicher, auch das Leben der Nachbarin, die nur spärlich ein paar Sätze in unsere Unterhaltung einfließen lässt. Sechs Geschwister hat sie gehabt und ist 1922 in Ostpreussen geboren. Nach dem Kriege kam sie nach Uetersen (im Kreise Pinneberg) und seit er geboren ist kennt sie ihren Nachbarn. Jener hat mittlerweile einen verbeulten kupfernen Pömpel wie er früher zum Wäschestampfen verwendet wurde auf dem Schoß und poliert ihn während unseres Gespräches. Nach dem ihrem Mittagessen wird sie zu ihrem offiziellen Besuch beim Nachbarn den Pullover mit der Perlenbrosche angezogen haben, und da saßen die beiden Singles zusammen bis ich vorbeikam. Ihr Mann sei letztes Jahr gestorben sagte der Nachbar wie zur Entschuldigung. Ob ich denn ein Foto auch von Ihr machen dürfte fragte ich; und sagte ich würde es ins Internet stellen, und dann hat sie für die Kamera so gelächelt. Wer die Geschichte von der Gaslaterne lesen möchte schaut bitte das nächste Bild in meinem Stream an. ================================================================ When passing, I see a street lamp - perhaps something special, I think stop my car and park it, go to the object and photograph. A Mister a bit older, come out of the house, looks around and then to me and asked me for my interest .... Then come but please, because an object without history is nothing. Quick picks it out of the house a third tuned old fashion chair and position it to the two plastic garden chairs in a circle around the side entrance. Now sit down please…. Not only is the story of the Street Candle is clearly the next few minutes, even the life of the neighbour Lady, only a few scanty words she incorporate in our communication. Six siblings she have had and was born in1922 in Ostpreussen. After the second wold war she came to Uetersen (Pinneberg District in Germany), and since he was born knows their neighbour. He polishes a dented copper Jacket, as it is used in old times to stamp clothes, during our conversation. After her lunch she overdraws her sweater with the Pearl Broche on their official visit to the neighbour, and there sat the two singles together until I come by. Her husband had died last year, said the neighbour as an excuse. Can I take a photo? and I said it would go on the Internet, and then for the camera she smiles. Who wants to read story of the Gas Street lamp read the next picture in my stream.

auf dem Ball des Sports in Engelbostel

07 Feb 2010 2 621
im Gasthaus Zur Post, veranstaltet vom MTV und SSV. Familie Mörke hat uns - wir werden 50 Personen gewesen sein - hervorragend bedient und bewirtet. Nicht nur der Tanzboden dort ist erste Sahne. Der Ball stand als Veranstaltung in der Zeitung. Auf den Bildern rechts tanzen meine Frau und ich, oben Disco Fox. Die beiden Aufnahmen mit uns beiden hat Silvia, das ist die Dame die auf dem oberen Bild links uns den Rücken zudreht, mit unser Kompaktkamera fotografiert. Wir vier hatten uns für den Ball hier verabredet. Jeden zweiten Freitag treffen wir uns in einer Gemeinschaft weiterer tanzfreudiger Paare im Norden von Hannover und haben Freude an Latein- und Stanardtänzen und Geselligkeit, einen Namen hat unsere Gemeinschaft nicht. Nebensächliches wie abendliche Bewirtung oder offizielle "Vereinsleitung" oder Kassenführung wird bei uns klein gehalten. Wir suchen für unsere Gruppe noch ein oder zwei Paare die tanzen wollen und vielleicht auch schon können. Bei Intresse einfach bei mir melden.

Scheunencafé in Ockensen

02 May 2008 2 823
zu Details siehe separates PDF

to spend the time

07 Aug 2009 1 371
in the City of Wolfsburg

Rast auf dem Elbdeich

09 May 2008 495
im Hintergrund ist Borstel

and here a picture please

07 Aug 2009 1 612
Diese Wolfsgruppe wurde 1981 von Peter Lehmann geschaffen - Sie besteht aus etwa doppelt sovielen Tiere wie hier auf dem Bild zu sehen.

1953: meine Omas und mein Opa vor deren erstem Aut…

Biergarten - am Lister Turm / Hanover

04 Feb 2009 6 1739
am Rande der Eilenriede dem 650 ha großen Stadtwald in Hannover. Sie wird auch als ihre "Grüne Lunge" bezeichnet. Das Waldgebiet gehört zu den größten zusammenhängenden Stadtwäldern Europas. Vom Lister Turm- am Rande der Eilenriede an der Walderseestraße gelegen, hier auf dem Bild - zu sehen, kommt man schnell zu Hannovers Zoo oder in die Fußgängerzone der Lister Meile (mit U-Bahnuntertunnelung): Über das gut ausgebaute Radnetz kann man mit sehr wenigen Straßenquerungen immer durch Wald bis zum Maschsee oder zu einem ganz im Osten gelegenen Stadtteil wie Kirchrode oder Anderten fahren. ----------------- on the edge of the the 650 ha city forest in Hannover. It is also called their " green lung ". The tract of forest belongs of the biggest coherent city forests of Europe. From the Lister Tower the edge of the Eilenriede Forest in Walderseestreet located, here in the picture to see one quickly comes to Zoo of Hannover or in the pedestrian precinct of the Lister Meile (with U-lane tunnelling) over the well developed bicycle ways. A little impression how to move there you will see in the start sequency of my video www.ipernity.com/doc/aktion1/594965