Ulrich Dinges' photos with the keyword: Mühle

Die Fuhlener Mühle im Sonnenschein

29 Jul 2024 6 8 94
besichtigen kann man die 1880 errichtete Holländermühle in am Rande diese Vorortes von Hameln. Die beiden Radfahrer am Fuße der Windmühle fahren den Weserradweg flußaufwärts.Fotografiert werden die Jugendlichen im Gras Und vorne der grüßende Junge am Fluss ruft: "ich werde fotografiert".

Klatschmohn bei einer Bockwindmühle

07 Jun 2008 4 5 812
Hier in der Börde wurden um 1850 Bockwindmühlen gebaut die dann Anfang der 50ger Jahre des vergangenen Jahrhunderts ihren Betrieb einstellten. Mitte der 80 ger Jahre wurden etlicher dieser Mühlen mit den damals möglichen Mitteln wieder aufgearbeitet.

die Anderter Windmühle

25 Apr 2021 16 16 251
1854 wurde die Mühle gebaut und bis zum Jahre 1949 betrieben. Es ist eine Holländermühle: das heißt nur die Kappe dreht sich. Ab dem Jahre 1951 diente die Mühle als Wohnhaus, zuerst für Studenten…… Der flache Anbau links enthält die Wohnelemente - und der geräumige Garten ist auch nicht zu verachten.

Der verlorene Sohn

09 Jul 2014 583
das Thema verlorener Sohn war bei den Stiftern von Wappenscheiben sehr beliebt. In Wörlitz gibt es weitere als diese beiden Buntglasscheiben. links Auf der linken Scheibe ist als Vorlage eine Zeichnung von Christoph Murer aus dem Jahre 1590 verwendet worden, die heute in der Graphischen Sammlung es Kunsthauses in Zürich ist. Auf dieser Zeichnung sind einige Details besser oder überhaupt zu erkennen. An der Verbindungsstelle zweier Notbleie stehen zwei Personen; eine davon die Bedienung zeigt auf einen Gast und fragt vielleicht seinen Kollegen mit der Schuldtafel in der Hand , ob das Getränk des Herren in der Ecke schon erfasst ist : der verlorene Sohn verprasst sein Erbe. (Kunsthaus Zürich graphische Sammlung) Im Garten eines Wirtshauses herrscht munteres Treiben, ein Musiker mit Rebec und einer mit Viola da Gaba spielen auf und die Leute tanzen dazu. Vor einem Spalier an einem weißgedeckten Tisch steht der verlorene Sohn.davor auf dem Tisch nur noch wenig Geld. Ihm gegenüber dem Betrachter den Rücken zugewandt ein aufwändig gekleidetes Paar , der blau gekleidete Herr mit einem prall gefüllten Geldbeutel. Links stehend mit dem Rücken zum Betrachter die Wirtin mit Haube eine Tablett mit Verzehr. Von den vier Wappen der Scheibenstifter hebe ich nur das des Glasmalers Murer hinaus; es ist das Wappen mit dem Löwen oben und den Burgzinnen unten. Diese Wappenkartusche wird nicht zufällig unterhalb der leeren Sitzgelegenheit angeordnet sein-- Als wolle er beim letzten Spiel des verlorenen Sohn dabei sein. rechs Der verlorene Sohn auf Arbeitssuche (ca. 1610) Hier kommt mit verschlissener Kleidung und Wanderstab der verlorene Sohn an einen Gutshof der Besitz eines Adeligen ist aber von einem Bauern verwaltet wird, ein Meierhof (laut Spruchband oben). Auf dem Dach ein Storchennest. Die Bäuerin geht grade um die Ecke des Hauptgebäudes um Schweine zu füttern, rechts daneben unterm Unterstand ein einachsiger Heuwagen, dahinter Nebengebäude. Im Hintergrund Schweine auf der Allmend.

die Rodenberger Windmühle

06 Sep 2011 2 3 555
http://www.rodenberg.net

die Liesbergmühle in Enger

20 kg

01 Feb 2011 2 543
Gewicht an der Windmühle in Lintig. Sie ist heute eine nette Museumsmühle mit Verkaufsraum; Die Mühle liegt an der http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de Eintritt ist koststenfrei ...

Dach der Duhne Mühle in Negenborn

11 Aug 2010 3 4 1645
Der Sandstein dieser Gegend ist sehr verwitterungsbeständig und wurde früher über Bremen weltweit exportiert. Die Mühle wird wieder bewohnt und Wasserkraft zur Gewinnung von Strom mittels Francis Turbine genutzt. Auf dem unteren Bild erkennt man links die Mühle mit der Wohnung des Müllers von 1756; vorne ist das kleine Backhaus und dahinter die Dresch Scheune sowie links hinter dem Zaun den Mühlengraben:

Bachmannsche Herrenmühle

14 Jul 2009 2 1 621
Der Müllersohn Erich Bachmann ging mit dem später bekannten Maler Zeichner und Dichter Wilhelm Busch hier in Ebergötzen in den Jahren 1841 bis 1846 gemeinsam zur Schule. In diesem denkmalgeschützten Gebäude ist heute ein Mühlenmuseum sowie eine Gedenkstätte. wer mit "Wilhelm Busch" taggt wird auf eine weitere Lebensstation dieses Erfinders von Max und Moritz stoßen. ------------------- The miller's son Erich Bachmann went with the later known painter draftsman and writer Wilhelm Busch here during the years 1841 to 1846 together to the school. Today in this building is a mill museum as well as a memorial place.

morgens auf dem Liesberg

09 Jul 2009 1 489
um das Jahr 1500 tagte das Gericht und verurteilte zwei Diebe zum Tode durch Erhängen. Bis 1532 hat hier auf dem 118 mtr hohen Liesberg in Enger der "galgen uppe dem bliggesberge" gestanden. Der Preussenkönig Friedrich der Große ließ hier im Jahre 1756 diese Zwangsmühle errichten. In den Jahren zwischen 1820 und 1990 war die Mühle im Familienbesitz. Das Backsteingebäude rechts war das Haus der Elektromühle die von 1902 bis 1920 vom nahegelegenen Eletrizitätswerk den Strom bezog. Der Mühlenbetrieb wurde etwa 1964 eingestellt. Die Liesbergmühle, das hier gezeigte Motorhaus und ein Fachwerkkotten (auf dem Bild mit dem Haferacker zu sehen) bilden ein Denkmalensemble- Das Gebäudeareal wird von Naturfreunden gepflegt und hier oben können Bürger standesamtlich heiraten. --------------------- about 1500 the court sat in this place and condemned two thieves to the death by hanging. To 1532 gallows stood here on 118 mtr high Liesberg The Prussia king Frederick the big let here in 1756 this constraint mill in establish. During the years between 1820 and 1990 the mill was in the family estate. The brick building on the right was the house of the electric mill from 1902 to 1920 was supplied by electicity from the nearby electric power plant . The mill enterprise was creased approximately 1964.

Göpel im Wirtschaftsgebäude des Hofes

02 Jul 2009 560
im hinteren Zentrum des Fotos ist auch das Drehkreuz des Göpel. Die Zahnräder sind über dem Arbeitsrund angebracht in dem das Pferd die Antriebsenergie erzeugte