Ulrich Dinges' photos with the keyword: Goslar
die Flotation
15 Feb 2018 |
|
|
ist ein kleiner Teil der Erz Aufbereitungsanlage im Weltkulturerbe Rammelsberg in Goslar.
Im Sommer kann man als Besucher im Freien mit dem Schrägaufzug den Hang bis oben auf die Ebene hinauf fahren.
Dort im obersten Teil der Erzaufbereitungsanlage wurden tonnenschwer mit Erzgestein beladene Hunte aus dem Bergwerksschacht hoch gefahren. Auf ihrer kurzen Schleife hier im Tageslicht wurden diese Granbywagen vollautomatisch ohne menschliches Zutun in eine Brecherstraße entleert..
Im Bild,, mehrere Prozeßschritte später, sind wir in einer Halle mit vielen Becken in denen je ein Elektromotor über Keilriemen eine spezielle Lösung aus Gesteinsmehl, Wasser und ausgesuchten chemischen Hilfsstoffen durcheinander mixt.. Auf folgende Weise konzentrierten hier die Blei-, Zink- und Kupfererze: Luft wurde eingeblasen und im Bad enthaltene Tenside und Schaumstabilisatoren stabilisieren dabei die Luftblasen. Eine Sorte Partikel lässt sich schlechter mit Wasser benetzen und haftet daher besser an den Luftblasen. Diese Partikel schwimmen mit den Luftblasen auf und wurden mit dem Schaum von einem Rechen (links und rechts vorne in den Becken zu sehen) abgeschöpft. Das so angereicherte Material. fließt in die nächsten Separationsstufe..Dieser Vorgang wird Flotation genannt..
wer auf "Aufbereitung-R" taggt wird eine Übersicht über Teile der Erzaufbereitungsanlage und den Rammelsberg finden
Goslar
08 Dec 2014 |
|
|
|
unser Wegezeichen ist ein Eichenblatt: der Försterstieg. wir starten unsere Streckenwanderung am Stadtrand von Goslar, und zwar beim Frankenberger Teich. Hier haben wir einen Parkplatz sowohl für unsere Streckenwanderung wie auch für den apre-Wander-Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt bzw. bei einem kurzen Spaziergang durch die diese wunderschöne alte Kaiserstadt gefunden. Der Weg ist gut ausgeschildert und führt uns nach einem knappen Kilometer bergauf zu dieser Aussicht auf die Altstadt von Goslar (die Kaiserpfalz und der Marktplatz sind rechts außerhalb des Bildes)
an der Klosterpforte
Rammelsberg
04 Mar 2012 |
|
Der Rammelsberg ist einer der ältesten Bergbaustandorte Deutschlands. Bereits vor über 2000 Jahren wurde hier am heutigen Stadtrand von Goslar unkoordiniert und seit 1000 Jahren organisiert Erz abgebaut; jedoch erst im Jahre 1988 war der Berg ausgeerzt, Bergleute förderten hier die das letzte Erz zu Tage. Es handelte sich um Gestein mit etwa einem 25% igen Erzanteil von Zink (14%), Kupfer (2%), Blei und Gold+Silber (140gr/t), die restlichen 75 % Material waren meist nicht nutzbar.
Mit der Technisierung des Bergbaus und der Errichtung eines Kraftwerkes sowie grundlegend verbesserten Abbaumethoden erlebte der Rammelsberg seine Blütezeit.
Anfang der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts, also zur Zeit des 3. Reiches waren die erforderlichen technischen Schritte zur Erzgewinnung geklärt.
Die auch im Ruhrgebiet bekannten Architekten Schupp und Kremmer erhielten den Auftrag, die oben im Bild gezeigten Industriegebäude des Rammelsberg nach modernsten Gesichtspunkten neu zu gestalten. Um das im Gestein fein verteilte Erz zu gewinnen, war eine Aufmahlung des gewonnenen Gesteins notwendig. Diese erfolgte in den gezeigten Gebäuden. In diesen arbeiteten Gesteinsbrechanlagen denen sich Kugelmühlen angeschlossen. Diese zerkleinerten das Rohmaterial auf unter 1mm Korngröße. Die weitere Bearbeitung zeigt das im Stream benachbarte Bild (TAG auf Flotation)
Wir waren einen Nachmittag im Museum WELTKULTURERBE RAMMELSBERG auch unter Tage im Roeder-Stollen mit seiner interessanten energetischen Wassernutzung .
Steilstehende Kalkstein Schichtflächen im ehem. S…
19 Sep 2011 |
|
Die geologische Aufrichtungszone am nördlichen Harzrand: Hier am Steinbruch Langenberg, gelegen auf der Gemarkung der Stadt Bad Harzburg, wurden ab dem Jahre 1998 mehr als 1000 Fossilien von Flugsauriern, Krokodilen, Fischen Schildkröten , Theropoda (diese bewegten sich zweibeinig fort, waren meist Fleischfresser) und sogar die Fußabdrücke gefährlicher Raubsaurier auf den Steilwänden dieses Steinbruchs geborgen.
Archäologische Glanzlichter darunter sind der Fund von elf Langhalsdinosaurierskeletten. Die Tiere waren vom Dinosaurierkind 1,70 Meter bis 6,2 Meter lang und die ersten Funde dieser Art auf dem europäischen Kontinent.. Dieser bis Dato neuen Gattung haben Paläontologen den Namen Europasaurus holgeri (zu Ehren von Holger Lüdtke dem Entdecker dieser Fundstelle) gegeben. Im Gegensatz zu den bis zu 27 Meter langen Sauopoden Macronaria lebten die europäischen Nachkommen vor 150 Millionen Jahren (Oberen Jura -Malm). hier auf größeren Inseln, die aus dem ausgedehnten Flachmeer das Norddeutschland überflutete hinausragten. Sie litten unter Mangelernährung und waren deshalb in ihrer Körpergröße innerhalb weniger Generationen im Vergleich zu denen aus Nordamerika geschrumpft.
Goslar viewed from the tower of the Marktkirche.
19 Sep 2011 |
|
|
|
The city is a UNESCO World Heritage Site. On the picture where the pavement tapers radially is the marketplace: The fountain is the largest medieval bronze casting from the Romanesque period. Also the area around the town offers a beautiful landscape, for example, the Okertal. Keywords for searching: Rammelsberg, Grauhof, Wasserregal, see also www.goslar.de
Goslar von der Marktkirche
19 Sep 2011 |
|
|
|
Von diesem Kirchturm und anderen Orten in Goslar stammen Scenen aus dem Film „Alle Zeit der Welt“. Ein launiges Lügen-Komödien-Dramolett das von der ARD produziert wurde. Mit :Karina Beckmann (Katja Weitzenböck) Rudolf Wohlgemuth (Johannes Herrschmann) Klaus Wohlgemuth (Heikko Deutschmann)und weiteren Schauspielern.
in der Glockengießerstraße
Altstadtgasse in Goslar
im Nordturm der Goslarschen Marktkirche
19 Sep 2011 |
|
|
|
Am mächtigen aus dem 11. Jahrhundert stammenden Westriegel der Marktkirche ist der Aufstieg in den 66 Meter hohen Nordturm. Auf zwei Flächen kann man in die Glockenstube blicken und ein 150 Jahre altes Uhrwerk (alles hinter Glas) ansehen; und ganz oben im Kirchturm kann man die tolle Rundumsicht genießen.
Haustür in Goslar
Goslar vom Maltermeister aus
22 Dec 2008 |
|
|
|
Der Maltermeister war der Chef über das Holz das für die Bergbaugruben eingekauft wurde - er wohnte in den vergangenen Jahrhunderten hier an der Stelle an der heute ein Ausflugslokal ist.
Weihnachtsmarkt in Goslar
17 Dec 2008 |
|
|
|
Links ist das Rathaus zu sehen.
Jeder dritte Advent lohnt besonders den Besuch von Goslar : dann ist nicht nur, wie auf diesen beiden Bildern zu sehen, um den Marktplatz Weihnachtsmarkt. Auch im Weltkulturerbe dem Rammelsberg ist unterirdisch für diesen Tag ein Markt .
Der romanishe Metallgußbrunnen im, Tagesbild zu sehen, ist aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.
Dezemberwetter
Das Mönchehaus in Goslar
28 Oct 2008 |
|
|
|
in der Mönchestraße 1 ist eines der vielen Fachwerkhäuser in Goslar. Es hat eine reich verzierte Renaissancetür. Im stattlichen Gebäudekomplex davon ist das Museum für moderne Kunst untergebracht.
Hier in Goslar gibt es öfters Schieferverkleidungen von hoher handwerklicher Qualität
Renaissancefenster aus dem Jahre 1518
27 Oct 2008 |
|
in der Schreiberstr 10 in Goslar ist eines von mehreren profanen Renaisancegebäuden die sich in der als Weltkulturerbe geschützten Stadt Goslar erhalten haben.
ein Detail:
Rundwanderung oberhalb Goslar
05 Oct 2007 |
|
Einige Felsen wurden von Holz freigeräumt und bieten so schöne An- und Ausblicke
oberhalb des Rammelberges bei Goslar führt der Bor…
05 Oct 2007 |
|
|
die Rundwanderung oberhalb von Goslar und Oker ist eine der schönsten die ich im Harz kenne. Hier oberhalb des Rammelsberges vor Sidekum. Es gibt fast immer einducksvolle Ausblicke ins Tal, ... die Ebene oder auf den Brocken.
Jump to top
RSS feed- Ulrich Dinges' latest photos with "Goslar" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter