Ulrich Dinges' photos with the keyword: Gartenreich Wörlitz
Wörlitz: der Fährmann ist eine Frau
10 Jul 2014 |
|
Der Wörlitzer Park wurde von 1769 bis 1773 an einem Seitenarm der Elbe angelegt. angelegt und bis 1813 erweitert; er gilt als einer der ersten und zählt zu den größten deutschen Landschaftsparks nach englischem Vorbild. Er erstreckt sich insgesamt über eine Fläche von 112,5 Hektar und schließt sich direkt an die Stadt Wörlitz an. Am seeufer hinten rechts sind kleine Teile des Parks zu sehen.
Die Wörlitzer Anlagen bestehen aus fünf Gartenteilen: Schlossgarten, Schochs Garten, Weidenheger, Neumarks Garten und Neue Anlagen. Die einzelnen Gatenteeile werden meist durch Seen und Kanäle getrennt, um über Fähren, Brücken, Wege und Blickbeziehungen wieder verbunden zu werden. Die Fähre im Bild hat einen leisen Elektroantrieb und ist seilgeführt
Blickschneise im Wörlitzer Gartenreich
18 Aug 2014 |
|
|
|
In der Schneise ein Ruderboot , dahinter ein Tempel
Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist eine europaweit bedeutende Kulturlandschaft in Sachsen-Anhalt. Fürst Leopold III Friedrich Franz von Ahalt-Dessau (1740-1817) legte das Gartenreich in einer Landschaft a die von Flüssen, Auwäldern und ausgedehnten Wiesen bestimmt wird. Schlösser, Gärten
Alleen und Kleinarchitekturen sind so natürlich in diese Umgebung eingebettet, dass sie dem gesamten Landstrich den Charakter eines Parks von unenlicher Weite verleihen.
Country Park on the River Elbe: Wörlitz
06 Jun 2011 |
|
|
In this picture are about 0,4 square miles well known Wörlitz varied landscape Park. The of the park in harmony with its beautiful plants to see the palaces and temples channels and offers its visitors a variety of ways to relax
In the space of the rivers Elbe and Mulde river in the towns and Dessau Wörlitz of the Gartenreich. This is part of a UNESCO world heritage. Who stays here in the wider landscape for some days can see rare wild animals fishes, fruits, insects, and amphibians. Widely distributed in the wetlands are more parks and palaces for example, Castle Oranienbaum with attached Anglo-Chinese park, Castle Loisium with its stucco decorations in the vast floodplain forest of the park is best reached by bicycle, Stieglitzer Berg, Castle Mosigkau e.g.
Wörlitz: gotisches Haus im Gartenreich
06 Jun 2011 |
|
|
|
Obwohl das Gartenreich etliche Brücken besitzt, sind einige Inseln dieses über 100 ha großen Gartenareals nur auf dem Wasserweg zu erreichen. So haben wir bei unserem Besuch mit zwei kleinen Fähren übergesetzt; und zuvor alte auch exotische Bäume auf der Roseninsel und der Insel "Neumarkts Garten" angesehen. Hier in Wörlitz ist eine Erlebnislandschaft die von der Unesco als Weltkulturerbe eingetragen ist. Auf einer Rasenfläche um das gotische Haus laufen Pfauen frei herum denn das Gartenreich ist durchzogen von Kanälen und so bildet das Wasser auch hier eine der vielen Blickschneisen, Seeansichten und wohlgestalteten Inseln.
Das heutige „gotische Haus“ wurde ursprünglich als Gärtnerwohnung für Herrn Schoch errichtet, und diente bald als Refugium, Museum und Studienstätte für den Fürsten Franz von Anhalt-Dessau der nach einer England Reise ab 1773 hier eines der ersten Bauten der Neogotik in Deutschland in Auftrag gab. Im Parterre (in der Collage betrifft das die untere Fensterreihe der Hausansicht) befindet sich bis heute diese privat genutzte Wohnung. Verschiedene Bilder niederländischer und italienischer Maler des 16. bis 18. Jahrhunderts hängen in der ersten Etage (die zu besichtigen ist) noch aus alter Zeit an den Wänden, dazu gibt es antike Plastiken oder Gefäße der Wedgwood-Manufaktur zu sehen. Fast alles, so auch das neugotische Mobiliar, sind an Ort und Stelle erhalten: Die Kommode rechts im Bild, mit einer Matratze in der untersten Schublade ausgestattet, zeigt den Sinn des Fürsten das Praktische mit dem Nützlichen zu vereinen.
In der Zeit des Barock geriet die Technik der Buntglas Gestaltungskunst fast in Vergessenheit. Der Fürst kaufte Glasgemälde des 15. bis 17. Jahrhunderts hauptsächlich aus der Schweiz auf (ich zeige hier nur wenige der vielleicht 100 antiken Farbglasmotive) und plazierte sie in den Fenstern dieses Gebäudes. Wie den Kopf des lachenden Bauern ( wahrscheinlich um 1580) als eines von 17 Glasminiaturen alleine im blauen Salon. Dadurch bahnte er sicherlich den Weg für die Renaissance der Glaskunst zur Zeit der Romantik.
Neben meiner Erinnerungsfetzen an eine wunderschöne Kunstlandschaft, die mir als Durchreisender längst vergangener Tage geblieben sind, war die Glaskunst hier für mich ein Grund im Raume Wittenberg Dessau ein verlängertes Wochenende zu verbringen, auch mit geliehenen Fahrrädern. Die Führungen durch das Gebäude dauern etwa 1 h; und die Besichtigungsgruppen müssen sich die aus anderen Schlössern allgemein bekannten großen Filzpantoffeln überziehen.
Gartenreich Wörlitz : "mein Brautpaar Nr 3"
06 Jun 2011 |
|
|
|
die Orte im Park werden nach Ortskenntnis Lust Können oder Geldbeutel ausgewählt.. Ein Team hatte einen mobile Reflektorfolie im Einsatz.
Jump to top
RSS feed- Ulrich Dinges' latest photos with "Gartenreich Wörlitz" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter