Walter 7.8.1956's photos with the keyword: Spiez
Schloss Spiez am Thunersee, im Hintergrund das Nie…
Immer auf der richtigen Spur bleiben
19 Jun 2020 |
|
|
|
BLS RABe 528 MIKA
03 Dec 2022 |
|
|
|
BLS RABe 528 (auch unter dem Namen MIKA, kurz für moderner innovativer kompakter Allroundzug bekannt) ist ein Regioexpress- und S-Bahn-Zug der BLS und gehört zur neuen Flirt 4 Familie. Im Jahr 2021 wurden die ersten Züge in Betrieb genommen.
Im Mai 2017 hat die BLS beschlossen, bei Stadler Rail 58 neue Züge zu beschaffen. Die neuen Züge werden von 2021 bis 2026 schrittweise in Verkehr gesetzt. Sie ersetzen ältere Züge wie die EW-III-Wagen mit Re-420-Lokomotiven, RBDe 565 und RBDe 566 II.
Im Mai 2021 wurde der erste MIKA in Betrieb genommen.
Der MIKA wurde in einer RegioExpress- sowie einer S-Bahn-Version bestellt. Zunächst werden Züge der RegioExpress-Variante ausgeliefert, Züge in der S-Bahn-Version sollen ab 2023 zum Einsatz kommen.
Der RegioExpress-MIKA wird mit einer Tür pro Wagenkasten und Seite gebaut; er ist mit einer Bistrozone mit Snack- und Kaffeeautomaten ausgestattet. Er ähnelt von der Ausstattung her dem Traverso der Südostbahn. Die S-Bahn-Version besitzt jeweils 2 Türen pro Wagenkasten und Seite und hat zudem das Logo der S-Bahn Bern aufgedruckt.
Wikipedia
GOLDENPASS EXPRESS
01 Dec 2022 |
|
|
|
Die Premiere des Goldenpass Express, der Montreux und Interlaken ohne Umsteigen miteinander verbinden wird, war nächstes Jahr geplant. Aufgrund der Konsequenzen aus der aktuellen Pandemie muss sie leider verschoben werden. Die industrielle Produktion ist während der Pandemie ins Stocken geraten, was erhebliche Lieferverspätungen zur Folge hat. Der Tourismus ist weltweit eingebrochen und wird sich kaum vor 2023 erholen. Die Einführung erfolgt nun am 11. Dezember 2022.
Die seit über einhundert Jahren erwartete Direktverbindung zwischen Montreux und Interlaken wird nicht wie geplant im Juni 2021 eröffnet werden können. Mit Bedauern und in Übereinstimmung mit ihrem Hauptpartner BLS und ihren Bestellern (die Kantone Waadt, Bern und Freiburg sowie dem Bundesamt für Verkehr) war die MOB gezwungen diese Entscheidung zu treffen.
Die Pandemie hat einen ersten negativen Effekt auf dieses ausserordentliche Projekt: Sie hat unvermeidlich zu einer Verzögerung bei der Produktion geführt. Während mehrere Wagenkästen bereits fertig gestellt und ausgeliefert sind, wurde die Produktion der variablen Drehgestelle, an der zahlreiche Partner in der Schweiz und im Ausland beteiligt sind, aufgrund der Gesundheitssituation um mehrere Monate verzögert.
Quelle: Bahnoline.ch
Das neuste Modell des GOLDENPASS Linie ist der PAN…
01 Dec 2022 |
|
|
|
Dank Wechsel von Schmal- auf Normalspur: Mit dem Zug vom Berner Oberland direkt zum Genfersee
Mit Direktzügen von Interlaken nach Montreux haben BLS und MOB ein Generationen-projekt realisiert: Der neue Goldenpass-Express kann von Normal- auf Meterspur wechseln – ein weltweites Novum.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung
BLS Re 4/4
BLS Re475
BLS Re 4/4 170 ( Jahrgang 1970 ) im Betriebswerk S…
BLS Re475 404
Energie geladen
RABe 515 – Doppelstockzug «MUTZ» im Bahnbetriebswe…
29 Nov 2022 |
|
|
Der MUTZ (Moderner, Universeller TriebZug), der seit 2012 zuverlässig auf den Linien der S-Bahn Bern unterwegs ist, bekommt Zuwachs: Die BLS Fernverkehrs AG hat acht Kompositionen bestellt, wovon fünf in einer verlängerten, sechsteiligen Version. Unabhängig der Länge und der Eigentümerin bieten die MUTZen viel Raum und hohen Komfort bei den Sitzplätzen und bequeme Stehplatzzonen. Klimatisierung, Boden- und Seitenwandheizung, moderne optische und akustische Fahrgastinformation, Videoüberwachung, 2 Toiletten (eine davon rollstuhlgängig) sowie Rollstuhlplätze in beiden Wagenklassen zeichnen die Fahrzeuge aus. Gute Beschleunigung und Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h garantieren attraktive Fahrzeiten und eine hohe Fahrplanstabilität.
RABe 535 – «Lötschberger» im Betriebswerk in Spiez
29 Nov 2022 |
|
|
|
Die grossen Fenster und die angenehme Beinfreiheit sorgen zudem für ein bestmögliches Reiseerlebnis. Die bis zu 160 km/h schnellen Züge sind klimatisiert und rollstuhlgängig. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die Reisegäste optisch und akustisch zu unterhalten. Das Fahrgastinformationssystem eignet sich bestens für Präsentationen. Es können bis zu vier Züge à 142 Sitzplätzen aneinandergekoppelt werden (maximal 568 Sitzplätze).
Schloss Spiez
27 Nov 2022 |
|
|
|
Das Schloss Spiez ist ein Schloss in Spiez am Thunersee im Schweizer Kanton Bern.
Der markante Turm wurde oft als Bergfried gedeutet, war aber ein Wohnturm. Er entstand nach 1200 ein einem Bauzug. Im späten 13. Jahrhundert wurde nördlich davon ein mehrgeschossiger Wohntrakt angebaut. Die Burg war ursprünglich im Besitz der Freiherren von Strättligen, ab 1338 der Familie von Bubenberg. 1516 gelangte sie an die Familie von Erlach, die hier bis 1875 residierte. Im Festsaal befinden sich frühbarocke Stuckaturen des Tessiner Künstlers Gian Antonio Castelli von 1614.[1][2] Von 1875 bis 1900 war Hermann Karl von Wilke der Besitzer, Grossvater des Tilo von Wilmowsky. Seit 1927 ist das Schloss im Besitz einer Stiftung. Heute befindet sich im Schloss eine Museum.
Die ehemals dem Heiligen Laurentius geweihte frühromanische Schlosskirche wurde der Legende nach von König Rudolf II. von Hochburgund gestiftet und war der Mutterkirche von Einigen unterstellt. Hier liegt Sigmund von Erlach begraben.
RE 4263 ( Lötschberger ) bei der Ausfahrt im Bahnh…
27 May 2021 |
|
|
|
Bahnhof Spiez, mit Blick zur Berner Alpenkette
27 May 2021 |
|
|
|
Blick über den Thunersee bei Spiez
19 Jul 2018 |
|
|
|
Bergkette links:
Der Sigriswilgrat, auch entgegen der Landeskarte der Schweiz als Sigriswilergrat bezeichnet, ist ein Bergkamm mit mehreren Gipfeln der Emmentaler Alpen im Kanton Bern in der Schweiz. Sein Hauptgipfel ist das Sigriswiler Rothorn (2051 m ü. M.).
Bergkette rechts:
Das Niederhorn ist ein 1963 Meter hoher Gipfel im Berner Oberland der Emmentaler Alpen und gilt als der Hausberg von Beatenberg in der Schweiz. Er liegt oberhalb des Thunersees und ist von Westen gesehen der erste Gipfel des Güggisgrates.
im Vordergrund, das Schloss Spiez
Das Schloss Spiez ist ein Schloss in Spiez am Thunersee im Schweizer Kanton Bern.
Der untere Teil des Bergfrieds stammt aus dem 10. Jahrhundert. Die Burg war ursprünglich im Besitz der Freiherren von Strättligen, ab 1338 der Familie von Bubenberg. 1516 gelangte sie an die Familie von Erlach, die hier bis 1875 residierte. Im Festsaal befinden sich frühbarocke Stuckaturen des Tessiner Künstlers Gian Antonio Castelli von 1614.[1][2] Von 1875 bis 1900 war Hermann Karl von Wilke der Besitzer, Grossvater des Tilo von Wilmowsky. Seit 1927 ist das Schloss im Besitz einer Stiftung.
Jump to top
RSS feed- Walter 7.8.1956's latest photos with "Spiez" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter