Walter 7.8.1956's photos with the keyword: BLS
Der Regioegspress der BLS bergwärts auf der alten…
BLS RABe 528 MIKA
03 Dec 2022 |
|
|
|
BLS RABe 528 (auch unter dem Namen MIKA, kurz für moderner innovativer kompakter Allroundzug bekannt) ist ein Regioexpress- und S-Bahn-Zug der BLS und gehört zur neuen Flirt 4 Familie. Im Jahr 2021 wurden die ersten Züge in Betrieb genommen.
Im Mai 2017 hat die BLS beschlossen, bei Stadler Rail 58 neue Züge zu beschaffen. Die neuen Züge werden von 2021 bis 2026 schrittweise in Verkehr gesetzt. Sie ersetzen ältere Züge wie die EW-III-Wagen mit Re-420-Lokomotiven, RBDe 565 und RBDe 566 II.
Im Mai 2021 wurde der erste MIKA in Betrieb genommen.
Der MIKA wurde in einer RegioExpress- sowie einer S-Bahn-Version bestellt. Zunächst werden Züge der RegioExpress-Variante ausgeliefert, Züge in der S-Bahn-Version sollen ab 2023 zum Einsatz kommen.
Der RegioExpress-MIKA wird mit einer Tür pro Wagenkasten und Seite gebaut; er ist mit einer Bistrozone mit Snack- und Kaffeeautomaten ausgestattet. Er ähnelt von der Ausstattung her dem Traverso der Südostbahn. Die S-Bahn-Version besitzt jeweils 2 Türen pro Wagenkasten und Seite und hat zudem das Logo der S-Bahn Bern aufgedruckt.
Wikipedia
GOLDENPASS EXPRESS
01 Dec 2022 |
|
|
|
Die Premiere des Goldenpass Express, der Montreux und Interlaken ohne Umsteigen miteinander verbinden wird, war nächstes Jahr geplant. Aufgrund der Konsequenzen aus der aktuellen Pandemie muss sie leider verschoben werden. Die industrielle Produktion ist während der Pandemie ins Stocken geraten, was erhebliche Lieferverspätungen zur Folge hat. Der Tourismus ist weltweit eingebrochen und wird sich kaum vor 2023 erholen. Die Einführung erfolgt nun am 11. Dezember 2022.
Die seit über einhundert Jahren erwartete Direktverbindung zwischen Montreux und Interlaken wird nicht wie geplant im Juni 2021 eröffnet werden können. Mit Bedauern und in Übereinstimmung mit ihrem Hauptpartner BLS und ihren Bestellern (die Kantone Waadt, Bern und Freiburg sowie dem Bundesamt für Verkehr) war die MOB gezwungen diese Entscheidung zu treffen.
Die Pandemie hat einen ersten negativen Effekt auf dieses ausserordentliche Projekt: Sie hat unvermeidlich zu einer Verzögerung bei der Produktion geführt. Während mehrere Wagenkästen bereits fertig gestellt und ausgeliefert sind, wurde die Produktion der variablen Drehgestelle, an der zahlreiche Partner in der Schweiz und im Ausland beteiligt sind, aufgrund der Gesundheitssituation um mehrere Monate verzögert.
Quelle: Bahnoline.ch
Das neuste Modell des GOLDENPASS Linie ist der PAN…
01 Dec 2022 |
|
|
|
Dank Wechsel von Schmal- auf Normalspur: Mit dem Zug vom Berner Oberland direkt zum Genfersee
Mit Direktzügen von Interlaken nach Montreux haben BLS und MOB ein Generationen-projekt realisiert: Der neue Goldenpass-Express kann von Normal- auf Meterspur wechseln – ein weltweites Novum.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung
BLS Re 4/4
BLS Re475
BLS Re 4/4 170 ( Jahrgang 1970 ) im Betriebswerk S…
BLS Re475 404
RABe 515 – Doppelstockzug «MUTZ» im Bahnbetriebswe…
29 Nov 2022 |
|
|
Der MUTZ (Moderner, Universeller TriebZug), der seit 2012 zuverlässig auf den Linien der S-Bahn Bern unterwegs ist, bekommt Zuwachs: Die BLS Fernverkehrs AG hat acht Kompositionen bestellt, wovon fünf in einer verlängerten, sechsteiligen Version. Unabhängig der Länge und der Eigentümerin bieten die MUTZen viel Raum und hohen Komfort bei den Sitzplätzen und bequeme Stehplatzzonen. Klimatisierung, Boden- und Seitenwandheizung, moderne optische und akustische Fahrgastinformation, Videoüberwachung, 2 Toiletten (eine davon rollstuhlgängig) sowie Rollstuhlplätze in beiden Wagenklassen zeichnen die Fahrzeuge aus. Gute Beschleunigung und Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h garantieren attraktive Fahrzeiten und eine hohe Fahrplanstabilität.
RABe 535 – «Lötschberger» im Betriebswerk in Spiez
29 Nov 2022 |
|
|
|
Die grossen Fenster und die angenehme Beinfreiheit sorgen zudem für ein bestmögliches Reiseerlebnis. Die bis zu 160 km/h schnellen Züge sind klimatisiert und rollstuhlgängig. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die Reisegäste optisch und akustisch zu unterhalten. Das Fahrgastinformationssystem eignet sich bestens für Präsentationen. Es können bis zu vier Züge à 142 Sitzplätzen aneinandergekoppelt werden (maximal 568 Sitzplätze).
Im Führerstand des BLS Be 4/4 761 Triebwagen ( ehe…
26 Nov 2022 |
|
|
In den 1960er Jahren verkehrten die Be 4/4 vor schweren Zügen im Gürbetal und vor Schnellzügen zwischen Bern und Neuenburg und im Jura. Die drei Triebwagen kamen dort anstelle von Lokomotiven verwendet, die wegen den geringen Achslasten nicht eingesetzt werden konnten. Die eingebaute Vielfachsteuerung wurde damals nicht verwendet.
Nachdem die BLS den Oberbau verstärkt hatte, wurden ab Ende der 1960er Jahre die Triebwagen von diesen Diensten abgezogen. Sie beförderten nun zusammen mit einem passenden Steuerwagen die Autotunnelzüge durch den Lötschbergtunnel und kamen auf der Südrampe des Lötschbergs zum Einsatz. Ab 2000 wurde der Be 4/4 761 bei Lokomotivmangel zwischen Bahnhof Interlaken Ost und Zweisimmen eingesetzt und für Instruktionsfahren genutzt.
Besonderheiten:
1953 fanden Vorführ- und Messfahrten auf der Bahnstrecke München–Rosenheim statt.
1954 wurden Traktionsversuche auf der Südostbahn (SOB) und der Bodensee-Toggenburg-Bahn durchgeführt, die zu Beschaffung des SOB ABe 4/4 71 führten.
2007 gelange der Be 4/4 761 im Rahmen eines BLS-Bildungstages auf den Uetliberg.
Wikipedia
BLS Be 4/4 761 ( ehemals BN ) im Bahnhof Frutigen
26 Nov 2022 |
|
|
|
Die Ce 4/4 waren Personentriebwagen der von der BLS betriebenen Bern-Neuenburg-Bahn (BN) und Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn (GBS). Mit der Umstellung zum Zwei-Klassen-System 1956 wurden die drei Fahrzeuge zu Be 4/4, mit der Einführung der Bezeichnungen nach dem UIC-Nummerschema zu Be 545.
Die Fahrzeuge waren bei ihrer Ablieferung die leistungsfähigsten Triebwagen der Welt. Wegen des hellgrünen/dunkelgrünen Anstrichs erhielten die Triebwagen den Übernamen Wellensittich.
Die Bern-Neuenburg-Bahn benötigten für ihre internationalen Züge von Bern nach Paris leistungsfähige Triebfahrzeuge, die jedoch die Achslast von 16 Tonnen nicht überschreiten sollten. Die Fahrzeuge mussten in der Lage sein, auch die Steigungen nach Les Verrières und Le Locle ohne Vorspanntriebfahrzeug zu schaffen. Wegen den kurzen Bahnsteigen auf der Strecke Bern–Neuenburg entschied man sich zur Bestellung von Personentriebwagen statt Lokomotiven, um den Platz optimal auszunutzen. Die Triebwagen waren eine Weiterentwicklung des BDe 4/4 62 der SOB und hatten auf Steigungen von 27 ‰ eine Anhängelast von 200 Tonnen und auf 18 ‰ 300 Tonnen zu befördern.
Drei Jahre später bestellte die BLS-Gruppe einen weiteren Triebwagen Ce 4/4 763 für die Gürbetalbahn (GBS). Dieser Triebwagen war vier Tonnen leichter und konnte die Achslasten auf der GBS einhalten.
Wikipedia
Im Führerstand der BLS Ae 8/8
Im Führerstand der BLS Ae 8/8 Nr. 275 "Muni" (Stie…
BLS Ae 8/8 Nr. 275 "Muni" ( Stier )
24 Nov 2022 |
|
|
|
Die Ae 8/8 der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) (UIC-konforme Bezeichnung seit 1992: Ae 485) ist eine Reihe von Elektrolokomotiven. Die Fahrzeuge wurden zwischen 1959 und 1966 in Dienst gestellt.
Mit dem in den 1950er Jahren steigendem Verkehrsaufkommen auf der Lötschbergstrecke und der Erhöhung der Anhängelast auf den 27-‰-Rampen auf 900 t wurden viele Vorspann- oder Zwischendienste erforderlich. Die von der BLS gewählte Lösung zur Reduktion dieser Dienste sah eine fest verbundene Doppellokomotive vor, welche prinzipiell aus zwei fest gekuppelten Ae 4/4 besteht. So erfolgte 1956 die erste Bestellung einer Ae 8/8.
Auf den festgekuppelten Seiten der beiden Teileinheiten wurde auf einen Führerstand verzichtet und anstelle dessen ein mit Faltbalg geschützter Übergang eingerichtet. Diese Bauform brachte die so entstandene, achtachsige Doppellokomotive auf eine Länge von über 30 m.
1959 wurde Ae 8/8 Nr. 271 in Dienst gestellt. Sie bestand aus den bei der Bestellung bereits im Bau befindlichen Ae 4/4 Nr. 259 und 260. 1962 erfolgte die Auslieferung der Maschine Nr. 272, im Jahr 1963 folgte Ae 8/8 Nr. 273. 1965 und 1966 wurden vier Ae 4/4 zu den Ae 8/8 Nr. 274 (ex Ae 4/4 Nr. 253/254) und Nr. 275 (ex Ae 4/4 Nr. 255/256) umgebaut, da die von den Ae 4/4 geleisteten Schnellzugdienste von Re 4/4 übernommen wurden und somit Kapazitäten der Ae 4/4 hier nicht mehr benötigt wurden.
m Laufe des Betriebseinsatzes der Ae 8/8 erfolgten noch einige Verbesserungen, wie z. B. auch der Einbau einer Vielfachsteuerung, so dass die ab 1981 geltende Zuglasterhöhung auf 1300 Tonnen bei 27 ‰ Steigung auf der Lötschbergachse in Mehrfachtraktion ausgeschöpft werden konnte.
Das Haupteinsatzgebiet waren schwere Güterzüge, aber auch vor Reisezügen waren die im Volksmund "Muni" (Stier) genannten Ae 8/8 anzutreffen. Viele Dienste wurden im Laufe der Zeit durch modernere Maschinen ersetzt. Ein letztes Einsatzgebiet der Ae 8/8 Nr. 273 war die Beförderung von Aushubzügen mit Aushubmaterial des neuen Lötschbergbasistunnels.
1996 wurde Nr. 274 nach einem Trafoschaden, der im Jahr zuvor eingetreten war, abgebrochen. Nr. 271 und Nr. 272 wurden bei einem Remisenbrand 1998 in Spiez zerstört. Ae 8/8 Nr. 273 wurde 2004 zur historischen Lokomotive erklärt. Nr. 275 wurde im Rahmen einer Sonderausstellung im Verkehrshaus der Schweiz ausgestellt, befindet sich aber seit März 2006 wieder bei der BLS. Im November 2016 musste die Nr. 275 aus Platzgründen ihren ursprünglichen Standort im Depot Brig räumen, sie wurde in zwei Hälften nach Frutigen überführt.
Wikipedia
Ganz oben Angekommen
Und einmal noch Hoch hinaus auf einer Hebebühne
Klein übt sich wer ......
23 Nov 2022 |
|
|
|
Anlässlich der Feierlichkeiten zum Jubiläum 175 Jahre Schweizer Eisenbahnen in Frutigen, gab es sehr viele Events.
Darunter auch die möglichkeit, einmal mir einer AM 843 Diesellok selber Fahren zu dürfen auf einer abgesicherten Bahntrasse. ( natürlich mit Hilfe eines Profis )
Das liess sich unsere Enkelin nicht nehmen das mal Auszuprobieren.
Jump to top
RSS feed- Walter 7.8.1956's latest photos with "BLS" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter