Bekenntnis
gleich zurück
Goodbye
Wintersonne
Tauwetter
Ich seh Dich!
es taut
Fütterung schwarz-weiß
Opernhaus Hannover
Messe Hannover
Nachhaltigkeit
U-Bahn fahr`n
Wind um die Ohren
INI Hannover
St. Godehardkirche Hildesheim
Kinder der Welt
Glasfassade
Sonnenanbeter
Glaspalast
Eilenriedestadion
letzte Bank
Wissenschaft in der Praxis
In Stein gemeisselt
Morgendroge
Ablaufrohr
Michaeliskirche
Michaeliskirche
erster zarter Schnee
Winterwärme
Radau - Wasserfall
Blues für Kinder
Ausblickgenießer
Rückblick
Hannover mal anders
Fünf-Bogen-Brücke
Auf dem Abstellgleis
Feierabendglasrotwein
St. Michaeliskirche Hildesheim
Kreuzgang
Erinnerung
Kraftwerk Mehrum
Dark side of the moon
Das Leben geht weiter, die Erinnerung bleibt
Küchengartenpavillon
Gedankenlos
1/60 • f/2.8 • 50.0 mm • ISO 160 •
NIKON CORPORATION NIKON D7000
50.0 mm f/1.8
EXIF - See more detailsSee also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
471 visits
Krypta der St. Michaeliskirche Hildesheim


Schon mit der Grundsteinlegung 1010 hatte Bernward St. Michaelis als seine spätere Grabstätte vorgesehen. Die Unterkirche (Krypta), in der er beerdigt werden wollte, wurde daher bereits 1015 am Michaelistag (29.September) geweiht.
Ursprünglich war die Unterkirche zum Mittelschiff hin offen. Dem eigentlichen Zentrum im Osten mit dem –nicht mehr erhaltenen- Kreuzaltar entsprach mit der Unterkirche ein Zentrum im Westen.
Das Bernwardgrab, bestehend aus Sarkophag, Sarkophagdeckel und Grabplatte, wurde wahrscheinlich von Bernward selbst in Auftrag gegeben. Der Sarkophag ist ein schlichter, behauener Sandsteinblock. Der Sarkophagdeckel ist reich mit Skulpturen geschmückt.
Seit der Reformation 1542 dient St. Michaelis als evangelische Gemeindekirche. Die Krypta mit dem Grab des heiligen Bernward dagegen blieb in katholischer Nutzung.
Translate into English
Ursprünglich war die Unterkirche zum Mittelschiff hin offen. Dem eigentlichen Zentrum im Osten mit dem –nicht mehr erhaltenen- Kreuzaltar entsprach mit der Unterkirche ein Zentrum im Westen.
Das Bernwardgrab, bestehend aus Sarkophag, Sarkophagdeckel und Grabplatte, wurde wahrscheinlich von Bernward selbst in Auftrag gegeben. Der Sarkophag ist ein schlichter, behauener Sandsteinblock. Der Sarkophagdeckel ist reich mit Skulpturen geschmückt.
Seit der Reformation 1542 dient St. Michaelis als evangelische Gemeindekirche. Die Krypta mit dem Grab des heiligen Bernward dagegen blieb in katholischer Nutzung.
Andy Rodker, , Heidiho, Roger Bennion and 11 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Die Michaeliskirche ist meine Lieblingskirche, immer wieder führen mich meine Touren dorthin.
Herzliche Grüße, Uwe
diese Aufnahme stammt aus der Krypta der Michaeliskirche in Hildesheim.
Viele Grüße, Uwe
Sign-in to write a comment.