Blutpflaume
HBM - Wo die Sonne strahlt
Mäusebussard (4 PiPs)
HWW - Brösel
Storchenhorst (2 PiPs)
HFF - Auf Futtersuche
Ist bald Ostern (2 PiPs)
Silberreiher (4 PiPs)
HBM - Zum Wilden Schmied
Storch (4 PiPs)
HWW - Mauerblümchen
HFF - Windmühle Südhemmern (4 PiPs)
Nutria (PiP)
HWW - Auf Wohnungssuche
Holz
HBM - Anno 1686
Imbros-Schlucht
Gläser (2 PiPs)
HFF
Eichhörnchen
HWW
Krokusse (3 PiPs)
Im Botanischen Garten
HBM - Max und Moritz
Frühlingsboten (2 PiPs)
Graureiher
Winterlinge (5 PiPs)
Die Storchensaison beginnt (4 PiPs)
HWW - Hohe Synagoge
Star and Stripes
Liegender Mond
HBM - Backhaus (2 PiPs)
Quimper
1/1000 • f/8.0 • 210.8 mm • ISO 125 •
SONY ILCE-6700
100-400mm F5-6.3 DG DN OS | Contemporary 020
EXIF - See more detailsKeywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
33 visits
Luftflimmern (4 PiPs)


Im letzten HFF habe ich auf das Luftflimmern hingewiesen. Heute möchte ich mit diesem Bild das Thema vertiefen.
Luftflimmern kann zum Problem werden, besonders wenn man weiter entfernte Objekte mit einer Telebrennweite fotografiert. Wir hatten in Norddeutschland eine längere Periode mit Nachtfrösten. Tagsüber schien die Sonne, so wie hier im Bild. Dabei erwärmt sich die Luft am kühlen Boden. Kalte und warme Luftschichten mischen sich. Der Brechungsindex der Luft schwankt, und Lichtstrahlen werden von ihrer geraden Bahn abgelenkt. Dadurch entsteht das Flimmern. Je länger der Weg des Lichts ist, also je weiter das Objekt entfernt ist, desto stärker wird das Flimmern.
In den 4 PiPs sehen wir vergrößerte Ausschnitte. Im oberen Bereich ist das Flimmern noch gering. Immerhin ist das Windrad 1,6 km entfernt. Der Fuß des Windrads flimmert deutlich. Der Lkw ist nur 450 m entfernt und flimmert stärker als der Propeller.
Ob man das Flimmern als störend empfindet, oder ob man es gestalterisch einsetzt, muss jeder für sich entscheiden.
Translate into English
Luftflimmern kann zum Problem werden, besonders wenn man weiter entfernte Objekte mit einer Telebrennweite fotografiert. Wir hatten in Norddeutschland eine längere Periode mit Nachtfrösten. Tagsüber schien die Sonne, so wie hier im Bild. Dabei erwärmt sich die Luft am kühlen Boden. Kalte und warme Luftschichten mischen sich. Der Brechungsindex der Luft schwankt, und Lichtstrahlen werden von ihrer geraden Bahn abgelenkt. Dadurch entsteht das Flimmern. Je länger der Weg des Lichts ist, also je weiter das Objekt entfernt ist, desto stärker wird das Flimmern.
In den 4 PiPs sehen wir vergrößerte Ausschnitte. Im oberen Bereich ist das Flimmern noch gering. Immerhin ist das Windrad 1,6 km entfernt. Der Fuß des Windrads flimmert deutlich. Der Lkw ist nur 450 m entfernt und flimmert stärker als der Propeller.
Ob man das Flimmern als störend empfindet, oder ob man es gestalterisch einsetzt, muss jeder für sich entscheiden.
Günter Klaus, J.Garcia, uwschu, Mecklenburg-Foto (Reinhard L.) and 7 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Bon weekend heureux et reposant.
I actually quite like these images..................they show us just how big these wind turbines are, which we often don't appreciate when we see them from a distance.
trester88 club has replied to Stephan Fey clubI totally agree with your answer to Stephan, Wilhelm
Wünsche noch einen schönen Tagesausklang,liebe Grüße Güni :))
Sign-in to write a comment.