Shooting information for this photo

Back to the photo page
Zunfthaus der Brauer / Dillighaus
Want to know more about EXIF?
Check wikipedia page about Exchangeable image file format (EXIF)

Some of EXIF data are only available in English.

Camera: PENTAX K200D
Exposure:0.00286 sec. (1/350)
Aperture:f/6.7
Focal Length:17.0 mm (35 mm equivalent: 25.0 mm)
Flash:Off, Did not fire
Exposure mode:Program AE
Resolution:240 x 240 dpi
Original Date:2011:09:03 14:20:46
Created on:2011:09:03 14:20:46
Modified on:2011:09:03 17:11:17
Software:Adobe Photoshop Lightroom 3.4.1
Copyright:Copyright 2011 by Tobias Bauer.
Already AppliedTrue
ArtistTobias Bauer
Blue Hue0
Blue Saturation0
Brightness+50
Camera ProfileAdobe Standard
Camera Profile DigestF5601AB354067BA89156BFDBB624B0 30
Chromatic Aberration B0
Chromatic Aberration R0
Circle Of Confusion0.020 mm
CityScheßlitz
Clarity0
Color Noise Reduction25
Color Noise Reduction Detail50
Color Temperature5500
CompressionJPEG (old-style)
ContrastHigh
Convert To GrayscaleFalse
CountryDeutschland
Country CodeDEU
CreatorTobias Bauer
Crop Angle0
Crop Bottom0.966667
Crop Constrain To Warp0
Crop Height2506
Crop Left0
Crop Right0.862069
Crop Top0
Crop Unitpixels
Crop Width3338
Custom RenderedNormal
Date Created2011:09:03 14:20:46
Date/Time Created2011:09:03 14:20:46
Defringe0
DescriptionDen Namen des Erbauers des Dillighauses verrät uns das Signum unter der Maskenkonsole am westlichen, vom Betrachter aus gesehenen linken Eckpfosten: JHZ VZ d.h. Jörg Hofmann, Zimmermann, von Zeil (1660 – 1734). Die Jahreszahl 1692 ist in den unteren Teil der vier Hauptständer links und rechts des unsymmetrisch in die Frontseite sitzenden Erkers eingeschnitzt. Jörg Hofmann prägte wohl am deutlichsten die fränkische Fachwerkarchitektur (Rathaus in Burgkunstadt, Uhrmacherhaus in Königsberg, Bürgerhaus in Zeil)...Die Gliederung des Dillighauses ist merkwürdig asymmetrisch. Das Tor sitzt links neben dem die Mittelachse andeutenden Erker des Oberstockes. Auch der Hausheilige Laurentius in einer Nische zwischen dem ersten und dem zweiten Fenster des Oberstockes von rechts sitzt ebenfalls außerhalb der Symmetrie. Das ursprünglich nicht ganz so weit vorspringende Dach hatte früher eine doppelte Reihe Schleppgauben, die bei der Dachreparatur nach dem Brand am 15. September 1879 nicht mehr angebracht wurden. Die Fachwerkfassade wird einschließlich des vorspringenden Erkers durch 10 mächtige Ständer regelmäßig gegliedert. Die beiden Eckpfosten sind wundervoll zu barocken, gedrehten Säulen geschnitzt, die wie auch die Nische des St. Laurentius, von ebenfalls gedrehten Säulen zierlich eingerahmt sind...Der größte Schatz der Schauseite ist jedoch wie an den Häusern in Burgkunstadt, Königsberg und Zeil, der zwischen Schwellenbalken und Fensterbrüstung durchlaufende Holzbilderfries mit seiner aus 15 mächtigen Eichentafeln geschnitzten Ornamentik: Tierplastiken, Früchtebänder, Fratzengesichter, z.T. Phantasiegestalten...Am 18.01.1849 erbte ein Andreas Dillig vom Schwiegervater Schrauter das Anwesen. Seit wann hier eine Gastwirtschaft betrieben wurde, kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Nach einer Notiz von 1768 soll das Haus die Schildgerechtigkeit schon seit über 100 Jahren besessen haben. In dieser Brauerei befand sich ehemals die Zunftkneipe der Büttner und Brauer. Braubetrieb und Bierausschank wurden im letzten Krieg 1942 eingestellt, seit 1997 wieder als Restaurant und Cafe betrieben.
Device Mfg DescIEC http://www.iec.ch
Device Model DescIEC 61966-2.1 Default RGB colour space - sRGB
Digital Creation Date/Time2011:09:03 14:20:46
Exif Version0230
Exposure0.00
Exposure Compensation0
Exposure ModeAuto
Field Of View71.5 deg
Fill Light0
Focal Length In 35mm Format25 mm
Grain Amount0
Green Hue0
Green Saturation0
Has CropTrue
Has SettingsTrue
Hierarchical SubjectOrte|Ausflugsziele|Dillighaus, Orte|Ausflugsziele|Zunfthaus der Brauer, Orte|Deutschland, Orte|Deutschland|Bayern, Orte|Deutschland|Bayern|Scheß litz
Highlight Recovery16
Hue Adjustment Aqua0
Hue Adjustment Blue0
Hue Adjustment Green0
Hue Adjustment Magenta0
Hue Adjustment Orange0
Hue Adjustment Purple0
Hue Adjustment Red0
Hue Adjustment Yellow0
Hyperfocal Distance2.11 m
ISO100
Image DescriptionDen Namen des Erbauers des Dillighauses verrät uns das Signum unter der Maskenkonsole am westlichen, vom Betrachter aus gesehenen linken Eckpfosten: JHZ VZ d.h. Jörg Hofmann, Zimmermann, von Zeil (1660 – 1734). Die Jahreszahl 1692 ist in den unteren Teil der vier Hauptständer links und rechts des unsymmetrisch in die Frontseite sitzenden Erkers eingeschnitzt. Jörg Hofmann prägte wohl am deutlichsten die fränkische Fachwerkarchitektur (Rathaus in Burgkunstadt, Uhrmacherhaus in Königsberg, Bürgerhaus in Zeil)...Die Gliederung des Dillighauses ist merkwürdig asymmetrisch. Das Tor sitzt links neben dem die Mittelachse andeutenden Erker des Oberstockes. Auch der Hausheilige Laurentius in einer Nische zwischen dem ersten und dem zweiten Fenster des Oberstockes von rechts sitzt ebenfalls außerhalb der Symmetrie. Das ursprünglich nicht ganz so weit vorspringende Dach hatte früher eine doppelte Reihe Schleppgauben, die bei der Dachreparatur nach dem Brand am 15. September 1879 nicht mehr angebracht wurden. Die Fachwerkfassade wird einschließlich des vorspringenden Erkers durch 10 mächtige Ständer regelmäßig gegliedert. Die beiden Eckpfosten sind wundervoll zu barocken, gedrehten Säulen geschnitzt, die wie auch die Nische des St. Laurentius, von ebenfalls gedrehten Säulen zierlich eingerahmt sind...Der größte Schatz der Schauseite ist jedoch wie an den Häusern in Burgkunstadt, Königsberg und Zeil, der zwischen Schwellenbalken und Fensterbrüstung durchlaufende Holzbilderfries mit seiner aus 15 mächtigen Eichentafeln geschnitzten Ornamentik: Tierplastiken, Früchtebänder, Fratzengesichter, z.T. Phantasiegestalten...Am 18.01.1849 erbte ein Andreas Dillig vom Schwiegervater Schrauter das Anwesen. Seit wann hier eine Gastwirtschaft betrieben wurde, kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Nach einer Notiz von 1768 soll das Haus die Schildgerechtigkeit schon seit über 100 Jahren besessen haben. In dieser Brauerei befand sich ehemals die Zunftkneipe der Büttner und Brauer. Braubetrieb und Bierausschank wurden im letzten Krieg 1942 eingestellt, seit 1997 wieder als Restaurant und Cafe betrieben.
Image Size3338x2506
LensSigma or Tamron Lens
Lens IDSigma AF 10-20mm F4-5.6 EX DC or Sigma 12-24mm F4.5 EX DG or Sigma 17-70mm F2.8-4.5 DC Macro
Lens Manual Distortion Amount0
Lens ModelSigma or Tamron Lens
Lens Profile Enable0
Lens Profile SetupLensDefaults
Light Value13.9
LocationScheßlitz
Luminance Adjustment Aqua0
Luminance Adjustment Blue0
Luminance Adjustment Green0
Luminance Adjustment Magenta0
Luminance Adjustment Orange0
Luminance Adjustment Purple0
Luminance Adjustment Red0
Luminance Adjustment Yellow0
Luminance Smoothing0
MarkedTrue
Metadata Date2011:09:03 17:11:17+02:00
Metering ModeMulti-segment
Parametric Darks0
Parametric Highlight Split75
Parametric Highlights0
Parametric Lights0
Parametric Midtone Split50
Parametric Shadow Split25
Parametric Shadows0
Perspective Horizontal0
Perspective Rotate0.0
Perspective Scale100
Perspective Vertical0
Post Crop Vignette Amount0
Primary Chromaticities0.64, 0.33, 0.21, 0.71, 0.15, 0.06
Process Version5.7
Red Hue0
Red Saturation0
Resolution Unitinches
RightsCopyright 2011 by Tobias Bauer.
SaturationNormal
Saturation Adjustment Aqua0
Saturation Adjustment Blue0
Saturation Adjustment Green0
Saturation Adjustment Magenta0
Saturation Adjustment Orange0
Saturation Adjustment Purple0
Saturation Adjustment Red0
Saturation Adjustment Yellow0
Scale Factor To 35 mm Equivalent1.5
Scene Capture TypeStandard
Sensing MethodOne-chip color area
Shadow Tint0
Shadows5
Sharpen Detail25
Sharpen Edge Masking0
Sharpen Radius+1.0
SharpnessHard
Split Toning Balance0
Split Toning Highlight Hue0
Split Toning Highlight Saturation0
Split Toning Shadow Hue0
Split Toning Shadow Saturation0
StateBayern
SubjectAusflugsziele, Bayern, Deutschland, Dillighaus, Orte, Scheßlitz, Zunfthaus der Brauer
Subject Distance RangeClose
Thumbnail Offset3182
Tint+10
TitleZunfthaus der Brauer / Dillighaus
Tone Curve0, 0, 32, 22, 64, 56, 128, 128, 192, 196, 255, 255
Tone Curve NameMedium Contrast
Version6.4.1
Vibrance0
Vignette Amount0
White BalanceAuto
White Point0.313, 0.329
XMP ToolkitAdobe XMP Core 5.2-c004 1.136881, 2010/06/10-18:11:35
Y Cb Cr Coefficients0.299, 0.587, 0.114
Y Cb Cr PositioningCo-sited

GPS Information

GPS Altitude307 m Above Sea Level
GPS Altitude RefAbove Sea Level
GPS Date Stamp2011:09:03
GPS Date/Time2011:09:03 12:20:46Z
GPS Latitude49 deg 58' 34.52" N
GPS Latitude RefNorth
GPS Longitude11 deg 1' 58.64" E
GPS Longitude RefEast
GPS Map DatumWGS-84
GPS Position49 deg 58' 34.52" N, 11 deg 1' 58.64" E
GPS Time Stamp12:20:46
GPS Version ID2.2.0.0