Rheingau/Kloster Eberbach

Rheingau


08 Oct 2014

11 favorites

9 comments

552 visits

Rheingau/Kloster Eberbach

06 Oct 2014

16 favorites

12 comments

523 visits

Inside looking out

05 Oct 2014

20 favorites

15 comments

565 visits

Rheingau - Weinberge

05 Oct 2014

11 favorites

5 comments

454 visits

Kloster Eberbach/Rheingau

28 May 2015

6 favorites

3 comments

478 visits

Rheingau - Kloster Eberbach

Location:
View on map

20 Sep 2018

79 favorites

51 comments

698 visits

Rheingau - Schloss Johannisberg

Location:
View on map

20 Sep 2018

61 favorites

37 comments

489 visits

Neues Kloster Johannisberg/Rheingau

Keine Mönche ! Im Kloster Johannisberg lebten von 1920 bis 1991 Benediktinerinnen, die dort ein Altenheim betrieben. Aus Mangel an Nachwuchs und aus Altersgründen wurde dies aufgegeben. Bis 2004 übernahmen Steyler Missionsschwestern die Anlage und boten dort Übernachtungen und Einkehrtage an. Wirtschaftlich rechnete sich das allerdings nicht. Seit 2006 ist nur noch der Name geblieben: es ist jetzt - ganz profan - ein Hotel mit Gartenanlage und Restaurant. Schön und zeigenswert ist es trotzdem, finde ich.

Location:
View on map

17 Aug 2021

66 favorites

40 comments

337 visits

Die Rochuskapelle bei Bingen am Rhein

Better you see it large ! Auf dem Rochusberg - südöstlich von Bingen - befindet sich die Rochuskapelle. Die Kapelle hat eine bewegte Geschichte: der erste Bau datiert von 1666; 1795 wurde er allerdings von deutschen und österreichischen Truppen während der französischen Besetzung zerstört. An einen Neubau wagte man erst 1814. Die Kapelle wurde von der Rochusbruderschaft mit der Einrichtung des aufgegebenen Klosters Eibingen ausgestattet und der immer umtriebige Herr Goethe stiftete 1816 ein Gemälde des Hl. Rochus, das die Malerin Louise Seidler schuf. Aus Eibingen wurden darüberhinaus die Reliquien des Hl. Rupert und der Hl. Berta von Bingen in die Kapelle überführt. Ein Blitzeinschlag zerstörte das Kirchlein 1889 aufs Neue. Der heutige Bau - im neugotischen Stil - baute man 1893 - 1895. Und der überlebte bis heute. Die Kapelle,ist zum Wallfahrtsort geworden und ihr Jahreshöhepunkt ist das Fest des Hl. Rochus am 16. August.

Location:
View on map

17 Aug 2021

64 favorites

43 comments

362 visits

Der Binger Mäuseturm

Der Mäuseturm befindet sich auf de Mäuseinsel vor dem Bingener Stadtteil Bingersbrück und hat eine Höhe vo 24,56m. Aus der Zeit, in der Mythos und Geschichte noch nicht fein säuberlich voneinander getrennt wurden, die etwas blutrünstige namensgebende Sage: im 10. Jh. Verwehrte der Erzbischof Hatto II. Während einer Hungersnot Hilfe, obwohl seine Kornkammern reichlich gefüllt Ware. Statt sperrte er die Hungenden in in eine Scheune, die er dann anzünden ließ. Die Schreie der Sterbenden kommentierte er mit den Worten: „ Hört ihr, wie die Kornmäuslein pfeifen“ ? In diesem Moment drangen tausende von Mäusen in sein Haus ein. Hatto II flüchtete auf die Mäuseinsel und schloss sich in den Turm ein, wo er sich sicher fühlte. Aber nix mit Sicherheit: er wurde von den Mäusen bei lebendigem Leibe aufgefressen. Historisch belegt ist der Bau des Turms als Zollwachturm in der ersten Hälfte des 14. Jh. Im Dreißigjährigen Krieg wurde er fast vollständig zerstört. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. Ließ ihn 1845/46 Wiederaufbaues. Von 1850-1974 diente er als Signalturm für die Rheinschiffahrt und zur Regelung des Schiffsverkehrs am Binger Loch, einer Engstelle des Rheins am Beginn des Rheingaus. Nach Erweiterung der Fahrrinne wurde er außer Betrieb genommen und ist seitdem nur noch ein Denkmal und Touristenattraktion.
11 items in total