IMG 0323
Hamburger Kunsthalle
Die Weiße Brücke...
Pril in den Salzwiesen
St. Martin
St. Martin
Viehweide in Osterhever
Viehweide in Oosterhever
In Osterhever
Das "Uhlenhus"
Auf dem Deich
Salzwiesen
Salzwiesen
Salzwiesen
Salzwiesen
Salzwiesen
Salzwiesen
Rasenmäher...
Rasenmäher
Rasenmäher
Zugang zum Strand
Im Watt
Im Watt..
Ehemalige Tabakfabrik
Schloss Bergedorf
IMG 0316
IMG 0315
IMG 0314
IMG 0313
IMG 0311
Bergedorfer Schloss
Bergedorfer Schloss ...
IMG 0307
Bergedorfer Schloss ...
Das Aushängeschild
Schloss Bergedorf
Schloss Bergedorf
Kirche St. Petri und Pauli
Hasse-Platz
Pfarrkirche
Johann Adolf Hasse
IMG 0291 -1
IMG 0291
Gründerzeit-Haus
IMG 0284
1/200 • f/5.6 • 15.1 mm • ISO 100 •
Canon PowerShot G1 X
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
181 visits
Der Hamburger Bahnhof


Nordseite
Der Hamburger Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands. Mit mehr als 550.000 Reisenden pro Tag (darunter 270.000 der S-Bahn) ist er der meistfrequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn sowie nach dem Bahnhof Paris-Nord der meistfrequentierte Bahnhof Europas. Dem Zentralgebäude und den oberirdischen Gleisanlagen sind im benachbarten Untergrund die U-Bahnhöfe Hauptbahnhof Nord und Hauptbahnhof Süd der Hamburger Hochbahn und ein Richtungsbahnsteig der S-Bahn Hamburg angegliedert. Die regionalen Bahnlinien sind in den Hamburger Verkehrsverbund integriert.
Die Station gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB Station&Service. Gemessen an den täglichen Verkehrszahlen im Personenfern- und Regionalverkehr auf zwölf Bahnsteiggleisen ist er nach Angabe des ehemaligen Bahnchefs Rüdiger Grube der größte „Flaschenhals“ im Netz der Deutschen Bahn. Seit 2010 gilt der Bahnhof als überlasteter Schienenweg.
Der Durchgangsbahnhof wurde ab 1904 als Ersatz für die früheren verstreut liegenden Kopfbahnhöfe verschiedener Bahngesellschaften erbaut und am 6. Dezember 1906 in Betrieb genommen.
=> Hamburg Hauptbahnhof
Translate into English
Der Hamburger Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands. Mit mehr als 550.000 Reisenden pro Tag (darunter 270.000 der S-Bahn) ist er der meistfrequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn sowie nach dem Bahnhof Paris-Nord der meistfrequentierte Bahnhof Europas. Dem Zentralgebäude und den oberirdischen Gleisanlagen sind im benachbarten Untergrund die U-Bahnhöfe Hauptbahnhof Nord und Hauptbahnhof Süd der Hamburger Hochbahn und ein Richtungsbahnsteig der S-Bahn Hamburg angegliedert. Die regionalen Bahnlinien sind in den Hamburger Verkehrsverbund integriert.
Die Station gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB Station&Service. Gemessen an den täglichen Verkehrszahlen im Personenfern- und Regionalverkehr auf zwölf Bahnsteiggleisen ist er nach Angabe des ehemaligen Bahnchefs Rüdiger Grube der größte „Flaschenhals“ im Netz der Deutschen Bahn. Seit 2010 gilt der Bahnhof als überlasteter Schienenweg.
Der Durchgangsbahnhof wurde ab 1904 als Ersatz für die früheren verstreut liegenden Kopfbahnhöfe verschiedener Bahngesellschaften erbaut und am 6. Dezember 1906 in Betrieb genommen.
=> Hamburg Hauptbahnhof
volker_hmbg, Walter 7.8.1956, Sami Serola (inactive), Erhard Bernstein have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.