Leuchtturm und Naturschutzstation Westerhever
Tersteegensruh
Die große Wiese im Schnee
Witthausb im Schnee
Alt Kettwig
oberhalb vom Ententeich
Tiergehege im Schnee
Alt St. Thomae
Zwei Brücken
Tersteegensruh
DSCN1249
Schiffshebewerke
Schiffshebewerk
Schloss Horst
DSCN1182
DSCN1183
DSCN1184
DSCN1185
Schloss Horst
Schloss Horst
Schloss Vittringen
DSCN1202
Schloss Herten
Einsam...
Schloss Broich
Ringlokschuppen und Camera Obscura
Tönning, Jachthafen
Tönning, Jachthafen
Tersteegendenkmal
Schneider Wibbel
Häuser im Wallis
Fundament im Wallis
Haus Ruhrnatur und Weiße Flotte
Weiße Johannisbeere (Ribes rubrum)
beginnende u. volle Reife
Erntereif
Administrator
cover
Westseite mit Orgel
Viehabtrieb im August
Klön im Witthausbusch (1983)
Kohleflöz..
Bernina
Auf dem Gipfel
Auf dem Gipfel..
1/1362 • f/8.0 • 7.1 mm • ISO 100 •
NIKON E5000
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
131 visits
Leuchtturm Westerhever


Ein alter Bekannter: "Eingebettet in einer Salzwiesenlandschaft stellt der weithin sichtbare Leuchtturm mit seinen zwei baugleichen Häusern ein Ensemble von außerordentlichem Reiz dar.
Der Turm wurde im Jahre 1906 auf einer 4 m hoch aufgeschütteten Warft mit Pfahlgründung (127 dicke, lange Eichenpfähle) und Betonsockel errichtet. Auf einem gemauerten Sockel wurde der Turm aus 608 miteinander verschraubten 130 Tonnen schweren gußeisernen Platten montiert. Das Bauwerk wuchs dann bis zu einer Höhe von 41,5 m über dem mittleren Tidehochwasser heran. Innerhalb des Turmes befinden sich neun Stockwerke. Im Jahre 1908 wurde das Leuchtfeuer in Betrieb genommen."
---> ...über 100 Jahre im Dienst!
--> PiP
Translate into English
Der Turm wurde im Jahre 1906 auf einer 4 m hoch aufgeschütteten Warft mit Pfahlgründung (127 dicke, lange Eichenpfähle) und Betonsockel errichtet. Auf einem gemauerten Sockel wurde der Turm aus 608 miteinander verschraubten 130 Tonnen schweren gußeisernen Platten montiert. Das Bauwerk wuchs dann bis zu einer Höhe von 41,5 m über dem mittleren Tidehochwasser heran. Innerhalb des Turmes befinden sich neun Stockwerke. Im Jahre 1908 wurde das Leuchtfeuer in Betrieb genommen."
---> ...über 100 Jahre im Dienst!
--> PiP
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.