Convento S. Bernardino
Convento S. Bernardino
Basilica di San Zeno Maggiore
Basilica di San Zeno Maggiore
Convento S. Bernardino
Orgel
Convento S. Bernardino
Convento S. Bernardino
Chiesa di San Nicolò all'Arena
Chiesa di San Nicolò all'Arena
Basilica di San Lorenzo
Basilica di San Lorenzo
Chiesa Sant’Anastasia
Doppel-Portal der Chiesa Sant’Anastasia
Chiesa Sant’Anastasia
Sarkophag
Chiesa Sant’Anastasia
Chiesa Sant’Anastasia
Chiesa Sant’Anastasia
Chiesa Sant’Anastasia
Chiesa Sant’Anastasia
Orgel Chiesa Sant’Anastasia
Orgel Chiesa Sant’Anastasia
Chiesa Sant’Anastasia
Chiesa Sant’Anastasia
Chiesa Sant’Anastasia
1/80 • f/11.0 • 12.0 mm • ISO 100 •
OLYMPUS IMAGING CORP. E-M5
OLYMPUS M.12-40mm F2.8
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
98 visits
Convento S. Bernardino


Zitat:
Die Klosteranlage von San Bernardino wurde zwei Jahre nach der Heiligsprechung des Heiligen von Siena im Jahre 1452 auf ausdrücklichen Wunsch der Veroneser begonnen. Sie hat die Unterdrückungen und Plünderungen des 19. Jahrhunderts kaum überlebt. Das Kloster diente von Zeit zu Zeit unter den Franzosen, den Österreichern und dem Königreich Thalia als Krankenhaus, Stadtfriedhof, Lagerhaus und College. Der Ort für die Gründung der Kirche und des angeschlossenen Klosters wurde von Johannes von Capestrano, Begleiter und Freund des heiligen Bernhardino von Siena, nach deren Heiligsprechung im Jahre 1450 gewählt. Der heilige Bernardino, Verfechter der Observanzbewegung im Franziskanerorden und berühmter Prediger, war 1422 und 1443 in Verona. Mit seinen Predigten verbreitete er die Verehrung des Namens Jesu, den er im Monogramm IHS (Iesus Hominum Salvator), umgeben von einer Sonne aus zwölf Strahlen (den zwölf Aposteln), darstellte. Der Komplex besteht aus vier Kreuzgängen. Der größte (Kreuzgang des hl. Antonius, aus den Darstellungen der Lünetten) dient als Friedhof der Kirche. Die Kirche, ganz aus Ziegelsteinen gebaut, ist ein typisches Gebäude, für formale Nüchternheit und strukturelle Einfachheit, der Architektur des Bettelordens.
Von: www.fratisbverona.com/arte-e-storia-ok
Translate into English
Die Klosteranlage von San Bernardino wurde zwei Jahre nach der Heiligsprechung des Heiligen von Siena im Jahre 1452 auf ausdrücklichen Wunsch der Veroneser begonnen. Sie hat die Unterdrückungen und Plünderungen des 19. Jahrhunderts kaum überlebt. Das Kloster diente von Zeit zu Zeit unter den Franzosen, den Österreichern und dem Königreich Thalia als Krankenhaus, Stadtfriedhof, Lagerhaus und College. Der Ort für die Gründung der Kirche und des angeschlossenen Klosters wurde von Johannes von Capestrano, Begleiter und Freund des heiligen Bernhardino von Siena, nach deren Heiligsprechung im Jahre 1450 gewählt. Der heilige Bernardino, Verfechter der Observanzbewegung im Franziskanerorden und berühmter Prediger, war 1422 und 1443 in Verona. Mit seinen Predigten verbreitete er die Verehrung des Namens Jesu, den er im Monogramm IHS (Iesus Hominum Salvator), umgeben von einer Sonne aus zwölf Strahlen (den zwölf Aposteln), darstellte. Der Komplex besteht aus vier Kreuzgängen. Der größte (Kreuzgang des hl. Antonius, aus den Darstellungen der Lünetten) dient als Friedhof der Kirche. Die Kirche, ganz aus Ziegelsteinen gebaut, ist ein typisches Gebäude, für formale Nüchternheit und strukturelle Einfachheit, der Architektur des Bettelordens.
Von: www.fratisbverona.com/arte-e-storia-ok
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.