Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Vos photos de choc sans discrimination / Tus fotos de choque indiscriminado
Vos photos de choc sans discrimination / Tus fotos de choque indiscriminado
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
" ART - comme architecture ! Art - like architecture ! Art - come l'architettura! " Art - wie Architektur !
" ART - comme architecture ! Art - like architecture ! Art - come l'architettura! " Art - wie Architektur !
Horloges de villes et villages / Town and village's clocks.
Horloges de villes et villages / Town and village's clocks.
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
574 visits
02/50 - Südwestkirchhof Stahnsdorf


Der 1909 eröffnete Friedhof der Berliner Evangelischen Kirchengemeinden ist mit 206 Hektar der zehntgrößte Friedhof weltweit und nach dem Hauptfriedhof Hamburg- Ohlsdorf Deutschlands zweitgrößter Friedhof. Auf dem Gelände wachsen mittlerweile rund 200.000 Bäume.
Die hölzerne Friedhofskapelle nach dem Vorbild norwegischer Stabkirchen wurde 1908 bis 1911 nach Plänen des Kirchenarchitekten Gustav Werner errichtet (sein Grab befindet sich übrigens direkt auf der Wiese gegenüber der Kapelle). Die Inneneinrichtung, die Bemalungen, die farbigen Jugendstil-Glasfenster (s. PiPs) und die wertvolle Sauer-Orgel sind im Originalzustand erhalten.
Ab 1949 lag der Friedhof infolge der Teilung Deutschlands auf dem Gebiet der DDR; nach den Ereignissen vom 17. Juni 1953 war es Besuchern aus West-Berlin nur noch mit einem besonderen Passierschein möglich, den Südwestfriedhof zu besuchen. Die endgültige Isolation des Kirchhofs wurde mit dem Mauerbau am 13. August 1961 besiegelt.
Aktuell erfreut sich der Friedhof zunehmender Beliebtheit, gerade unter Jüngeren - die Kapelle war Kulisse für die Netflix-Serie "DARK" (PiP re.).
Translate into English
Die hölzerne Friedhofskapelle nach dem Vorbild norwegischer Stabkirchen wurde 1908 bis 1911 nach Plänen des Kirchenarchitekten Gustav Werner errichtet (sein Grab befindet sich übrigens direkt auf der Wiese gegenüber der Kapelle). Die Inneneinrichtung, die Bemalungen, die farbigen Jugendstil-Glasfenster (s. PiPs) und die wertvolle Sauer-Orgel sind im Originalzustand erhalten.
Ab 1949 lag der Friedhof infolge der Teilung Deutschlands auf dem Gebiet der DDR; nach den Ereignissen vom 17. Juni 1953 war es Besuchern aus West-Berlin nur noch mit einem besonderen Passierschein möglich, den Südwestfriedhof zu besuchen. Die endgültige Isolation des Kirchhofs wurde mit dem Mauerbau am 13. August 1961 besiegelt.
Aktuell erfreut sich der Friedhof zunehmender Beliebtheit, gerade unter Jüngeren - die Kapelle war Kulisse für die Netflix-Serie "DARK" (PiP re.).
Stephan Fey, xacobeo4, Gabi Lombardo, Erhard Bernstein and 29 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Heidiho club has replied to Karl Hartwig Schütz club... wußtest Du z.B., daß man auf dem Archipel Vega (Nordnorwegen) Muscheln auf die Gräber legt ? ... ähnlich den Steinchen auf jüdischen Friedhöfen.
Heidiho club has replied to Percy Schramm clubEs muß einfach nochmal gesagt werden: es ist fantastisch, was Du da auf die Beine stellst. Mach ein Buch daraus ! ... ich selbst bin noch ganz in den Anfangswirren meines Friedhofsprojekts. Fotos und Fakten sammeln ist ja nur ein Beginn, das Sichten, Sortieren, Zuordnen und in einen "paßfähigen Rahmen" bringen, wird dann die eigentliche Arbeit. Momentan kann ich noch nur erahnen, wo mich das schlußendlich hintreibt ... hab schon 12 weitere Friedhöfe im Visier ...
Heidiho club has replied to volker_hmbg clubInsofern kommt mir die aktuelle Lockdown-Situation ganz recht - wer nicht reisen darf, hat mehr Zeit, sich in der näheren Umgebung schlau zu machen.
volker_hmbg club has replied to Heidiho clubIn meinem Fall habe ich mit einem Fotobuch schon mal viele Anhaltspunkte. Dafür liegt die Meßlatte aber hoch, die Profis haben mir so einiges voraus.
Aber dann mache ich eben einen zweiten oder dritten Besuch, bis ich so einigermaßen zufrieden bin. Letzte Woche war ich dann wieder mal im Sloman-Haus - nur für eine Einstellung, nun ist das Rohmaterial komplett. Organisatorisch helfe ich mir mit einem gesonderten Ordner (Kontorhäuser) und darin alle Häuser durchnummeriert und sortiert. Aus diesem "Archiv" gehen dann nur ausgesuchte Fotos in einen weiteren Ordner (A_Ipernity) -genauso eingeteilt, aber dann schon abgestimmt in Formaten und Status (Originale und PiPs). Da hat man seine Beschäftigung - gerade in diesen Zeiten.
Ein Vorteil dabei: In der City sind die Einkaufspassagen komplett dicht und menschenleer. Da klappts mit dem Fotografieren ganz super ; )
Heidiho club has replied to volker_hmbg clubDas mit der Systematisierung der Vorarbeiten muß ich wohl noch besser durchdenken. Hab mir Alben auf dem Handy eingerichtet - mit Knipsbildern und (wenn vorhanden) den Erklärungen dazu, die immer mal vor Ort vorzufinden sind. Also ... "Futter" ist genug vorhanden - wenn das "echte" Leben nicht dauernd ablenkend dazwischenfunken würde ...
volker_hmbg club has replied to Heidiho clubHeidiho club has replied to volker_hmbg clubHeidiho club has replied to LotharW clubI wish you good luck in your future travels through the cemeteries.
Heidiho club has replied to Jadviga Grase clubHeidiho club has replied to xacobeo4Greetings from Berlin, Europe !
Sign-in to write a comment.