1/400 • f/5.9 • 53.0 mm • ISO 80 •
CASIO COMPUTER CO.,LTD. EX-ZR1000
Location
Lat, Lng: 49.444880, 11.858067
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: Basilika St. Martin
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: Basilika St. Martin
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
- Photo replaced on 18 Mar 2018
-
344 visits
Amberg, Basilica Minor St. Martin (PiP)


Die Basilika St. Martin ist eine katholische Pfarrkirche in Amberg in der bayerischen Diözese Regensburg.
Baugeschichte
Die an der Südseite des Marktplatzes gelegene Kirche wurde ab 1421 durch die Amberger Bürger im spätgotischen Stil errichtet. Bauform ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem gemeinsamen Dach. Die Kirche hat eine Länge von 72 Metern und eine Breite von 20,5 Metern. Der öffentlich zugängliche Turm hat eine Höhe von fast 92 Metern. Ein Kranz von 19 Kapellen umgibt die Kirche, welche durch eine gemeinsame Empore nach oben abgeschlossen werden. Von der Bauform her wurde St. Martin Vorbild für viele Kirchen im sächsischen Bergbaugebiet.
Wenige Jahrzehnte nach der Fertigstellung wurden im Zuge der Reformation ab 1544 protestantische Gottesdienste gehalten. Auf Anordnung des Kurfürsten Ottheinrich von der Pfalz erfolgte 1557 durch die Calvinisten ein reformatorischer Bildersturm, sie entfernten die Nebenaltäre und Bildwerke. Später wurde die Kirche vollständig ausgeräumt und die Fresken fielen der Zerstörung anheim.
Nach der Gegenreformation erhielt die Kirche einen neuen barocken Hochaltar mit einem Gemälde von Gaspar de Crayer, einem Schüler von Peter Paul Rubens. Nach Schäden durch Beschuss 1703 im Spanischen Erbfolgekrieg - dabei gingen auch die alten Glasfenster zu Bruch - erhielt die Kirche eine kostbare Barockausstattung. 1720 gab man dem Turm seine heutige Form.
Die heutigen Glasfenster sowie die neugotische Ausstattung stammen von einer Restaurierung Ende des 19. Jahrhunderts. Seit 2003 läuft eine umfassende Renovierung; diejenige des Dachstuhles und des Daches wurde 2009 erfolgreich abgeschlossen. Demnächst sollen das Fundament, der Turm und die Fenster saniert werden.
Basilica minor
Das päpstliche Wappen (Joh. P. II) mit dem Tag der Basilikaerhebung über dem Hauptportal.
Wegen ihrer Bedeutung für die Region erhob Papst Johannes Paul II. die Pfarrkirche St. Martin am 27. September 1980 mit dem Apostolischen Schreiben Inter templa zur Basilica minor.
de.wikipedia.org/wiki/St._Martin_(Amberg)
Translate into English
Baugeschichte
Die an der Südseite des Marktplatzes gelegene Kirche wurde ab 1421 durch die Amberger Bürger im spätgotischen Stil errichtet. Bauform ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem gemeinsamen Dach. Die Kirche hat eine Länge von 72 Metern und eine Breite von 20,5 Metern. Der öffentlich zugängliche Turm hat eine Höhe von fast 92 Metern. Ein Kranz von 19 Kapellen umgibt die Kirche, welche durch eine gemeinsame Empore nach oben abgeschlossen werden. Von der Bauform her wurde St. Martin Vorbild für viele Kirchen im sächsischen Bergbaugebiet.
Wenige Jahrzehnte nach der Fertigstellung wurden im Zuge der Reformation ab 1544 protestantische Gottesdienste gehalten. Auf Anordnung des Kurfürsten Ottheinrich von der Pfalz erfolgte 1557 durch die Calvinisten ein reformatorischer Bildersturm, sie entfernten die Nebenaltäre und Bildwerke. Später wurde die Kirche vollständig ausgeräumt und die Fresken fielen der Zerstörung anheim.
Nach der Gegenreformation erhielt die Kirche einen neuen barocken Hochaltar mit einem Gemälde von Gaspar de Crayer, einem Schüler von Peter Paul Rubens. Nach Schäden durch Beschuss 1703 im Spanischen Erbfolgekrieg - dabei gingen auch die alten Glasfenster zu Bruch - erhielt die Kirche eine kostbare Barockausstattung. 1720 gab man dem Turm seine heutige Form.
Die heutigen Glasfenster sowie die neugotische Ausstattung stammen von einer Restaurierung Ende des 19. Jahrhunderts. Seit 2003 läuft eine umfassende Renovierung; diejenige des Dachstuhles und des Daches wurde 2009 erfolgreich abgeschlossen. Demnächst sollen das Fundament, der Turm und die Fenster saniert werden.
Basilica minor
Das päpstliche Wappen (Joh. P. II) mit dem Tag der Basilikaerhebung über dem Hauptportal.
Wegen ihrer Bedeutung für die Region erhob Papst Johannes Paul II. die Pfarrkirche St. Martin am 27. September 1980 mit dem Apostolischen Schreiben Inter templa zur Basilica minor.
de.wikipedia.org/wiki/St._Martin_(Amberg)
Erhard Bernstein, cammino have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.