In der Enklave Llívia
Ruine Santa-Maria de Gualter
Ausichtsplattform Santa-Maria Gualter
Holz in den Mauern von Santa-Maria de Gualter (PiP…
Belchite - Kirchreste
Belchite - im Inneren der Kirche
74 Jahre alte Kriegsruinen im Nebel (PiP)
HFF+HBM - Bank vor Zaun und Felsen
Ruine San Agustin
San Martín in Belchite
Wichtiger Balken (PiP)
Kormorane steigen auf
Baumfelsen
HWW - Starre Kleckerburg
Lampen wie Latschen
Der Haken an der Sache
Moos angesetzt (PiP)
HFF - Jamón Ibérico
Der Schädel
Castillo de Belmonte
Die Mühlen in Campos de Criptana
Die Müller von Campos de Criptana (PiP)
Don Quijote und Sancho Panza (PiP)
Geballte Energie
Sonnenofenwerk in den Pyrenäen
Heiss geworden
Sonnenofen Versuchsanlage
HFF - Leitplanke über Stauseebrücke
Der Elster-Thron (PiP)
seit 1841
Fort Mont Louis
Das letzte Gemüse im Verteidigungsgraben
Spiegel am Força Réal (PiP)
Força Réal
Klappbrücken in Sète (PiP)
Zahnstange der Klappbrücke in Sète
Flamingoparade
HFF - Brücke von Girard Ferres
Klosterportal
Kirchturm der Schlosskirche Chemnitz
Kirchenportal im Detail
Ältestes Haus in Chemnitz ?
Festivalblume
Kirchenbetrachter
Schloßgiebel
1/4000 • f/2.8 • 18.0 mm • ISO 200 •
SONY SLT-A77V
18-50mm F2.8-4.5
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Buildings - Bâtiments - Edificios - Edifici - Gebäude - Edifícios - Gebouwen - Budynki
Buildings - Bâtiments - Edificios - Edifici - Gebäude - Edifícios - Gebouwen - Budynki
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
165 visits
Odeillo im Spiegel (PIP)


Blickt man auf den Parabolspiegel des größten Sonnenofens, wundert man sich sich, dass der Spiegel in den französischen Pyrenäen nach Norden ausgerichtet ist. Von dort kommt eigentlich keine Sonne. Gespeist wird der 8-geschossige Spiegel über 63 kleiner Heliostaten, die nach Süden ausgerichtet sind und das Sonnenlicht exakt berechnet auf die 1830 Quadratmeter reflektieren. In 1550 Meter Höhe profitiert die Anlage auch noch von der klaren Luft in den Bergen. Genutzt wird sie für für Experimente zur Materialalterung, Haltbarkeit von Lacken und Thermobelastungen für mechanische und elektronische Bauelemente. Die Anlage ist auch sehr umeltfreundlich, da bei der Ezeugung der bis zu 3000°C keine Schadstoffe enstehen, wie bei Öfen, die mit fossilen Brennstoffen befeuert werden.
Erste Experimente mit Solaröfen gab es hier in der Nähe schon 1948. Im Fort Mont-Louis steht diese Sonnenofen Versuchsanlage
Translate into English
Erste Experimente mit Solaröfen gab es hier in der Nähe schon 1948. Im Fort Mont-Louis steht diese Sonnenofen Versuchsanlage
Erhard Bernstein, Hubs 56, Karl Hartwig Schütz, volker_hmbg and 24 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
happy weekend:)
Die Infos dazu klasse…wenn ein Foto dies dann noch kunstvoll unterstreicht, ist alles Bestens:)
have a nice weekend, Falk !
Wünsche noch einen schönen Sonntag,ganz liebe Grüße Güni :))
wir geben uns mit kleineren Ausführungen zufrieden - funktioniert auch in unseren Breiten
Servus, Hubs
www.ipernity.com/group/buildings
Sign-in to write a comment.