HFF - korrekt eingezäunter Schrebergarten
Blühende Auswüchse
Freilichtmuseum Stade
Fotografenfaxen auf der Brücke
Freilichtmuseum Stade
Wasserförderung
Prunk-Pforte
Blick durchs Eckfenster
Eine Astgabel im Baum
HFF - Hohes Geländer
Kleine Ipernity-Truppe
Gesches Kamin
Die Häckselmaschine
Das Licht in der der guten Stube
Die hohe Kante
Echte Handarbeit
Die gute Stube von Gesche (PiP)
Blick aus dem Altenteil
Ausgedientes Scharnier
Alte Torklappe
Große Kastanie
HFF - Einhornpforte
Wem seine Jacke gehörtn die
Autogrammstunde
Udos Domizil
Letztes Bild aus Hamburg
HFF - Ewige Liebe
Schönes Arbeitsgerät
Vor der Hl. Dreifaltigkeitskirche
Das Licht macht neugierig
Unter der Brücke
Zwischen Äpfel und Birnen
Richtungswechsel
Dominantes Magenta
HBM - Störtebecker im Wind
Kran im Ruhestand
Ratschbanderl und Stahlseile
Schotten dicht
Verzerrtes Geländer
HBM - Moderne Bank
Mauerblümchen am Baakenberg
Elbbrückenbogen
Ende vom U-Bahnhof
Altes Gleis auf der Freihafenelbbrücke
Zwischen den Elbbrücken
1/200 • f/8.0 • 10.0 mm • ISO 100 •
SONY SLT-A77V
10-20mm F3.5
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
162 visits
HFF - Vesuv-Schlund


Einer der bekanntesten Vulkane dieser Welt ist der Vesuv in Italien. Sein Ausbruch im Jahre 79 n. Chr. erlangte traurige Erinnerung an die Zerstörung der Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae.
Man kann auf den Krater des Vesuvs hinaufwandern und in den Schlund schauen. Brodelnde Lava wird man aber nicht sehen. Ein paar rauchende Schwefelwolken, wie hier rechts am Rand sind jedoch immer wieder zu sehen. Seine heutige Form erhielt der Krater erst im 3. Jahrhundert. Er hat jetzt einen 500 m großen Durchmesser und ist bis 300 m tief.
Translate into English
Man kann auf den Krater des Vesuvs hinaufwandern und in den Schlund schauen. Brodelnde Lava wird man aber nicht sehen. Ein paar rauchende Schwefelwolken, wie hier rechts am Rand sind jedoch immer wieder zu sehen. Seine heutige Form erhielt der Krater erst im 3. Jahrhundert. Er hat jetzt einen 500 m großen Durchmesser und ist bis 300 m tief.
Luis Miguel, niraK68, Marco F. Delminho, Bergfex and 18 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Danke auch für die Info!
HFF
HFF and a good weekend Falk
HFF*****
Sign-in to write a comment.