Erfrischung im Katz'schen Garten
Abendstimmung am Anglersee
Abendstimmung am Anglersee
Blümchen mit Fliege
Zinie
Seitwärts
Aufblühende Zinie
Jetzt wird's blumig
Begrünt
... und seine Familie 2
... und seine Familie
Rothirsch
Wald Tier
Holz verarbeitet und gestabelt
Weg am Bach
Dahlienblüte
... am Aufblühen
Sonnenblumenblühen
Sonnenblumenblühen
Blumenfeld
Bank vor der Kirche
Kap - Bleiwurz
Park Rosenhöhe
An der Seebrücke in Binz
Feuerwerk strahlt mit dem zunehmenden Mond
Ackerwinde ...
... Farbtupfer am Wegrand
Mal kurz ausruhen
... dann wieder in's Wasser zurück
... und weiter geht's
Mühlenhandwerk mit Bäckerin
Mühlenhandwerk
Müller
Natur-Zaun
Einen guten Wochenbeginn
Schichtholz im Fichtenwald
Malven in der Abendsonne
Stammbäumchen
Am Herrenwieser See
Kleine Scheune an der Buche
Quellwasser aus dem Johannesbrunnen
Wiesenglockenblume
Nesselblättrige Glockenblume
Glockenblumen an einem sonnigen Platz
1/80 • f/5.6 • 55.0 mm • ISO 800 •
Canon EOS 70D
EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS STM
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
152 visits
Erfrischendes aus der Pfalz


O
O
O
O
O
O
O
O
Wassermelone
Als ich zum ersten Mal von dieser, damals exotischen, Frucht erfahren hatte, war ich von ihrem wunderbaren roten Fruchtfleisch und dem Geschmack begeistert.
Jetzt werden diese Früchte auch in Deutschland angebaut, weil das Klima dafür günstig ist.
Die Früchte werden als erfrischendes und durstlöschendes Gemüse gegessen. In der Kalahari und anderen Trockengebieten Afrikas war sie jahrhundertelang eine wichtige Wasserquelle für die Menschen. Meist werden die Früchte roh verspeist, in Afrika manchmal auch gekocht. Die Rinde kann eingelegt oder kandiert werden. In den südlichen Gebieten der früheren Sowjetunion wird der Saft der Früchte zu einem alkoholischen Getränk vergoren oder zu einem süßen Sirup eingekocht.
Die Samen werden in Indien gemahlen und zu Brot gebacken. Im Nahen und Mittleren Osten werden die Samen geröstet gegessen. In China, wo die Nutzung der Samen im Vordergrund steht, wurden Sorten mit extragroßen Samen gezüchtet. Aus den Samen kann zudem das hauptsächlich als Kosmetikzusatz, sowie seltener als Salatöl und Lampenöl genutzte Ootangaöl bzw. Wassermelonenkernöl gewonnen werden. Auch in der europäischen Medizin des Mittelalters wurden die Samen (semina citrulli) als überschüssiges „Phlegma“ abführendes Mittel eingesetzt.
de.wikipedia.org/wiki/Wassermelone
Mein Beitrag zum Weltfotografietag am 19. August 2024
Translate into English
O
O
O
O
O
O
O
Wassermelone
Als ich zum ersten Mal von dieser, damals exotischen, Frucht erfahren hatte, war ich von ihrem wunderbaren roten Fruchtfleisch und dem Geschmack begeistert.
Jetzt werden diese Früchte auch in Deutschland angebaut, weil das Klima dafür günstig ist.
Die Früchte werden als erfrischendes und durstlöschendes Gemüse gegessen. In der Kalahari und anderen Trockengebieten Afrikas war sie jahrhundertelang eine wichtige Wasserquelle für die Menschen. Meist werden die Früchte roh verspeist, in Afrika manchmal auch gekocht. Die Rinde kann eingelegt oder kandiert werden. In den südlichen Gebieten der früheren Sowjetunion wird der Saft der Früchte zu einem alkoholischen Getränk vergoren oder zu einem süßen Sirup eingekocht.
Die Samen werden in Indien gemahlen und zu Brot gebacken. Im Nahen und Mittleren Osten werden die Samen geröstet gegessen. In China, wo die Nutzung der Samen im Vordergrund steht, wurden Sorten mit extragroßen Samen gezüchtet. Aus den Samen kann zudem das hauptsächlich als Kosmetikzusatz, sowie seltener als Salatöl und Lampenöl genutzte Ootangaöl bzw. Wassermelonenkernöl gewonnen werden. Auch in der europäischen Medizin des Mittelalters wurden die Samen (semina citrulli) als überschüssiges „Phlegma“ abführendes Mittel eingesetzt.
de.wikipedia.org/wiki/Wassermelone
Mein Beitrag zum Weltfotografietag am 19. August 2024
Saj Henderson, Eric Desjours, Ecobird, Erhard Bernstein and 22 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Heide club has replied to Nicole Merdrignac clubUn bonne week-end aussi.
Heide club has replied to LotharW clubDanke dir, Lothar.
What fun facts. I hope this one quenched your thirst! It certianly looks mouth watering to me!
What made you decide to do a still life for the event? Is that a new thing for you? Or something you just haven't shared recently?
Happy World Photography Day!
Heide club has replied to raingirl clubOk, it was a spontaneous idea to present a classic watermelon.
For a very long time it is nothing new to me anymore. I only remembered the past.
raingirl club has replied to Heide clubHeide club has replied to raingirl clubHeide club has replied to Nouchetdu38 clubHeide club has replied to Gudrun clubVielen Dank, Gudrun.
Heide club has replied to Edna Edenkoben clubStimmt - das ist unsere mediterrane Region :-)
Heide club has replied to Makrofan clubDanke dir, Karl.
Heide club has replied to Schussentäler clubDanke schön, Reiner.
Heide club has replied to William Sutherland clubHeide club has replied to Peter Castell clubHeide club has replied to Marije Aguillo clubHeide club has replied to Xata clubEspecially when it's hot, they quench your thirst when well chilled.
Obrigada, Isabel.
Heide club has replied to Christa1004 clubDas Gute ist auch, dass sie aus meinem Nachbarland kommt.
Heide club has replied to Ecobird clubI had never heard of such a fruit before and so I tried it carefully.
The colour and taste convinced me that it was a good and refreshing fruit.
Thank you very much, Carol, for your contribution.
Sign-in to write a comment.