Holziges mit Beeren
Heidelbeeren
Heidelbeerzeit
Verbundenheit
Odenwald
Der Odenwald
Fänger
Sommerliches
Schierlings-Reiherschnabel
Distelfalter
Distelfalter
Landkärtchen
Landkärchen
Distelfalter
Räupchen
TOMATEN
Turm mit Baum-Krone
Wasser-Schwaden
Grünlilien ...
007
006
Was macht den Unterschied - What makes the differe…
Floribundarosen ...
Frühsommerrose
Befruchtend
Brombeerblüte
Brombeerblüte
Distelfalter
Kleiner Fuchs
Vorher - Nachher
Morgenröte
Birnen im Glas
Was kleines Stacheliges
Wasserperlen
Hummelbesuch auf Blüte
Ausschnitt einer Frühlingswiese
Marienkäfer
1/420 • f/11.0 • 60.0 mm • ISO 200 •
FUJIFILM X-E1
XF60mmF2.4 R Macro
See also...
" Amazing Nature - Einmalige Natur - La nature unique - La natura unica "
" Amazing Nature - Einmalige Natur - La nature unique - La natura unica "
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
320 visits
Der goldene Winkel


Goldener Winkel
Wie viele andere Pflanzen weist die Sonnenblume im Bau ihres Blütenstandes Spiralen auf, deren Anzahl durch die Fibonacci-Folge gegeben ist, weil der Winkel zwischen architektonisch benachbarten Samen bzw. Teilblüten bezüglich der Pflanzenachse der Goldene Winkel ist. Die rationalen Zahlen, die den zugrunde liegenden Goldenen Schnitt am besten annähern, sind Brüche von aufeinanderfolgenden Fibonacci-Zahlen. Die Spiralen werden daher von Pflanzenelementen gebildet, deren Platznummern sich durch die Fibonacci-Zahl im Nenner unterscheiden und damit fast in die gleiche Richtung weisen.
Auch im vegetativen Bereich sind die Seitenorgane (Blätter und Blütenstände) so angeordnet, dass die Pflanze die beste Lichtausbeute erzielt. Der Versatz um das irrationale Verhältnis des Goldenen Winkels sorgt dafür, dass ein Organ nie genau senkrecht über einem anderen steht, sondern diese sich bei optimaler Raumnutzung gegenseitig nur wenig beschatten.
Wikipedia
Translate into English
Wie viele andere Pflanzen weist die Sonnenblume im Bau ihres Blütenstandes Spiralen auf, deren Anzahl durch die Fibonacci-Folge gegeben ist, weil der Winkel zwischen architektonisch benachbarten Samen bzw. Teilblüten bezüglich der Pflanzenachse der Goldene Winkel ist. Die rationalen Zahlen, die den zugrunde liegenden Goldenen Schnitt am besten annähern, sind Brüche von aufeinanderfolgenden Fibonacci-Zahlen. Die Spiralen werden daher von Pflanzenelementen gebildet, deren Platznummern sich durch die Fibonacci-Zahl im Nenner unterscheiden und damit fast in die gleiche Richtung weisen.
Auch im vegetativen Bereich sind die Seitenorgane (Blätter und Blütenstände) so angeordnet, dass die Pflanze die beste Lichtausbeute erzielt. Der Versatz um das irrationale Verhältnis des Goldenen Winkels sorgt dafür, dass ein Organ nie genau senkrecht über einem anderen steht, sondern diese sich bei optimaler Raumnutzung gegenseitig nur wenig beschatten.
Wikipedia
Marco F. Delminho, .t.a.o.n., FMW51, and 17 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Admired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
Sign-in to write a comment.