
LK Ludwigslust-Parchim
Folder: Mecklenburg-Vorpommern
Dorfkirche von Stuer (Petruskirche)
|
|
|
|
Am Ortseingang von Stuer ist die 1717 im Stil einer Prignitzer Ständerkirche errichtete Petruskirche gut zu finden. Sie gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Stuer in der Propstei Neustrelitz.
siehe auch: de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Stuer
Winterpause beim LSV
|
|
|
|
Zwei Tage zu spät ... :'-(
|
|
|
|
In der Adventszeit und auch am Heiligabend und erstem Feiertag 2014 bot das Wetter mit Dauerregen und stürmischem Wind keinen großen Grund zur Freude. Dafür wurde ich am zweiten Feiertag mit super Winterwetter überrascht. Strahle-Himmel, Temperaturen knapp unter Null, Neuschnee. Nur leider etwas zu spät für mich. So hätte ich es mir zwei Tage zuvor vorgestellt. Ein schöner Winter- spaziergang wäre toll gewesen. Es passt eben nicht immer ... Wenigstens konnte ich noch ein paar "schnelle" Aufnahmen vor der Heimfahrt machen.
Lübz, in der Jahnstraße
|
|
|
|
Barockschloß Ludwigslust
|
|
|
|
Das Schloss Ludwigslust befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-) Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Die großflächige Anlage mit dem Schloss als Mittelpunkt und der Hofkirche als architektonischem Gegengewicht geht auf die im Kern erhaltene und von Johann Friedrich Künnecke entworfene Anlage des Jagdschlosses Klenow mit seinen umgebenden Gartenanlagen zurück und wurde später durch den Architekten Johann Joachim Busch erweitert. Eingebunden sind Schloss und Kirche in eine planmäßig angelegte Stadt, deren Hauptstraße auf den Schlossplatz zuführt. Die Anlage bildet zusammen mit der Stadt und dem Gartenbereich ein Barockensemble, das in dieser Ausführung in Mecklenburg einzigartig ist. Ludwigslust wird deshalb auch oft als mecklenburgisches Versailles oder seltener auch als Sanssouci des Nordens bezeichnet.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ludwigslust
Ludwigslust, Brücke im Schloßpark
|
|
|
In den 1840er Jahren wünschte der nunmehr regierende Herzog Friedrich Franz II. eine Erneuerung der Gartenanlagen und ließ 1843 den Ludwigsluster Gärtner Franz Wilhelm Benque Pläne für eine Umgestaltung entwerfen. Die Entwürfe fanden keine Berücksichtigung, doch ließ der Herzog ab 1850 durch den Schweriner Hofgärtner Theodor Klett westlich des Schlosses rund um den Teepavillon den sogenannten Blumengarten anlegen. 1852 präsentierte der preußische Landschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné Neugestaltungspläne, welche die Zustimmung des Großherzogs fanden und in ihrer Ausführung als Meisterwerk aus Lennés Spätphase gelten. Lenné verband die bis dahin voneinander getrennten alten und neuen Gartenbereiche durch ein übergeordnetes Konzept. Er schuf eine als natürlich gewachsen erscheinende Landschaft, indem er ausgedehnte Rasenflächen anlegte und die einzelnen Wasserflächen des Parks durch künstliche Bäche verband. Die noch vorhandenen Fragmente des alten Barockgartens wie die Einsamer Mönch genannte Fontäne oder die 24 Wassersprünge integrierte er in die Sichtachsen und ergänzte sie durch seltene Gehölze wie Sumpfzypressen, Tulpenbäume und Flügelnüsse.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ludwigslust#Umgestaltung_in_einen_Landschaftspark
Wassersprünge ("Nonnen" genannt) im Schloßpark
|
|
|
|
Der Kanal und die 24 Wassersprünge zählen zu den ältesten Elementen im Schloßpark Ludwigslust. Sie sind Teil des malerischen Wasserzuges vom Inselteich über Eichen- und Karauschenteich bis zum Kirchenteich nach dem Gestaltungsplan des Königlich Preußischen Gartendirektors Peter Joseph Lenné.
Quelle: www.mv-schloesser.de/mmedia/2006.01.17/1137498329.pdf
Dorfteich in Rastow
|
|
|
|
Besuch bei Fotofreunden in Mecklenburg-Vorpommern. Wen alte Fototechnik interessiert, der darf gerne einmal in die "Dunkelkammer" hineinschauen, www.dunkelkammer-rastow.de , welche sich in Rastow befindet.
Ein traumhafter Abend an der Elde
|
|
|
|
Ein besonders milder Abend im April 2014 bescherte mir diesen wunderschönen Abendspaziergang in Lübz.
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter