
Hinteres Sonnwendjoch
Folder: AUSTRIA
Das Hintere Sonnwendjoch in Tirol ist mit 1986 m ü. A. der höchste Berg des Mangfallgebirges, eines Teilgebirges der Bayerischen Voralpen.
Da der südlich gelegene Teil der Brandenberger Alpen niedriger ist, bietet der Gipfel trotz seiner relativ geringen Höhe hervorragende Ausblicke auf die Zentralalpen.
Das Hintere Sonnwendjoch fällt nach Norden steil in den Grund ab, sein Gipfel ist aus Hauptd… (read more)
Da der südlich gelegene Teil der Brandenberger Alpen niedriger ist, bietet der Gipfel trotz seiner relativ geringen Höhe hervorragende Ausblicke auf die Zentralalpen.
Das Hintere Sonnwendjoch fällt nach Norden steil in den Grund ab, sein Gipfel ist aus Hauptd… (read more)
Aufstieg zum 'Hinteren Sonnwendjoch' über die 'Schnittlauchalm' ca 1.850m Höhe
press Z - see on black
______
Dieser Schnittlauch steht auf der 'Schnittlauchalm' in ca 1.850m Höhe, unterhalb des Hinteren Sonnwendjochs 1.986m.
Drei kleine Pflanzen brachte mit von einer Bergtour, trug ihn im Rucksack heim, und pflanzte sie in den Blumenkasten auf meinen Balkon.
Inzwischen habe ich bereits etlich Ableger gemacht, da er sonst zu groß im Kasten wird und alles verwurzelt.
s.a. >>> www.berghelden.de/wanderungen/hinteres-sonnwendjoch/#gref
Schnittlauch auf der 'Schnittlauch-Alm' ca 1.850 m
Dieser Schnittlauch steht auf der 'Schnittlauchalm' in ca 1.850m Höhe, unterhalb des Hinteren Sonnwendjochs 1.986m.
Drei kleine Pflanzen brachte mit von einer Bergtour, trug ihn im Rucksack heim, und pflanzte sie in den Blumenkasten auf meinen Balkon.
Inzwischen habe ich bereits etlich Ableger gemacht, da er sonst zu groß im Kasten wird und alles verwurzelt.
Engl.:
This chives are on the 'Schnittlauchalm' at an altitude of about 1.850m, below the Hintere Sonnwendjoch 1.986m.
I brought three small plants from a mountain tour, carried it home in my backpack, and planted them in the flower box on my balcony.
In the meantime I have already made several cuttings, because otherwise it would become too big in the box and everything would get rooted.
Das erste Grün - Schnittlauch
MM - 02.03.2020 - Thema: Natur
_____________
Rührei mit dem ersten Schnittlauch
Schnittlauch im Blumenkasten
_________
Dieser Schnittlauch stammt ursprünglich von der 'Schnittlauchalm'
aus ca 1.850m Höhe, unterhalb des Hinteren Sonnwendjochs 1.986m.
Ich brachte ihn mit von einer Bergtour. Drei kleine Pflanzen trug ich im Rucksack heim und pflanzte sie in den Blumenkasten auf meinen Balkon.
Inzwischen habe ich bereits etlich Ableger gemacht, da er sonst zu groß im Kasten wird und alles verwurzelt.
Engl.:
This chives originally come from the 'Schnittlauchalm' from about 1.850m altitude, below the Hintere Sonnwendjoch 1.986m.
I brought it with me from a mountain tour. I carried three small plants home in my backpack and planted them in the flower box on my balcony.
In the meantime I have already made several cuttings, because otherwise it would become too big in the box and everything would get rooted.
Translated with www.deepl.com/Translator (free version)
Hinteres Sonnwendjoch 1.986m
Das Hintere Sonnwendjoch 1.986m ist der höchste Gipfel des Mangfallgebirges. Der Berg liegt bereits auf Tiroler Gebiet
Alpendohle
Die Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Der 34 bis 38 cm große Vogel ist ein mittelgroßer Vertreter seiner Familie und zeichnet sich durch schwarzes Gefieder, rote Beine und einen gelben Schnabel aus.
de.wikipedia.org/wiki/Alpendohle
Alpendohle
Die Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Der 34 bis 38 cm große Vogel ist ein mittelgroßer Vertreter seiner Familie und zeichnet sich durch schwarzes Gefieder, rote Beine und einen gelben Schnabel aus.
Die Paare sind monogam und halten meist bis zum Tod eines Partners
Grundsätzlich ist die Alpendohle oberhalb der Waldgrenze anzutreffen, kommt aber vereinzelt und vor allem im Winter auch in tieferen Lagen vor. Wenige Vogelarten brüten in ähnlich großen Höhen: Die Brutgebiete reichen in den Schweizer Alpen bis auf 3800 m, im Atlas bis auf 3900 m. In Kaschmir bewegen sich die Vorkommen im Sommer zwischen 3500 und 5000 m. Eine Ausnahme stellt in dieser Hinsicht der Balkan dar, wo die Vögel vielerorts zwischen 500 und 1400 m brüten. Auf Nahrungssuche sind Alpendohlen am Mount Everest auch schon auf über 8200 m beobachtet worden.[3] Ebenfalls von Everest-Expeditionen stammen Berichte von Sichtungen in Flughöhen über 9500 m.
de.wikipedia.org/wiki/Alpendohle
15 Jun 2011
11 favorites
19 comments
Alpendohlen
Die Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel *(Corvidae) .
www.youtube.com/watch?v=7qQ86TT36tI
Der 34 bis 38 cm große Vogel ist ein mittelgroßer Vertreter seiner Familie und zeichnet sich durch schwarzes Gefieder, rote Beine und einen gelben Schnabel aus.
Die Paare sind monogam und halten meist bis zum Tod eines Partners
Grundsätzlich ist die Alpendohle oberhalb der Waldgrenze anzutreffen, kommt aber vereinzelt und vor allem im Winter auch in tieferen Lagen vor. Wenige Vogelarten brüten in ähnlich großen Höhen: Die Brutgebiete reichen in den Schweizer Alpen bis auf 3800 m, im Atlas bis auf 3900 m.
In Kaschmir bewegen sich die Vorkommen im Sommer zwischen 3500 und 5000 m. Eine Ausnahme stellt in dieser Hinsicht der Balkan dar, wo die Vögel vielerorts zwischen 500 und 1400 m brüten. Auf Nahrungssuche sind Alpendohlen am Mount Everest auch schon auf über 8200 m beobachtet worden. Ebenfalls von Everest-Expeditionen stammen Berichte von Sichtungen in Flughöhen über 9500 m.
The Alpine Chough is an omnivore. Like the Alpine crow, it eats mainly invertebrates and fruits, but shows greater opportunism in the diet and readily absorbs other types of food. In spring and summer arthropods and their larvae, snails and earthworms dominate the food spectrum of the species, against fall stone fruits, berries and pome fruits gain in importance, provided they exist in sufficient quantity. Even then, numerous locusts make up a large part of the food. In winter, berries and coniferous seeds are the food source of Alpine Chough. Wherever it reaches human waste, it becomes the main food source in winter. In addition, the Alpine Chough eats all year round bird eggs, carrion or small vertebrates, provided they can get hold of them. She eats grit regularly and often takes snow in winter.
Even in flight, they capture a considerable part of their food. The animals fly at low altitude against the wind to catch grasshoppers and other insects from the air. Especially in winter, the species is found frequently in mountain villages, at ski stations and in mountain stations, where it pulls the supply of human food leftovers. Above all, such food hides the Alpine chough regularly, to bring them back later and eat. Mostly the food pieces are in rock clefts.
(Wiki)
de.wikipedia.org/wiki/Alpendohle
Aufstieg zum Hinteren Sonnwendjoch 1.986m - (4 x PiP
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter