
Der Inn
Kanadagänse auf dem Inn
Die Kanadagans (Branta canadensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae).
Die Kanadagans wird etwas größer als die Graugans und ist damit die größte Gänseart, die in Europa in freier Wildbahn zu beobachten ist.
Abgesehen von der Paarungs- und Brutzeit leben Kanadagänse in großen Schwärmen. Kanadagänse gehen normalerweise langjährige Paarbindungen ein. Die Verpaarung erfolgt in der Regel bereits im zweiten Lebensjahr, obwohl die Gänse erst im dritten Lebensjahr erfolgreich brüten.
(Wiki)
Kanadagänse am Inn - drei Paare
Die Kanadagans (Branta canadensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae).
Die Kanadagans wird etwas größer als die Graugans und ist damit die größte Gänseart, die in Europa in freier Wildbahn zu beobachten ist.
Abgesehen von der Paarungs- und Brutzeit leben Kanadagänse in großen Schwärmen. Kanadagänse gehen normalerweise langjährige Paarbindungen ein. Die Verpaarung erfolgt in der Regel bereits im zweiten Lebensjahr, obwohl die Gänse erst im dritten Lebensjahr erfolgreich brüten.
(Wiki)
___________
Kopfunter ... wie lange kann ich die Luft anhalten???
under the bridge (PiP)
Autobahnbrücke Kufstein-Kiefersfelden über den Inn ...
Ich bin mit dem Fahrrad von Kufstein gen Niederndorf (Austria) unterwegs, jetzt auf der österreichisen Seite des Inns... also wieder heimwärts
Ab 24. April 2017 bis Ende 2019 wird die Grenzbrücke Kiefersfelden-Kufstein (A93) umfassend saniert.
structurae.de/bauwerke/innbruecke-kiefersfelden
Autobahnbrücke - (PiP)
Autobahnbrücke Kufstein-Kiefersfelden über den Inn ... rechts der Zahmer Kaiser*
Ich bin mit dem Fahrrad von Kufstein gen Niederndorf > weiter Oberaudorf unterwegs, jetzt auf der österreichisen Seite des Inns...
Ab 24. April 2017 bis Ende 2019 wird die Grenzbrücke Kiefersfelden-Kufstein (A93) umfassend saniert.
structurae.de/bauwerke/innbruecke-kiefersfelden
Autobahnbrücke - die grüne Brücke über den grünen Inn (3x PiP)
Autobahn Kiefersfelden-Kufstein über den Inn ... Im Hintergrund der Pendling bei Kufstein (1563m)
Ich bin mit dem Fahrrad in Richtung Kufstein, auf der deutschen Seite des Inns unterwegs...
Ab 24. April 2017 bis Ende 2019 wird die Grenzbrücke Kiefersfelden-Kufstein (A93) umfassend saniert.
structurae.de/bauwerke/innbruecke-kiefersfelden
SSC=Saturday Self Challenge - 14.04.2018 - Thema: Brücken, bridges
Der Inn mit Blick auf den Kaiser
press Z - see on black
Biber-Burg, am Feuchtbiotop, Biberweg, Inn, Oberaudorf, Bayern
Biber (Castoridae) sind höhere Säugetiere (Eutheria) und gehören zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia). Sie sind die zweitgrößten lebenden Nagetiere der Erde, nach den Capybaras.
Die Biberbauten bestehen aus Wohnbauten und Biberdamm, teils ins ufernahe Erdreich gegraben, teils aus herbeigeschlepptem Baumaterial errichtet: lose (abgenagte) Äste, Zweige, Steine, Schlamm und durch den Biber gefällte Bäume bis zu einem Stammdurchmesser von 80 Zentimeter.
Im Biberrevier befinden sich in der Regel zwei bis vier (manchmal bis zu zehn) Wohnbaue unterschiedlichster Form. Der Eingang zum Wohnkessel ist immer unter dem Wasserspiegel, der Wohnkessel selbst liegt über Wasser. Der Wohnraum im Inneren kann einen Durchmesser bis zu 120 Zentimeter und eine Höhe bis zu 60 Zentimeter erreichen. Ist die Uferböschung steil genug, gräbt sich der Biber eine Höhle hinein und vernetzt sie mit sogenannten Biberröhren. Das können Fressröhren, Fluchtröhren und Spielröhren sein. Befindet sich im Biberdamm oder in einem inselartigen, vollständig von Wasser umgebenen Bauwerk aus geeignetem Baumaterial ein Wohnbau, spricht man von Biberburg. Fällt der Wohnbau trocken, wird er verlassen, da dann Feinde erleichterten Zugang haben.(WiKi)
Biber-Burg am Inn, Oberaudorf
press Z - see on black !!
Biber-Burg, am Feuchtbiotop, Biberweg, Inn, Oberaudorf, Bayern
Biber (Castoridae) sind höhere Säugetiere (Eutheria) und gehören zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia). Sie sind die zweitgrößten lebenden Nagetiere der Erde, nach den Capybaras.
Die Biberbauten bestehen aus Wohnbauten und Biberdamm, teils ins ufernahe Erdreich gegraben, teils aus herbeigeschlepptem Baumaterial errichtet: lose (abgenagte) Äste, Zweige, Steine, Schlamm und durch den Biber gefällte Bäume bis zu einem Stammdurchmesser von 80 Zentimeter.
Im Biberrevier befinden sich in der Regel zwei bis vier (manchmal bis zu zehn) Wohnbaue unterschiedlichster Form. Der Eingang zum Wohnkessel ist immer unter dem Wasserspiegel, der Wohnkessel selbst liegt über Wasser. Der Wohnraum im Inneren kann einen Durchmesser bis zu 120 Zentimeter und eine Höhe bis zu 60 Zentimeter erreichen. Ist die Uferböschung steil genug, gräbt sich der Biber eine Höhle hinein und vernetzt sie mit sogenannten Biberröhren. Das können Fressröhren, Fluchtröhren und Spielröhren sein. Befindet sich im Biberdamm oder in einem inselartigen, vollständig von Wasser umgebenen Bauwerk aus geeignetem Baumaterial ein Wohnbau, spricht man von Biberburg. Fällt der Wohnbau trocken, wird er verlassen, da dann Feinde erleichterten Zugang haben. (WiKi)
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter