Venzone
das rote Rad
mit Alpenblick ...
Wasser auf der Ceran-Herdplatte
Wasserpfütze auf Ceran-Herdplatte
Zur schönen Aussicht
Lampen
Lampe - Tisch - Bank
romantic
Lampe im Leichtsinn (2x PiP)
Lampe
Lampe
...immer an der Wand lang...
luftig - liftig
night of shade
la terra su cui vivo
Blätterzaun
dark
Spinnweben
Der Schmetterling und das Blatt
Utensilien
Tools
Leonhardi-Fahrt-Niederaudorf *
Fetthenne und Biene
Fetthenne und Biene
Gräser
Schattenbank
Zusammenhalt
1/2
Gabelbissen (PiP)
Zaun und Kuh
Regenrinne mit Loch
Triangel
durchgeleckt ...
unter dem Sonnenschirm
Kuhstall-Mauer
gut beschirmt
Langer Schatten - bergab
sliding door
sliding door
mi manca ...
Malven
Seil
... dormi o bella ...
sie heißt Jule - es ist nicht Snoopy
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" - Altstadt - Ansichten - Vues vieille ville - Old City Views "
" - Altstadt - Ansichten - Vues vieille ville - Old City Views "
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
274 visits
Venzone, Friaul, Stadtmauern


Der Ort Venzone wird von einem breiten Graben und von einem interessanten doppelten Mauerring aus dem 13. Jhdt. umschlossen: der erste Mauerring bildet einen Erdwall, auf dem der zweite Mauerring errichtet ist, in den rechteckige Türme eingefügt sind - (Ringmauer und Wassergraben)
Wenn man quer durch die Altstadt geht, kommt man zum Stadttor Porta S. Genesio> , ein Wehrturm aus dem 14. Jhdt., der sich in die Kante der inneren Mauern eingliedert und das einzige komplett wiederaufgebaute Tor darstellt.
Die günstige geographische Lage am Eingang zu den Alpentälern machte Venzone schon zur Zeit der Kelten (500 v. Chr.) zu einem wichtigen Grenzort. Den Kelten folgten die Römer, die aus Venzone ihr „statio“ entlang der Via Julia Augusta, die von Aquileia in den nördlichen Märkten führte, machten. Verschiedene archäologische Funde, die während der Restaurierungsarbeiten am Dom gefunden wurden, bestätigen die Präsenz eines römischen Gebäudes an diese Stelle.
Ringmauer und Wassergraben
In den darauf folgenden Jahrhunderten zogen Markomannen, Westgoten, Hunnen, Ostgoten, Byzantiner, Langobarden und Karolinger durch das Gebiet. Während der Herrschaft der Karolinger (776–952) wurde die erste städtebauliche Einheit in Venzone geschaffen. 923 wurde Venzone erstmals offiziell im Clause de Abintione erwähnt. Im Jahre 1077 wurde Venzone unter das Patriarchat von Aquileia gestellt. Von nun an war die Kontrolle des Handelsverkehrs wichtigste Aufgabe des Ortes. Im Jahre 1200 übergab das Patriarchat von Aquileia der Familie Mels Venzone als Lehen. Der Familie Mels ist es zu verdanken, dass im Jahre 1247 Venzone Gemeinde wurde und 1252 das Recht erhielt, einen Wochenmarkt abzuhalten.
1258 ließ Glizolio di Mels eine doppelte Stadtmauer samt tiefem Festungsgraben errichten. Im Jahre 1336 kam Venzone, nachdem das Gemeindelehen im Jahr zuvor dem Grafen von Görz abgetreten worden war, unter Patriarch Bertram von St. Genesius wieder unter die Herrschaft des Patriarchats von Aquileia.
Vom Erdbeben von Friaul 1348 gibt es glaubhafte Berichte schwerer Schäden.
Erdbeben 1976
Am 6. Mai 1976 wurde der Ort nahezu komplett zerstört, als um 20:59 Uhr ein Erdbeben 56 Sekunden lang Friaul erschütterte. Die Erdstöße erreichten eine Intensität von VIII bis IX auf der zwölfstufigen Mercalliskala und wurden als zerstörend bis verwüstend klassifiziert. In Venzone gab es 47 Todesopfer. Bereits in den ersten Tagen nach der Katastrophe organisierte ein Bergungsausschuss die Bergung der beweglichen Kulturgüter. Venzone war schwer betroffen, jedoch nicht ausgelöscht. Die vollständige Zerstörung der Altstadt, der Festungsmauern und des Doms verursachte ein Nachbeben am 15. September 1976.
(WiKi)
Die Bevölkerung schloss sich 1977 zu einem Bürgerkomitee zusammen und forderte den lückenlosen Wiederaufbau des Dorfes. Was dann auch nach Diskussionen stattfand. Es wurden alte Fotos und Skizzen gesammelt, und die von der Zerstörung nutzbaren Steine u.s.w. wurden gesammelt und alles trug zum getreuen Wiederaufbau statt.
So ist Venzone ein alter und neuer Ort, welcher mit viel Mühen wieder aufgebaut wurde.
Translate into English
Wenn man quer durch die Altstadt geht, kommt man zum Stadttor Porta S. Genesio> , ein Wehrturm aus dem 14. Jhdt., der sich in die Kante der inneren Mauern eingliedert und das einzige komplett wiederaufgebaute Tor darstellt.
Die günstige geographische Lage am Eingang zu den Alpentälern machte Venzone schon zur Zeit der Kelten (500 v. Chr.) zu einem wichtigen Grenzort. Den Kelten folgten die Römer, die aus Venzone ihr „statio“ entlang der Via Julia Augusta, die von Aquileia in den nördlichen Märkten führte, machten. Verschiedene archäologische Funde, die während der Restaurierungsarbeiten am Dom gefunden wurden, bestätigen die Präsenz eines römischen Gebäudes an diese Stelle.
Ringmauer und Wassergraben
In den darauf folgenden Jahrhunderten zogen Markomannen, Westgoten, Hunnen, Ostgoten, Byzantiner, Langobarden und Karolinger durch das Gebiet. Während der Herrschaft der Karolinger (776–952) wurde die erste städtebauliche Einheit in Venzone geschaffen. 923 wurde Venzone erstmals offiziell im Clause de Abintione erwähnt. Im Jahre 1077 wurde Venzone unter das Patriarchat von Aquileia gestellt. Von nun an war die Kontrolle des Handelsverkehrs wichtigste Aufgabe des Ortes. Im Jahre 1200 übergab das Patriarchat von Aquileia der Familie Mels Venzone als Lehen. Der Familie Mels ist es zu verdanken, dass im Jahre 1247 Venzone Gemeinde wurde und 1252 das Recht erhielt, einen Wochenmarkt abzuhalten.
1258 ließ Glizolio di Mels eine doppelte Stadtmauer samt tiefem Festungsgraben errichten. Im Jahre 1336 kam Venzone, nachdem das Gemeindelehen im Jahr zuvor dem Grafen von Görz abgetreten worden war, unter Patriarch Bertram von St. Genesius wieder unter die Herrschaft des Patriarchats von Aquileia.
Vom Erdbeben von Friaul 1348 gibt es glaubhafte Berichte schwerer Schäden.
Erdbeben 1976
Am 6. Mai 1976 wurde der Ort nahezu komplett zerstört, als um 20:59 Uhr ein Erdbeben 56 Sekunden lang Friaul erschütterte. Die Erdstöße erreichten eine Intensität von VIII bis IX auf der zwölfstufigen Mercalliskala und wurden als zerstörend bis verwüstend klassifiziert. In Venzone gab es 47 Todesopfer. Bereits in den ersten Tagen nach der Katastrophe organisierte ein Bergungsausschuss die Bergung der beweglichen Kulturgüter. Venzone war schwer betroffen, jedoch nicht ausgelöscht. Die vollständige Zerstörung der Altstadt, der Festungsmauern und des Doms verursachte ein Nachbeben am 15. September 1976.
(WiKi)
Die Bevölkerung schloss sich 1977 zu einem Bürgerkomitee zusammen und forderte den lückenlosen Wiederaufbau des Dorfes. Was dann auch nach Diskussionen stattfand. Es wurden alte Fotos und Skizzen gesammelt, und die von der Zerstörung nutzbaren Steine u.s.w. wurden gesammelt und alles trug zum getreuen Wiederaufbau statt.
So ist Venzone ein alter und neuer Ort, welcher mit viel Mühen wieder aufgebaut wurde.
Nouchetdu38, Manu, Buelipix, Holger Hagen and 27 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
aNNa schramm club has replied to Léopold clubLéopold club has replied to aNNa schramm clubaNNa schramm club has replied to tiabunna clubHWW !
aNNa schramm club has replied to Roger (Grisly) clubaNNa schramm club has replied to trester88 clubHWW!
aNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo clubaNNa schramm club has replied to Xata clubaNNa schramm club has replied to Mikus clubaNNa schramm club has replied to Gabi Lombardo clubSign-in to write a comment.