# Lichtzaun #
zusammen gefaltet (PiP)
zusammen gefaltet ...
Der Mond ... von Innen nach Aussen - von Aussen na…
dark bottles
Der Mond im Wolkenbett
gold and silver ...
The yellow ring - l'anellu giallu
the yellow ring
the dog in the window
Corgwn - Corgies -
two dogs on the beach (PiP)
shaken by the wind
Indian Reservation - Quinault, WA.
Quinaults, EMS/ FIRE DEPT.
Quinaults - Indian Reservation (PiP)
Flotsam ... the giants of the ocean
Four Canoes - One Log
Illusion
Sammelsorium - Sammelsurium
Rost
Steine
Espresso - digital
...nur ein Lichtstrahl
CousCous mit Fischfilet
Abstand halten ... und ... warten
Steinschlaggefahr
Morgennebel im Herbst
ein Bierglas als Fliegenfalle ...
Auf den Leim gegangen - Fliegenfänger -
Fressen und gefressen werden ... (PiP)
... hinter der Maske verstecken ... (PiP)
... ertrunken ... (PiP)
Spiegelung
Abtritt ...
00 - paperworld
Wilder Knoblauch, - Blüten - Samen
Zittergras (Briza media)
Wilder Knoblauch, - Blüten - Samen
Mummenschanz ... Disguise
still life - natura morte - Stillleben
Jackentascheninhalt
Stuhl absurd
Streifenhörnchen auf Lava - Lava Butte, Oregon, US…
Streifenhörnchen auf Lava - Lava Butte, Oregon, US…
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
EXPLORE - Entdecken ... Ipernity Frontpage & What's Hot
EXPLORE - Entdecken ... Ipernity Frontpage & What's Hot
...Only Lady's Creativity.. -Kreativität nur von Frauen - créativité des femmes uniquement- Sólo creatividad femenina- Creatività solo femminile
...Only Lady's Creativity.. -Kreativität nur von Frauen - créativité des femmes uniquement- Sólo creatividad femenina- Creatività solo femminile
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
250 visits
wirr-warr


Der Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense), auch Zinnkraut, Acker-Zinnkraut, Zinngras, Katzenwedel, Pferdeschwanz, Schaftheu, Pfannebutzer oder Scheuerkraut genannt.
Der Acker-Schachtelhalm besiedelt Äcker, lehmige feuchte Wiesenränder, Gräben und Böschungen.
Eine Jauche oder ein Kaltwasserauszug aus Acker-Schachtelhalm wird als Stärkungsmittel für Pflanzen und zur vorbeugenden Bekämpfung von saugenden Schädlingen wie z. B. Blattläusen verwendet. Die Besprühung mit Schachtelhalm-Tee hilft gegen Mehltau und Rost an Obstgehölzen und Tomatensträuchern. Zur Herstellung des Tees muss der Schachtelhalm ca. 20 bis 30 Minuten mit Wasser aufkochen, damit sich die Kieselsäure löst.
Der Acker-Schachtelhalm war als Heilpflanze einige Zeit fast vergessen,
Sebastian Kneipp machte ihn wieder bekannt.
Eigenschaften
Das Aroma der getrockneten Pflanze ist beinahe neutral. Beim Kauen der Pflanze knirscht es etwas zwischen den Zähnen, was von der Kieselsäure herrührt. Der in der Apotheke auch Equiseti herba genannte Schachtelhalm- oder auch Zinnkraut-Tee wird zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der Nieren und Harnwege und bei Nierengries verwendet.
Er eignet sich auch zur Behandlung von chronischem Husten und zur Ausschwemmung von Ödemen.
Auch in der Arthrosemedizin finden Konzentrate (Elixier) erfolgreich Anwendung.
Heute ist Acker-Schachtelhalm Bestandteil vieler standardisierter Präparate, wie Rheuma-, Husten-, Nieren-, Blasen- und Blutreinigungstees.
Wegen des hohen Kieselsäuregehaltes wird dem Acker-Schachtelhalm in erster Linie eine stärkende Wirkung auf das Bindegewebe zugeschrieben, er soll den Stoffwechsel und die Durchblutung fördern und blutstillend wirken. Er zeigt leicht harntreibende (diuretische), abschwellende und immunstimulierende Effekte und stärkt das Verdauungssystem. Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Äußerlich verwendet man Schachtelhalmkraut beispielsweise bei der Behandlung schlecht heilender Wunden, in Bädern bei Frostschäden, Durchblutungsstörungen, Schwellungen nach Knochenbrüchen, rheumatischen Beschwerden sowie bei Wundliegen. Die Droge hat blutstillende Eigenschaften, die man volkstümlich bei verstärkter Monatsblutung und bei Nasenbluten nutzt. Auch in einigen Hausmitteln ist die Droge enthalten.
Früher nahm man an, dass bei Lungentuberkulose durch resorbierte Kieselsäure die natürlichen Heilungsvorgänge unterstützt würden. Nachweisen konnte man bisher nur eine Stimulierung der körpereigenen Abwehrkräfte, die durch Kieselsäure bedingt sein könnte.
Haushalt
Der Acker-Schachtelhalm wurde im Haushalt vor allem als Reinigungsmittel für Gegenstände aus Zinn verwendet, woraus sich auch einige seiner volkstümlichen Namen ableiten. Dabei wirken die enthaltenen Kieselsäurekristalle als Putzkörper.
In Japan wird der Acker-Schachtelhalm als Gemüse angebaut.
Kosmetik
In der Kosmetik werden Extrakte des Acker-Schachtelhalms besonders zur Stärkung des Bindegewebes, zur Entzündungshemmung, Hautstraffung, Durchblutungsförderung und einer adstringierenden Wirkung wegen verwendet. Auch gegen fettiges Haar wird Schachtelhalm in der Kosmetik genutzt.
Sportler verwenden Konzentrate des Acker-Schachtelhalms zur Stärkung von Sehnen und Bändern.
(Wiki)
Translate into English
Der Acker-Schachtelhalm besiedelt Äcker, lehmige feuchte Wiesenränder, Gräben und Böschungen.
Eine Jauche oder ein Kaltwasserauszug aus Acker-Schachtelhalm wird als Stärkungsmittel für Pflanzen und zur vorbeugenden Bekämpfung von saugenden Schädlingen wie z. B. Blattläusen verwendet. Die Besprühung mit Schachtelhalm-Tee hilft gegen Mehltau und Rost an Obstgehölzen und Tomatensträuchern. Zur Herstellung des Tees muss der Schachtelhalm ca. 20 bis 30 Minuten mit Wasser aufkochen, damit sich die Kieselsäure löst.
Der Acker-Schachtelhalm war als Heilpflanze einige Zeit fast vergessen,
Sebastian Kneipp machte ihn wieder bekannt.
Eigenschaften
Das Aroma der getrockneten Pflanze ist beinahe neutral. Beim Kauen der Pflanze knirscht es etwas zwischen den Zähnen, was von der Kieselsäure herrührt. Der in der Apotheke auch Equiseti herba genannte Schachtelhalm- oder auch Zinnkraut-Tee wird zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der Nieren und Harnwege und bei Nierengries verwendet.
Er eignet sich auch zur Behandlung von chronischem Husten und zur Ausschwemmung von Ödemen.
Auch in der Arthrosemedizin finden Konzentrate (Elixier) erfolgreich Anwendung.
Heute ist Acker-Schachtelhalm Bestandteil vieler standardisierter Präparate, wie Rheuma-, Husten-, Nieren-, Blasen- und Blutreinigungstees.
Wegen des hohen Kieselsäuregehaltes wird dem Acker-Schachtelhalm in erster Linie eine stärkende Wirkung auf das Bindegewebe zugeschrieben, er soll den Stoffwechsel und die Durchblutung fördern und blutstillend wirken. Er zeigt leicht harntreibende (diuretische), abschwellende und immunstimulierende Effekte und stärkt das Verdauungssystem. Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Äußerlich verwendet man Schachtelhalmkraut beispielsweise bei der Behandlung schlecht heilender Wunden, in Bädern bei Frostschäden, Durchblutungsstörungen, Schwellungen nach Knochenbrüchen, rheumatischen Beschwerden sowie bei Wundliegen. Die Droge hat blutstillende Eigenschaften, die man volkstümlich bei verstärkter Monatsblutung und bei Nasenbluten nutzt. Auch in einigen Hausmitteln ist die Droge enthalten.
Früher nahm man an, dass bei Lungentuberkulose durch resorbierte Kieselsäure die natürlichen Heilungsvorgänge unterstützt würden. Nachweisen konnte man bisher nur eine Stimulierung der körpereigenen Abwehrkräfte, die durch Kieselsäure bedingt sein könnte.
Haushalt
Der Acker-Schachtelhalm wurde im Haushalt vor allem als Reinigungsmittel für Gegenstände aus Zinn verwendet, woraus sich auch einige seiner volkstümlichen Namen ableiten. Dabei wirken die enthaltenen Kieselsäurekristalle als Putzkörper.
In Japan wird der Acker-Schachtelhalm als Gemüse angebaut.
Kosmetik
In der Kosmetik werden Extrakte des Acker-Schachtelhalms besonders zur Stärkung des Bindegewebes, zur Entzündungshemmung, Hautstraffung, Durchblutungsförderung und einer adstringierenden Wirkung wegen verwendet. Auch gegen fettiges Haar wird Schachtelhalm in der Kosmetik genutzt.
Sportler verwenden Konzentrate des Acker-Schachtelhalms zur Stärkung von Sehnen und Bändern.
(Wiki)
Erhard Bernstein, Marco F. Delminho, Gabi Lombardo, Ulrich John and 17 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
aNNa schramm club has replied to cammino clubaNNa schramm club has replied to Marie-claire GalletaNNa schramm club has replied to Ulrich G clubaNNa schramm club has replied to Andy Rodker clubaNNa schramm club has replied to Julien Rappaport clubaNNa schramm club has replied to Pano ☼ Rapi ♫✯♫ clubaNNa schramm club has replied to Peter Castell clubAdmired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
aNNa schramm club has replied to William Sutherland clubaNNa schramm club has replied to Ulrich John clubaNNa schramm club has replied to neira-Dan clubSign-in to write a comment.