Smaragdgrüner Regenwurm (Allolobophora smaragdina)
Die Sonne ist ins Wasser gefallen
Hechtsee
Hechtsee (3x PiP)
Hechtsee (4 x PiP)
Zaun-Spiegelung im Hechtsee
auch ein Zaun :-)
Shadow on the wall*
L ...
HandyCam
Die rote Naht
Glas
Museum macht müde
Chairs
Anatol home
Archaische Steinkunst (PiP)
Begegnung ... PiP
Spuren im Schnee
Pic-Nic auf der Alm
Einsamer Wächter
Marterl
;-)) Kopffüßler
Pinien-Zapfen
Ein herrlicher Tag
Blick von Bayern nach Tirol
Alle Guten Wünsche zum NEUEN JAHR 2020
HFF Happy-Fence-Friday
* * * 2 0 1 9 - 2 0 2 0 * * *
* * *
Sisyphos
Die Stille im Nebel
Im Schnee
Ölbergkapelle, Holzdecke
Untere Kapelle
Ölbergkapelle, Sachrang
Oelbergkapelle, Sachrang
Oelbergkapelle, Sachrang ( 3x PiP)
Oelbergkapelle, Sachrang
Ölbergkapelle, Sachrang ( 6x PiP )
Der Nagel
Rocca dei conti Guidi (PiP)
Rocca dei Conti Guidi, Modigliana
... noch ist Ruhepause, bevor die Hektik mit dem S…
der Garten der Vogelscheuche
Fliegende Schweine
See also...
0P3N.Perspektive ★ perspective ★ perspektivo (0P3N.photoTechnique)
0P3N.Perspektive ★ perspective ★ perspektivo (0P3N.photoTechnique)
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
402 visits
Wilder Kaiser


s.a. >> upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/Panorama_Wilder_Kaiser.jpg
___________
Naturschutzgebiet Kaisergebirge
Das Naturschutzgebiet Kaisergebirge, das sämtliche Gipfel des Wilden und des Zahmen Kaisers umfasst, hat eine Größe von 102 km² und liegt auf den Flächen der Gemeinden Kufstein, St. Johann in Tirol, Ebbs, Ellmau, Going, Kirchdorf in Tirol, Scheffau und Walchsee und erstreckt sich von einer Höhe von 480 m bis zu einer Höhe von 2344 m an der Ellmauer Halt.
Als einzige künstliche Aufstiegshilfe existiert im Naturschutzgebiet ein Sessellift zum Brentenjoch (Kaiserlift Kufstein), der zwischen August 2014 und April 2015 umfassend saniert wurde und am 1. Mai 2015 seinen Betrieb wieder aufgenommen hat. Weitere Liftprojekte wurden wegen des Naturschutzgebietes nicht realisiert.
Lange wurde auch der Bau einer Straße in das Kaisertal sehr kontrovers diskutiert, das Kaisertal war das einzige bewohnte Tal in Österreich ohne Straßenanbindung.
Die Kaisertalstraße, welche jetzt von Ebbs aus durch den Annatunnel (Länge 813 m) ins Kaisertal führt, wurde am 31. Mai 2008 eröffnet. Sie wurde von der Gemeinde Ebbs als Privatstraße errichtet und darf nur von einem sehr engen Kreis von Berechtigten – wie Bewohnern, Bewirtschaftern, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben – benutzt werden.
Die Flora und Fauna des Naturschutzgebietes ist sehr reichhaltig.
Im Kaisergebirge existieren etwa 940 Blütenpflanzenarten, 38 Farnarten und über 400 Moosarten. Auch die Pilz- und Flechtenbestände sind sehr reichhaltig mit je 100 bzw. 236 verschiedenen Arten vertreten.
Als Produkt eiszeitlicher Prozesse finden sich im Kaisergebirge eine Reihe seltener, teils endemischer Wirbelloser, wie z. B. der Grüne Regenwurm (Allobobophora smaragdina), s. mein Video ********* >>> www.ipernity.com/doc/anna.schramm/49609880 - - - -
eine Schließmundschneckenart, sowie einige Spinnen und Falterarten.
Typische Wirbeltiere sind Alpen- und Feuersalamander, Schlingnatter, Kreuzotter (ungewöhnliche Farbvarianten), Siebenschläfer, Haselmaus und Rötelmaus.
In höheren Regionen findet man Gämse, Hermelin, Schneemaus und Schneehase. Typische Vögel sind der Waldlaubsänger, der Zwergschnäpper (für Nordtirol endemisch), Alpendohle, Kolkrabe, Felsenschwalbe, Weidenmeise, Alpenbirkenzeisig, Alpenbraunelle, Mauerläufer, sowie Birk-, Auer- und Alpenschneehuhn. An Greifvögeln kommen vor der Habicht, Sperber, Steinadler, Waldkauz, Sperlingskauz und Raufußkauz.
de.wikipedia.org/wiki/Kaisergebirge
___________
Naturschutzgebiet Kaisergebirge
Das Naturschutzgebiet Kaisergebirge, das sämtliche Gipfel des Wilden und des Zahmen Kaisers umfasst, hat eine Größe von 102 km² und liegt auf den Flächen der Gemeinden Kufstein, St. Johann in Tirol, Ebbs, Ellmau, Going, Kirchdorf in Tirol, Scheffau und Walchsee und erstreckt sich von einer Höhe von 480 m bis zu einer Höhe von 2344 m an der Ellmauer Halt.
Als einzige künstliche Aufstiegshilfe existiert im Naturschutzgebiet ein Sessellift zum Brentenjoch (Kaiserlift Kufstein), der zwischen August 2014 und April 2015 umfassend saniert wurde und am 1. Mai 2015 seinen Betrieb wieder aufgenommen hat. Weitere Liftprojekte wurden wegen des Naturschutzgebietes nicht realisiert.
Lange wurde auch der Bau einer Straße in das Kaisertal sehr kontrovers diskutiert, das Kaisertal war das einzige bewohnte Tal in Österreich ohne Straßenanbindung.
Die Kaisertalstraße, welche jetzt von Ebbs aus durch den Annatunnel (Länge 813 m) ins Kaisertal führt, wurde am 31. Mai 2008 eröffnet. Sie wurde von der Gemeinde Ebbs als Privatstraße errichtet und darf nur von einem sehr engen Kreis von Berechtigten – wie Bewohnern, Bewirtschaftern, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben – benutzt werden.
Die Flora und Fauna des Naturschutzgebietes ist sehr reichhaltig.
Im Kaisergebirge existieren etwa 940 Blütenpflanzenarten, 38 Farnarten und über 400 Moosarten. Auch die Pilz- und Flechtenbestände sind sehr reichhaltig mit je 100 bzw. 236 verschiedenen Arten vertreten.
Als Produkt eiszeitlicher Prozesse finden sich im Kaisergebirge eine Reihe seltener, teils endemischer Wirbelloser, wie z. B. der Grüne Regenwurm (Allobobophora smaragdina), s. mein Video ********* >>> www.ipernity.com/doc/anna.schramm/49609880 - - - -
eine Schließmundschneckenart, sowie einige Spinnen und Falterarten.
Typische Wirbeltiere sind Alpen- und Feuersalamander, Schlingnatter, Kreuzotter (ungewöhnliche Farbvarianten), Siebenschläfer, Haselmaus und Rötelmaus.
In höheren Regionen findet man Gämse, Hermelin, Schneemaus und Schneehase. Typische Vögel sind der Waldlaubsänger, der Zwergschnäpper (für Nordtirol endemisch), Alpendohle, Kolkrabe, Felsenschwalbe, Weidenmeise, Alpenbirkenzeisig, Alpenbraunelle, Mauerläufer, sowie Birk-, Auer- und Alpenschneehuhn. An Greifvögeln kommen vor der Habicht, Sperber, Steinadler, Waldkauz, Sperlingskauz und Raufußkauz.
de.wikipedia.org/wiki/Kaisergebirge
Lebojo, Nouchetdu38, Bergfex, Fred Fouarge and 28 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
aNNa schramm club has replied to ©UdoSm clubaNNa schramm club has replied to BoroaNNa schramm club has replied to LotharW clubaNNa schramm club has replied to Malik Raoulda clubaNNa schramm club has replied to Kama 56aNNa schramm club has replied to Ulrich John clubWas für eine schöne Nachricht!!!
aNNa schramm club has replied to Eva Lewitus clubbesonders wenn es vereist ist
Eva Lewitus club has replied to aNNa schramm clubaNNa schramm club has replied to Eva Lewitus clubaNNa schramm club has replied to Keith Burton clubaNNa schramm club has replied to Tanja - Loughcrew clubMeine Kleine **** DMC TZ61 - 30x optischer Zoom und hochwertiges 24 mm LEICA DC Objektiv ;-)) du kennst sie doch
aNNa schramm club has replied to Rosalyn HilborneaNNa schramm club has replied to Esther clubDMC TZ61 - 30x optical zoom
and high-quality 24 mm LEICA DC lens
aNNa schramm club has replied to protoxSign-in to write a comment.