16 favorites     11 comments    564 visits

1/25 f/1.9 4.3 mm ISO 250

samsung SM-G920F

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

15+ Favourites 15+ Favourites


Notable buildings. Notable buildings.


Tolerance Tolerance


Pictorials Pictorials


Church Interiors Church Interiors


l'insolite l'insolite


La Boca La Boca


Italy - Italia Italy - Italia


Italia e italiani Italia e italiani


architecture architecture


See more...

Keywords

Italia
Mosaik
Kirche
Fresken
Adria
Abbazia
Romanik
Pomposa
Codigoro


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

564 visits


Pomposa - - Fussboden-Mosaik

Pomposa - - Fussboden-Mosaik
Abbazia di Pomposa (lat. Abbatia Sanctae Mariae Pomposae) ist eine ehemalige Abtei des Benediktiner-Ordens an der Mündung des Po in Norditalien. Sie liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Codigoro in der Provinz Ferrara.

Die Evangelisierung von Codigoro und seines Territoriums, zwischen Goro im Westen und Norden, dem Po di Volano im Süden und dem Meer im Osten, findet nach den gotischen Kriegen (535-555) statt, die die Byzantiner den Barbaren gegenüberstanden Sie hatten Ravenna besetzt. Die Initiative wird wahrscheinlich vom Papst gegen Ende des 6. Jahrhunderts aus Steuergründen in Rom ergriffen.
Bereits im 6. Jahrhundert existierte an dieser Stelle eine kleine Kirche. Etwa ab Mitte des 9. Jahrhunderts siedelten sich die ersten Benediktinermönche an; der erste belegte Hinweis stammt aus dem Jahre 847. Das Kloster profitierte von seiner Lage auf einer fruchtbaren, von zwei Armen des Po umgebenen Insel in der Nähe der „strada romea“ zwischen Ravenna und Rom.

Den Höhepunkt ihrer kulturellen und spirituellen Entwicklung hatte die Abtei, als ihr der Hl. Guido degli Strambiati vorstand. Dieser Abt führte in das Leben der über 100 Mönche eine große Strenge ein. Eine weitere Persönlichkeit, die in dieser Zeit in der Abtei lebte, war Guido, ein Mönch gleichen Namens (der auch „Guido von Arezzo“ genannt wird, weil er sich später lange in dieser Stadt aufgehalten hat).
Er ist der Erfinder der modernen Notenschrift.

Eine Naturkatastrophe leitete den Niedergang von Pomposa ein: Im Jahre 1152 durchbrach der Po bei einer Überschwemmung oberhalb von Ferrara die Dämme und verlagerte sein Bett. Als Folge versumpfte das Gebiet um die Abtei, und die durch Mücken übertragene Malaria dezimierte die Bevölkerung. Im Jahre 1235 lebten noch 20, 1306 sogar nur noch 10 Mönche im Kloster.

Bodenmosaik
Der Innenraum ist durch Säulen, die erkennbar Vorbildern aus Ravenna ähneln, mit fein gearbeiteten Kapitellen in drei Schiffe unterteilt. Besonders wertvoll sind die Bodenmosaike, die aus unterschiedlichen Epochen stammen (zumeist
aus der Zeit um 1150) und neben geometrischen Elementen auch Pflanzen- und Tiermotive aufweisen.

de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Pomposa

www.comune.codigoro.fe.it/codigoro/common/AmvDocumentoInfo.do?ID=771&REV=0&MVSZ=89&MVPD=
Translate into English

Marco F. Delminho, Laura Perinelli, Andy Rodker, Doug Shepherd and 12 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (11)
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Merci Boro*
5 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
It is rearly wonderful
5 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
tiabuna* Yes rearly
5 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Doug*
For me it is always nice to go there - I like this place and there is a nice garden
5 years ago.
 Laura Perinelli
Laura Perinelli
Splendidi i mosaici! Brava! Ciao Laura
5 years ago.