Flechten (3x PiP)
Trompetenflechte (Cladonia fimbriata)
Blasenflechte u. Baummoos
sogno ad occhi aperti ...
der Tanz der Nereiden ...
... Zeitlos schön ...
... was ist also die Zeit ? ... (PiP)
... wo ist sie geblieben - die Zeit ? ... (PiP)
Die Medici
versperrt ...
Castelluccio im Nebel
Piano Grande und Castelluccio
mit Schnee-Schuh unterwegs
im Arzmoos
der Baum
Im Reich der Eiskönigin (3x PiP)
Stalagtiten und Stalagmiten
im Reich der Feen
Höhle im Arzmoos
Arzmoos-Wasserfall (3x PiP]
Hinter dem Eisvorhang
Im Arzmoos
Eis und Schnee
... er wollte nicht gesehen werden !
... der Nagel im Holz ...
Zaun mit Mütze
Stona-Alm 1.020m
Steps from my snowshows (PiP)
Spui auff !!
Musi auf dr' Alm
la musica ...
Portrait
Spuren im Schnee
... solitude ...
... eine Spinne im Schnee ... aber ohne Schneeschu…
mit Schneeschuh unterwegs
Blick zum Kaisergebirge
Gettone Telefonico (3 x PiP)
Lire - Gettone Telefonico - Lire
... snoopy ...
Alessandro - Emilio - Isabel - Helmut - aNNa
Ballhaus
he's landing ... (2x PiP)
Porta del Mercato (PiP)
Der Schlüssel
See also...
Steine - Muscheln, Fossilien, Nummuliten, Mineralien
Steine - Muscheln, Fossilien, Nummuliten, Mineralien
EXPLORE - Entdecken ... Ipernity Frontpage & What's Hot
EXPLORE - Entdecken ... Ipernity Frontpage & What's Hot
...Only Lady's Creativity.. -Kreativität nur von Frauen - créativité des femmes uniquement- Sólo creatividad femenina- Creatività solo femminile
...Only Lady's Creativity.. -Kreativität nur von Frauen - créativité des femmes uniquement- Sólo creatividad femenina- Creatività solo femminile
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
" Meine eigenen " Meisterwerke " - Mes propres "chefs - d'oeuvres " My own " master pieces "
" Meine eigenen " Meisterwerke " - Mes propres "chefs - d'oeuvres " My own " master pieces "
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
1 012 visits
dark


Saturday Self-Challenge 3. Feb 2018: memories
______________________________________
l'éternel féminin ... et d'autre ... Juliette - Une Petite Robe Noire
www.youtube.com/watch?v=jDomHPEq9OE&index=5&list=RDr72WcCMsmLg
______________________________________
...diesen braunen Bernstein* kaufte ich vor vielen, vielen Jahren - in einem Anfall von Leichtsinn - in Danzig, in einem Juweliergeschäft, bei einer großen Reise durch Polen... Jetzt trage ich ihn auf einem schwarzen Jackett am Revers als Brosche -
Er ist feurig und schwarz und hat für mich etwas magisches ...
Bernstein*
prinwest.com/de/naturbernstein
Der älteste bekannte Bernstein stammt aus etwa 310 Millionen Jahre alten Steinkohlen. Seit dem Paläozoikum ist das Harz damaliger Bäume als feste, amorphe (nicht kristalline) Substanz erhalten geblieben.
Bernstein bezeichnet den seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.
Die germanische Bezeichnung des Bernsteins lautete nach Tacitus 'glesum', in dem das Wort Glas seinen Ursprung hat.
Die frühesten uns überlieferten dichterischen Erwähnungen von Bernstein sind Mythen und Sagen, in denen Wesen mit übernatürlichen Kräften (Götter, Halbgötter und Gestalten der Unterwelt) durch ihr Handeln zur Entstehung des Bernsteins beigetragen haben.
Ein Beispiel dafür sind Tränen der Heliaden, die in den auf Euripides’ Trauerspiel Der bekränzte Hippolytos zurückgehenden Metamorphosen Ovids flossen, als Phaeton, der Bruder der Heliaden, in seinem Sonnenwagen der Erde zu nah kam, da ihm die Pferde durchgingen und er von einem Blitzstrahl des Zeus getroffen wurde, nachdem die Erde sich bei ihm über Phaetons Verhalten beklagt hatte. Die goldenen Tränen der zu Pappeln verwandelten trauernden Schwestern erstarrten zu electron (Bernstein).
Dieser Mythos findet sich auch in Homers Odyssee wieder, als das Schiff der Argonauten in den Fluss Eridanos getrieben wurde, aus dem noch die Rauchschwaden des an dieser Stelle in das Wasser gestürzten Sonnenwagens des Phaeton emporstiegen. Dieser Fluss kehrt in antiken Schriften immer wieder als der Ort zurück, von dem aller Bernstein stammen soll. So heißt es zum Beispiel bei Pausanias in seiner Beschreibung Griechenlands:
„… Dies Elektron aber, woraus die Statue des Augustus gemacht ist, kommt natürlich vor im Sande des Eridanus. Es ist sehr selten und wertvoll. Das andere Elektron aber ist eine Mischung von Gold und Silber….“
– Eridianussage im 5. Buch der Beschreibung von Griechenland des Pausanias, um 170 n. Chr.
Im Arabischen wird Bernstein als 'anbar' bezeichnet; hieraus leitet sich die heutige Bezeichnung für Bernstein in einigen Sprachen ab z. B. englisch amber; französisch ambre jaune; spanisch el ámbar; italienisch ambra).
de.wikipedia.org/wiki/Bernstein#/media/File:Bernsteincollier.jpg
Translate into English
______________________________________
l'éternel féminin ... et d'autre ... Juliette - Une Petite Robe Noire
www.youtube.com/watch?v=jDomHPEq9OE&index=5&list=RDr72WcCMsmLg
______________________________________
...diesen braunen Bernstein* kaufte ich vor vielen, vielen Jahren - in einem Anfall von Leichtsinn - in Danzig, in einem Juweliergeschäft, bei einer großen Reise durch Polen... Jetzt trage ich ihn auf einem schwarzen Jackett am Revers als Brosche -
Er ist feurig und schwarz und hat für mich etwas magisches ...
Bernstein*
prinwest.com/de/naturbernstein
Der älteste bekannte Bernstein stammt aus etwa 310 Millionen Jahre alten Steinkohlen. Seit dem Paläozoikum ist das Harz damaliger Bäume als feste, amorphe (nicht kristalline) Substanz erhalten geblieben.
Bernstein bezeichnet den seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.
Die germanische Bezeichnung des Bernsteins lautete nach Tacitus 'glesum', in dem das Wort Glas seinen Ursprung hat.
Die frühesten uns überlieferten dichterischen Erwähnungen von Bernstein sind Mythen und Sagen, in denen Wesen mit übernatürlichen Kräften (Götter, Halbgötter und Gestalten der Unterwelt) durch ihr Handeln zur Entstehung des Bernsteins beigetragen haben.
Ein Beispiel dafür sind Tränen der Heliaden, die in den auf Euripides’ Trauerspiel Der bekränzte Hippolytos zurückgehenden Metamorphosen Ovids flossen, als Phaeton, der Bruder der Heliaden, in seinem Sonnenwagen der Erde zu nah kam, da ihm die Pferde durchgingen und er von einem Blitzstrahl des Zeus getroffen wurde, nachdem die Erde sich bei ihm über Phaetons Verhalten beklagt hatte. Die goldenen Tränen der zu Pappeln verwandelten trauernden Schwestern erstarrten zu electron (Bernstein).
Dieser Mythos findet sich auch in Homers Odyssee wieder, als das Schiff der Argonauten in den Fluss Eridanos getrieben wurde, aus dem noch die Rauchschwaden des an dieser Stelle in das Wasser gestürzten Sonnenwagens des Phaeton emporstiegen. Dieser Fluss kehrt in antiken Schriften immer wieder als der Ort zurück, von dem aller Bernstein stammen soll. So heißt es zum Beispiel bei Pausanias in seiner Beschreibung Griechenlands:
„… Dies Elektron aber, woraus die Statue des Augustus gemacht ist, kommt natürlich vor im Sande des Eridanus. Es ist sehr selten und wertvoll. Das andere Elektron aber ist eine Mischung von Gold und Silber….“
– Eridianussage im 5. Buch der Beschreibung von Griechenland des Pausanias, um 170 n. Chr.
Im Arabischen wird Bernstein als 'anbar' bezeichnet; hieraus leitet sich die heutige Bezeichnung für Bernstein in einigen Sprachen ab z. B. englisch amber; französisch ambre jaune; spanisch el ámbar; italienisch ambra).
de.wikipedia.org/wiki/Bernstein#/media/File:Bernsteincollier.jpg
Gabi Lombardo, klaus 040, Roger Bennion, Gudrun and 37 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Ok. Du kennst dich aus! Er sieht ja auch gut aus so!
ich hab noch einen Gelben :-)
aber du sagtest es bereits 'so wie nicht alles Gold ist, was glänzt' ...
Ich bin kein so großer Fan von Bernstein-Schmuck ... aber wo ganz begeistert war, war in Danzig im Museum wo alter Schmuck ausgestellt war, das waren wirklich wunderbare SchmuckStücke
Gern - sehr gern hätte mal einen 'Stein' gefunden :-)
Einfach mal eintauchen.
Bernsteinschmuck soll tragen wer's mag. Wir haben alles nur gesammelt, nichts verarbeitet.
Selbst unsere damalige Wirtin in SPO hat ihre Funde auch alle nur ins Kästchen geworfen zum Anschauen für die Kinder.
Und sie haben auch heute noch alle zerschrammte Nasen vom gebückten Gehen am Strand... :)
Das ist aber nicht derselbe, den Du schon beschrieben hast, oder? (Stichwort Leichtsinnskauf)
Übrigens: Gilt Berstein wirklich als Mineral?