silenzioso ... (PiP)
fairy tale
Nymphe
dark night ... (PiP)
bei Nacht
Der Zauberring
20170207 171945S IMA
wasser marsch ! (PiP)
die DREI
... singing with the wind ...
.... der Winter ist ein braver Mann ... (PiP)
Rovinj - (PiP)
Rovinj (PiP)
Regenwetter
Rovinj
HFF - Pivka (4x PIP)
in der Nacht sind alle Katzen schwarz
Loferl ...
P1040961S
Frosch im Flummi - Flummi im Wasser - Wasser im Gl…
Der Frosch im Glas
Flummi 2cm + 4,5cm
abstract
...angenagelt...
Der Nagel
Rost
Kurz vor dem Karawankentunnel
... auch ein Scheibenwischer macht die Sicht nicht…
* * *
Der Stein - Der Nagel und seine Schatten
H.F.F. ... Eine Stunde Stau am Katschberg ...
Waschtag für Kleinwäsche
Marine-look ... für mich zu kalt um diese Jahresze…
braucht ein Schatten einen Schirm ? ?
Der Wächter der Drei Türme
Happy New Year !
the blue bike
Nacht-Skilauf
HFF mit Regenwetter
Der Grashalm im Schnee
die Hl. Familie auf der Bank im Schnee
Schnee-Grafitti
Winter (2x PiP)
Winter-Nacht (PiP)
Winter-Weiß
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" A - 1 Les chiffres et les lettres - " A - 1 Zahlen und Buchstaben - A - 1 numbers and letters "
" A - 1 Les chiffres et les lettres - " A - 1 Zahlen und Buchstaben - A - 1 numbers and letters "
Die 4 Jahreszeiten ... Les 4 saisons...I quattro stagioni...The 4 Seasons
Die 4 Jahreszeiten ... Les 4 saisons...I quattro stagioni...The 4 Seasons
: Affiches, affichettes, pancartes et écriteaux.... Posters, banners and signs.
: Affiches, affichettes, pancartes et écriteaux.... Posters, banners and signs.
0P3N.Perspektive ★ perspective ★ perspektivo (0P3N.photoTechnique)
0P3N.Perspektive ★ perspective ★ perspektivo (0P3N.photoTechnique)
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
903 visits
Grenzstein 1670


Dieser Grenzstein von 1670 markiert eine Grenze wischen Bayern (Deutschland) und Tirol (Austria).
und am 30. Januar 1844 wurde ein Grenzvertrag zwischen Bayern und Tirol/Vorarlberg geschlossen.
www.hgisg-ekompendium.ieg-mainz.de/Dokumentation_Datensaetze/Grenzaenderungen/Grenzaenderungen_1844.htm#_ftnref3
geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=ba&bgLayer=historisch&catalogNodes=11,122&X=5274982.72&Y=4513023.40&zoom=13
(Danke Boarisch Krautmo)
_______________
Grenzsteine
Ein Grenzstein (auch Abmarkung, Markstein oder Bannstein) ist eine übliche Kennzeichnung von Grenzpunkten (Eckpunkten, Knickpunkten oder Knotenpunkten) einer Flurstücksgrenze.
Grenzsteine dienten zunächst dazu, geheiligte Friedensbereiche zu markieren. Diese Tradition der Kennzeichnung einer Grenze breitete sich in ganz Europa aus. Wenn eine Grenze einen bestimmten Rechtsbereich umschloss, wurde sie durch Grenzsteine sichtbar gemacht.
Im 13. Jahrhundert begann man Steine roh zu bearbeiten und als Grenzmarkierung einzubringen. Dieses Steine wurden meist in eine längliche Form gebracht. Die Abgrenzung der Hochgerichtsbezirke bewirkte schließlich, dass sich der Grenzstein als Grenzmarkierung durchgesetzt hat. Ein weiterer Faktor war das Interesse der Landbevölkerung, die Straßen und Allmenden deutlich zu markieren. Private und gemeinsame Nutzungsrechte sollten so voneinander getrennt werden und gleichzeitig vor Übergriffen geschützt werden. Weiterhin sollten die verschiedenen Gemeindegebiete voneinander abgegrenzt werden, was durch Bevölkerungswachstum, Städtegründungen und den Städteausbau bestärkt wurde.
Im 14. und 15. Jahrhundert hielt der Grenzstein auch in die Abgrenzung von Hoheits- und Rechtsgrenzen Einzug.
Moderne Grenzsteine bestehen im Normalfall aus Granit oder Beton mit einem Kreuz auf der Oberseite.
s. >>> de.wikipedia.org/wiki/Grenzstein
Translate into English
und am 30. Januar 1844 wurde ein Grenzvertrag zwischen Bayern und Tirol/Vorarlberg geschlossen.
www.hgisg-ekompendium.ieg-mainz.de/Dokumentation_Datensaetze/Grenzaenderungen/Grenzaenderungen_1844.htm#_ftnref3
geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=ba&bgLayer=historisch&catalogNodes=11,122&X=5274982.72&Y=4513023.40&zoom=13
(Danke Boarisch Krautmo)
_______________
Grenzsteine
Ein Grenzstein (auch Abmarkung, Markstein oder Bannstein) ist eine übliche Kennzeichnung von Grenzpunkten (Eckpunkten, Knickpunkten oder Knotenpunkten) einer Flurstücksgrenze.
Grenzsteine dienten zunächst dazu, geheiligte Friedensbereiche zu markieren. Diese Tradition der Kennzeichnung einer Grenze breitete sich in ganz Europa aus. Wenn eine Grenze einen bestimmten Rechtsbereich umschloss, wurde sie durch Grenzsteine sichtbar gemacht.
Im 13. Jahrhundert begann man Steine roh zu bearbeiten und als Grenzmarkierung einzubringen. Dieses Steine wurden meist in eine längliche Form gebracht. Die Abgrenzung der Hochgerichtsbezirke bewirkte schließlich, dass sich der Grenzstein als Grenzmarkierung durchgesetzt hat. Ein weiterer Faktor war das Interesse der Landbevölkerung, die Straßen und Allmenden deutlich zu markieren. Private und gemeinsame Nutzungsrechte sollten so voneinander getrennt werden und gleichzeitig vor Übergriffen geschützt werden. Weiterhin sollten die verschiedenen Gemeindegebiete voneinander abgegrenzt werden, was durch Bevölkerungswachstum, Städtegründungen und den Städteausbau bestärkt wurde.
Im 14. und 15. Jahrhundert hielt der Grenzstein auch in die Abgrenzung von Hoheits- und Rechtsgrenzen Einzug.
Moderne Grenzsteine bestehen im Normalfall aus Granit oder Beton mit einem Kreuz auf der Oberseite.
s. >>> de.wikipedia.org/wiki/Grenzstein
Nouchetdu38, jd weiss, Bergfex, and 13 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
aNNa schramm club has replied to Keith Burton clubGrenzstein?
aNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo clubich denke ja, ... es ging ja zwischen den Tirolern und den Bayern immer hin und her
Boarischa Krautmo club has replied to aNNa schramm clubals Wegkreuz unterhalb der Wallfahrtskirche kam mir seltsam vor.
Außerdem wurde am 30. Januar 1844 ein Grenzvertrag zwischen Bayern und Tirol/Vorarlberg geschlossen.
aNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo clubwenn du hier wärest, ich würde ich dich umarmen ;-))) LOL
wo hast du denn die Historischen Karten her ? Internet??? ich fand nix zu dem Stein u.s.w.
ich danke dir vielmals
bei der Wallfahrtskirche steh ein anderes Kreuz ich hatte mich vertan, weil nicht automatische das GEO-tagging gelang
Boarischa Krautmo club has replied to aNNa schramm clubgeoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=ba&bgLayer=historisch&catalogNodes=11,122&X=5275101.22&Y=4512758.40&zoom=13
Boarischa Krautmo club has addedwww.hgisg-ekompendium.ieg-mainz.de/Dokumentation_Datensaetze/Grenzaenderungen/Grenzaenderungen_1844.htm#_ftnref3
aNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo clubdir noch einmal meine großen Dank !!! - baci baci :-)))
P.S. ich werde noch mal dort nach oben gehen und schauen, denn ich glaube mich zu erinnern dass er näher am Eglsee steht, als ich ihn geortet habe.
dann werde ich die genaue Positionierung machen :-)))
aNNa schramm club has replied to Ulrich John clubaNNa schramm club has replied to Valeriane ♫ ♫ ♫¨* clubaNNa schramm club has replied to Léopold clubc'est un point de repère - it is a landmark
and see my information above
Léopold club has replied to aNNa schramm clubaNNa schramm club has replied to Léopold clubsee also GoSloMo* thought this
aNNa schramm club has replied to GoSloMoaNNa schramm club has replied to Bergfex clubs. meine Ergänzung oben...