Dachschmuck / decoration on the roof
Moulin de Daudet
"Das ist Spitze"
mono_roofs
red_roofs
Antic...
A Qutub Shahi tomb
Framed by foliage
Dächer
Turmspitze
.
koi
les toits!!!
IMG 4911
Gefiederpflege
Taubendach
Schlossturm
Orléans , la Cathédrale
Leopoldinum
Leopoldinum
petits matins bleus
INCENDIE RESTAURANT A VERTUS
INCENDIE RESTAURANT A VERTUS
Windmühlendach
auf Madeiras Dächern
Ringelrein tanzen auf dem First
Dachreiter mit Harfe
SAINT-QUENTIN en PICARDIE
PISCINE DE VERTUS
Aufzug
Regenbogen
TURQUIE
Zehn vor Drei
Glas-Fassade
Dächer
.
.
.
Rothenburg o.d.Tauber
Welcome ♥
Chimneys
Five rings
roofs
Stirling Castle outside
der Schornsteinfeger
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
708 visits
Mönch und Nonne


so heißen diese Dachpfannen. Diese Ziegelart stammt aus der römischen Zeit.
Unter Wikipedia hat sicherlich ein Dachdecker folgede Details dazu beschrieben:
"Die Nonnenziegel sind so auf die Lattung zu hängen, dass der Mönchziegel den zwischen zwei Nonnenziegeln entstehenden Zwischenraum überdecken kann. Die Deckung der Nonnenziegel kann mit Querschlag dicht am Kopf der Nonnenziegel, auf den die Nonnenziegel der darüberliegenden Ziegelschicht aufgedrückt werden, oder trocken erfolgen. Im letzteren Fall muss der fehlende Querschlag durch Innenverstrich ersetzt werden. Vollsattes Aufmörteln der Nonnenziegel ist unzulässig. Die Mönchziegel überragen die Fußlinien der Nonnenziegel um mehrere Zentimeter. Aus diesem Grund werden in der Traufschicht, um eine gerade Kante zu erhalten, die Mönchziegel nach oben geschoben oder geschnitten. Für das firstseitige Gebinde sind Firstanschluss-Mönchziegel zu verwenden. Die Mönchziegel werden am Kopf mit Mörtel gefüllt und mit zwei Längsschlägen versehen aufgesetzt. Außerdem sind die Scheinstellen von innen zu verstreichen. Die Hohlräume, die an der Traufe entstehen, sind bei massivem Gesims aufzufüllen, oder beim Holzgesims ist ein den Bogenformen der Nonnenziegel entsprechend zugeschnittenes Gesimsbrett anzubringen. Die Mindestüberdeckung bei der Mönch-Nonnen-Ziegeldeckung beträgt 80 mm. Der maximale Traglattenabstand ergibt sich aus der Nonnenziegellänge abzüglich der Mindestüberdeckung. "
Mehr über Dachziegelformen unter dachziegelarchiv.de
Translate into English
Unter Wikipedia hat sicherlich ein Dachdecker folgede Details dazu beschrieben:
"Die Nonnenziegel sind so auf die Lattung zu hängen, dass der Mönchziegel den zwischen zwei Nonnenziegeln entstehenden Zwischenraum überdecken kann. Die Deckung der Nonnenziegel kann mit Querschlag dicht am Kopf der Nonnenziegel, auf den die Nonnenziegel der darüberliegenden Ziegelschicht aufgedrückt werden, oder trocken erfolgen. Im letzteren Fall muss der fehlende Querschlag durch Innenverstrich ersetzt werden. Vollsattes Aufmörteln der Nonnenziegel ist unzulässig. Die Mönchziegel überragen die Fußlinien der Nonnenziegel um mehrere Zentimeter. Aus diesem Grund werden in der Traufschicht, um eine gerade Kante zu erhalten, die Mönchziegel nach oben geschoben oder geschnitten. Für das firstseitige Gebinde sind Firstanschluss-Mönchziegel zu verwenden. Die Mönchziegel werden am Kopf mit Mörtel gefüllt und mit zwei Längsschlägen versehen aufgesetzt. Außerdem sind die Scheinstellen von innen zu verstreichen. Die Hohlräume, die an der Traufe entstehen, sind bei massivem Gesims aufzufüllen, oder beim Holzgesims ist ein den Bogenformen der Nonnenziegel entsprechend zugeschnittenes Gesimsbrett anzubringen. Die Mindestüberdeckung bei der Mönch-Nonnen-Ziegeldeckung beträgt 80 mm. Der maximale Traglattenabstand ergibt sich aus der Nonnenziegellänge abzüglich der Mindestüberdeckung. "
Mehr über Dachziegelformen unter dachziegelarchiv.de
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
ne Bekannte hat mal erklärt wie sie den Unterschied zwischen Stalagmiten und Stalagtiten merkt (das sind die Kalkzapfen an Decke oder Boden): einfache Frage was hängt runter - na siehst Du :-)
Sign-in to write a comment.