Ulrich Dinges' photos with the keyword: Dach
bunte Pfannen am Diebsturm in Lindau
09 Aug 2021 |
|
|
|
Am "oberen Schrannenplatz" steht der Diebs- oder Malefitzturm. Er war der westlichste Punkt der ehemaligen Stadtbefestigung von 1400..
Heute ist er mit farbig engobierten Dachziegeln, Biberschwanz genannt, bedeckt.
Mönch und Nonne
05 Sep 2007 |
|
|
so heißen diese Dachpfannen. Diese Ziegelart stammt aus der römischen Zeit.
Unter Wikipedia hat sicherlich ein Dachdecker folgede Details dazu beschrieben:
"Die Nonnenziegel sind so auf die Lattung zu hängen, dass der Mönchziegel den zwischen zwei Nonnenziegeln entstehenden Zwischenraum überdecken kann. Die Deckung der Nonnenziegel kann mit Querschlag dicht am Kopf der Nonnenziegel, auf den die Nonnenziegel der darüberliegenden Ziegelschicht aufgedrückt werden, oder trocken erfolgen. Im letzteren Fall muss der fehlende Querschlag durch Innenverstrich ersetzt werden. Vollsattes Aufmörteln der Nonnenziegel ist unzulässig. Die Mönchziegel überragen die Fußlinien der Nonnenziegel um mehrere Zentimeter. Aus diesem Grund werden in der Traufschicht, um eine gerade Kante zu erhalten, die Mönchziegel nach oben geschoben oder geschnitten. Für das firstseitige Gebinde sind Firstanschluss-Mönchziegel zu verwenden. Die Mönchziegel werden am Kopf mit Mörtel gefüllt und mit zwei Längsschlägen versehen aufgesetzt. Außerdem sind die Scheinstellen von innen zu verstreichen. Die Hohlräume, die an der Traufe entstehen, sind bei massivem Gesims aufzufüllen, oder beim Holzgesims ist ein den Bogenformen der Nonnenziegel entsprechend zugeschnittenes Gesimsbrett anzubringen. Die Mindestüberdeckung bei der Mönch-Nonnen-Ziegeldeckung beträgt 80 mm. Der maximale Traglattenabstand ergibt sich aus der Nonnenziegellänge abzüglich der Mindestüberdeckung. "
Mehr über Dachziegelformen unter dachziegelarchiv.de
altes Ziegeldach von unten
Ziegeldach des Versammlungshauses
10 Apr 2014 |
|
|
die Dachkonstruktion kann man anhand der schlanken Dachsparren erahnen. Zumindest vier verschiedener Ziegelformen wurden allein an diesem Dachteil verwendet (Endstück oben, Endstück unten, Mönchund Nonne)
Mir gefallen auch Details wie beispielsweise die Form und Anordnung der Sparren zwischen den Pfannen,
roofing
14 Sep 2011 |
|
|
|
Miau
Dach der Duhne Mühle in Negenborn
11 Aug 2010 |
|
|
|
Der Sandstein dieser Gegend ist sehr verwitterungsbeständig und wurde früher über Bremen weltweit exportiert. Die Mühle wird wieder bewohnt und Wasserkraft zur Gewinnung von Strom mittels Francis Turbine genutzt.
Auf dem unteren Bild erkennt man links die Mühle mit der Wohnung des Müllers von 1756; vorne ist das kleine Backhaus und dahinter die Dresch Scheune sowie links hinter dem Zaun den Mühlengraben:
Haus mit "Schaumburger Mütze"
08 Jul 2008 |
|
|
Charkteristisch an Schaumburger Bauernhäusern ist die Wölbung der Dachziegel oft über der Tür, Rundwalm genannt. Man trifft diese Dachform meist im Schaumburger Land aber gelegentlich auch im Osnabrücker Land und Westfalen an. Besonders in traditionsbewussten Gemeinden und Gemeindeteilen findet man diese doch recht aufwändige Dachkostruktion: einerseits konnte nicht jeder Zimmermann ein solches Dach erstellen andererseits ist der Nutzen recht beschränkt (schließlich wäre es einfacher das Dach des Hauses nur etwas länger zu machen).
Durch diese Konstruktion war dann einerseits der Eingang vor Regen und Wetter geschützt, Das Haupthaus dieses Gebäudetyps, hier rechts im Bild, wurde ursprünglich in Vierständerbauweise errichtet, links ist die Leibzucht angebaut.
Jump to top
RSS feed- Ulrich Dinges' latest photos with "Dach" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter