Plau am See
Kirche St. Marien in Plau am See
St.Marien-Kirche
Orgel in St. Marien
St. Marien-Kirche
Aufgang zur Kirche
Tagpfauenauge auf Sommerflieder
'Obotrit mit Pferd' (Schweriner Schloss) PiP
Stadtführer in Schwerin
Schweriner Schloss
Rathaus
Marktplatz
Innenstadt
Kunstdrechslerei
Markthalle 'Neues Gebäude'.
Gebäude am Marktplatz
Fachwerk7-Restaurant
Fachwerk7-Restaurant
Gartenkreuzspinne
Willkommene Abkühlung bei 32 Grad C :)
So warm! Kühlung durch den Schnabel
Licht und Farbe
Sonnenuntergang
Hubbrücke in Plau am See (PiP)
Plau am See
Plau am See
Ostseebad Insel Poel
Vorsicht... :)
Sonnenuntergang am Inselsee
Hafen in Warnemünde
Inselstadt Malchow
Inselstadt Malchow
Inselstadt Malchow
Inselstadt Malchow
Klosterkirche
Klostergelände Malchow
Inselstadt Malchow
Klosterkirche Malchow
Kloster Malchow
Ehemaliges Benediktinerinnen-Kloster Dobbertin
Klostergelände Dobertin
Klosterkirche Dobbertin
Ehemaliges Benediktinerinnenkloster Dobbertin
Kloster Dobbertin
'Kleiner Fuchs'
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
51 visits
Burg(Schloss-)turm in Plau am See


Am 06.05.1287 wurde das Schloss zu Plau durch Ritter Johann Kloß eingeweiht. Er war auch als Vogt eingesetzt. 1448/49 wurde der Burgvogt Lüdeke Hahn auf Schloss Basedow beauftragt, das Schloss zur Burg auszubauen. Aus dieser Zeit stammen der Burgturm und die Mauern (Reste). Zweck des Ausbaues war es, dem märkischen Raubritterunwesen Einhalt zu gebieten. Von 1508 – 1552 wurde der Schlosskeller als Weinkeller genutzt. Als Herzog Heinrich der V., der Friedfertige, 1552 stirbt, hört der Weinanbau wieder auf. Von 1538 – 1550 wird die Plauer Burg zur größten Festung im norddeutschen Raum ausgebaut. Die Burg und die von Mauern umgebene Stadt müssen 8 große Belagerungen und Plünderungen von 1618 – 1648 über sich ergehen lassen. 1630 raffte eine Pestepedemie viele Einwohner dahin. Die kaiserlichen Truppen verließen 1651 endlich die Stadt. Ab 1660 erfolgte die Schleifung der Festung, nur Turm, Wall und einige Mauerreste blieben stehen. Mitte 1920 wurde der baufällige Zinnenkranz durch das ursprüngliche Kegeldach ersetzt.
Translate into English
Schussentäler, Karl Hartwig Schütz, Ulrich John, christel.k and 7 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.