Burg(Schloss-)turm in Plau am See

Plau am See


Burg(Schloss-)turm in Plau am See

16 Aug 2024 11 3 54
Am 06.05.1287 wurde das Schloss zu Plau durch Ritter Johann Kloß eingeweiht. Er war auch als Vogt eingesetzt. 1448/49 wurde der Burgvogt Lüdeke Hahn auf Schloss Basedow beauftragt, das Schloss zur Burg auszubauen. Aus dieser Zeit stammen der Burgturm und die Mauern (Reste). Zweck des Ausbaues war es, dem märkischen Raubritterunwesen Einhalt zu gebieten. Von 1508 – 1552 wurde der Schlosskeller als Weinkeller genutzt. Als Herzog Heinrich der V., der Friedfertige, 1552 stirbt, hört der Weinanbau wieder auf. Von 1538 – 1550 wird die Plauer Burg zur größten Festung im norddeutschen Raum ausgebaut. Die Burg und die von Mauern umgebene Stadt müssen 8 große Belagerungen und Plünderungen von 1618 – 1648 über sich ergehen lassen. 1630 raffte eine Pestepedemie viele Einwohner dahin. Die kaiserlichen Truppen verließen 1651 endlich die Stadt. Ab 1660 erfolgte die Schleifung der Festung, nur Turm, Wall und einige Mauerreste blieben stehen. Mitte 1920 wurde der baufällige Zinnenkranz durch das ursprüngliche Kegeldach ersetzt.

Hubbrücke in Plau am See (PiP)

Plau am See

16 Aug 2024 7 3 36
wirkt besser auf gesamtem Bildschirm

Kirche St. Marien in Plau am See

Altstadt von Plau am See

Plau am See

Aufgang zur Kirche

St. Marien-Kirche

St.Marien-Kirche

Orgel in St. Marien

Plau am See

Plau am See

Plau am See


20 items in total