Rottenburg am Neckar
Zehntscheuer
Metzelplatz
Entlang der Stadtmauer
Sankt Nepomuk Statue
Haus am Nepomuk
Marktbrunnen
Rottenburg
Der Neckar bei Rottenburg
Taube am See
Die letzten Herbstfarben
Vormittags
Nachmittags
Abends (eine sehr lebendige Pflanze)
Störche im Winter
Auf dem Dachfirst
IMG 1136[1]
Trotz Kälte fröhlich tirilieren
Graureiher
Dezember
Lachs am Feuer garen
Lindauer Hafeneinfahrt
Lindauer Weihnachtsmarkt
Figuren des Narrenbrunnens
Narrenbrunnen
Marktstraße in Reutlingen
Marktplatz in Rottenburg
Marktbrunnen
Marktplatz in Rottenburg
Rottenburg am Neckar
Aicher Straße (Reutlingen)
Spätherbst am Bodensee
Herbstfarbe
Novemberblüte
Sonnenaufgang
Reutlingen
Tübinger Tor (Reutlingen)
Spitalhof
Zwinger
Spitalhof
Marienkirche in Reutlingen
Innenstadt Reutlingen
Reutlingen
Reutlingen
Marktbrunnen
See also...
Brunnen, Fontänen, Springbrunnen, Ziehbrunnen, Kaskaden, Wasserspiele, künstliche Quellen, Συντριβάνια-sintrivania, studnia, wodotrysk, pozo, fuente, studna, vodotrysk, puits, fontaines, spring, well, fountain, fonte, pozzo, fontana, ф
Brunnen, Fontänen, Springbrunnen, Ziehbrunnen, Kaskaden, Wasserspiele, künstliche Quellen, Συντριβάνια-sintrivania, studnia, wodotrysk, pozo, fuente, studna, vodotrysk, puits, fontaines, spring, well, fountain, fonte, pozzo, fontana, ф
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
189 visits
Narrenbrunnen


in der Bahnhofstraße in Rottenburg am Neckar
Die Bronze-Bildsäule des Narrenbrunnens zeigt im unteren Bereich die Haupt-Figuren den Rottenburger Fasnet: den "Ahland", das "Pompele", die "Hexe" und den "Laufnarr". Im Verlauf der fünf Meter hohen Säule sind dargestellt die "Übergabe der Schlüsselgewalt zur Fasnetseröffnung", der Fanfarenzug, die Türme des mittelalterlichen Rottenburg, das Geldbeutelwaschen und die bekannte Rottenburger Straßenfasnet. An der Säulenspitze hält Gräfin Mechthild Hof, deren "köstliche Vasnachten" in Rottenburg 1452 urkundlich überliefert sind und die damit auch heute der Rottenburger Fasnet und dem großen "Ommzug" jeweils am Fasnetssonntag mit ihrem Hofnarr Halberdrein höfischen Glanz verleiht. Der Brunnen, eine Arbeit des Künstlers Gerold Jäggle, wurde 2009 vor der Zehntscheuer aufgestellt.

Translate into English
Die Bronze-Bildsäule des Narrenbrunnens zeigt im unteren Bereich die Haupt-Figuren den Rottenburger Fasnet: den "Ahland", das "Pompele", die "Hexe" und den "Laufnarr". Im Verlauf der fünf Meter hohen Säule sind dargestellt die "Übergabe der Schlüsselgewalt zur Fasnetseröffnung", der Fanfarenzug, die Türme des mittelalterlichen Rottenburg, das Geldbeutelwaschen und die bekannte Rottenburger Straßenfasnet. An der Säulenspitze hält Gräfin Mechthild Hof, deren "köstliche Vasnachten" in Rottenburg 1452 urkundlich überliefert sind und die damit auch heute der Rottenburger Fasnet und dem großen "Ommzug" jeweils am Fasnetssonntag mit ihrem Hofnarr Halberdrein höfischen Glanz verleiht. Der Brunnen, eine Arbeit des Künstlers Gerold Jäggle, wurde 2009 vor der Zehntscheuer aufgestellt.

Rafael, Marie-claire Gallet have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.