Rom
Pantheon, Rom
Monument Vittorio Emanuele II
In den Kapitolinischen Museen
re im Bild: Die Assicurazioni Generali S.p.A. mit…
Links Pallazo Venezia
CIMG0051 Rom
Kapitolsplatz
Antiker Schutzgott Roms
Vor dem Denkmal "Vittorio Emanuele II"
Piazza di S. Maria in Trastevere
Tiberinsel
Tiberinsel 2
L'Area Sacra di Largo Argentina
Ausgrabungen in Rom
L'Area Sacra di Largo Argentina
Lageplan der Ausgrabungen
L'Area Sacra di Largo Argentina
Rombilder 1.Teil 149
Rombilder 1.Teil 147
Palatin
Ruinen auf dem Palatin
Auf dem Palatin
Hinweisschild
Am Colosseum
Rom im Regen
Galleria Alberto sordi
Blick vom Palatin
Museo delle Cere
Figur
Piazza Venezia
Santa Maria in Trastevere
Piazza di S. Giovanni in Laterano
Mohrenbrunnen
Fontana del Moro
Piazza della Rontonda
Konstantinsbogen
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
204 visits
Porta San Paolo, Rom


Die Porta San Paolo, in der Antike unter dem Namen Porta Ostiensis bekannt, ist ein Stadttor der Aurelianischen Mauer in Rom. Sie ist der Ausgangspunkt der Via Ostiensis (heute Via Ostiense), einer der belebtesten Straßen Roms, die einst zum Hafen in Ostia führte. Nahe bei der Porta San Paolo steht die Cestius-Pyramide.
Das Tor hatte ursprünglich zwei bogenförmige Durchgänge aus Travertin, die von zwei halbkreisförmigen Türmen aus Ziegelmauerwerk flankiert werden. Das Tor war ursprünglich Teil eines aus zwei Toren bestehenden Ensembles, da hier zwei wichtige Verkehrsadern die Stadt verließen. Sie zeugen von der Bedeutung und dem Verkehr, der hier Rom mit dem antiken Hafen in Ostia verband. 1888 wurde das eine der Tore abgerissen und lediglich eine Beschreibung Lancianis gibt noch einige Informationen. Das bedeutendere Tor, die heute noch erhaltene porta San Paolo, wurde unter Honorius umgestaltet, die Türme wurden aufgestockt. Das Tor wurde aus Verteidigungsgründen umgebaut. Der äußere Torbereich wurde abgerissen und durch eine Mauer mit nur einem Durchgang ersetzt, während das Gegentor auf der Innenseite weiterhin aus zwei Bogedurchgängen bestand. Über dem zentralen Torbereich wurde eine Geschützkammer mit sechs Bogenfenstern eingerichtet. Möglicherweise wurden die Veränderungen aber auch erst im 6. Jahrhundert zur Zeit Belisars unter Narses durchgeführt.
Die massive, wehrhafte Anlage wurde im Mittelalter auch Castelletto genannt. Doch bereits im 6. Jahrhundert bekam sie den Namen Porta San Paolo, da sie den Ausgang der Stadt zur Basilika Sankt Paul vor den Mauern bildete.[1] Noch im 4. Jahrhundert, als der heute auf dem Lateran befindliche und aus dem Circus Maximus stammende Obelisk vorsichtig durch das Tor manövriert werden musste, war sie unter dem Namen porta Ostiensis bekannt.[2] ( Entnommen aus Wikipedia )
Translate into English
Das Tor hatte ursprünglich zwei bogenförmige Durchgänge aus Travertin, die von zwei halbkreisförmigen Türmen aus Ziegelmauerwerk flankiert werden. Das Tor war ursprünglich Teil eines aus zwei Toren bestehenden Ensembles, da hier zwei wichtige Verkehrsadern die Stadt verließen. Sie zeugen von der Bedeutung und dem Verkehr, der hier Rom mit dem antiken Hafen in Ostia verband. 1888 wurde das eine der Tore abgerissen und lediglich eine Beschreibung Lancianis gibt noch einige Informationen. Das bedeutendere Tor, die heute noch erhaltene porta San Paolo, wurde unter Honorius umgestaltet, die Türme wurden aufgestockt. Das Tor wurde aus Verteidigungsgründen umgebaut. Der äußere Torbereich wurde abgerissen und durch eine Mauer mit nur einem Durchgang ersetzt, während das Gegentor auf der Innenseite weiterhin aus zwei Bogedurchgängen bestand. Über dem zentralen Torbereich wurde eine Geschützkammer mit sechs Bogenfenstern eingerichtet. Möglicherweise wurden die Veränderungen aber auch erst im 6. Jahrhundert zur Zeit Belisars unter Narses durchgeführt.
Die massive, wehrhafte Anlage wurde im Mittelalter auch Castelletto genannt. Doch bereits im 6. Jahrhundert bekam sie den Namen Porta San Paolo, da sie den Ausgang der Stadt zur Basilika Sankt Paul vor den Mauern bildete.[1] Noch im 4. Jahrhundert, als der heute auf dem Lateran befindliche und aus dem Circus Maximus stammende Obelisk vorsichtig durch das Tor manövriert werden musste, war sie unter dem Namen porta Ostiensis bekannt.[2] ( Entnommen aus Wikipedia )
Kaunos has particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.