Der Markusplatz in Venedig
Rialtobrücke Venedig
Bretagne
Sonne, Wind und Meer
Das Meer hat viele Gesichter
Monschau
Monschau
Monschau
Monschau
Monschau
Winterimpression
Moorgebiet
Kirche an der Piazza Venezia
Mädchen mit Taube
Fontana di Trevi, Rom
Petrus Statue
Petersdom
Vatikangelände
Vatikan
Vatikan, Petersdom
Vatikan, Blick Richtung Stadt
Petersplatz
Petersplatz
Farbspiel am Himmel
Piriac-sur-Mer
Träumen
Fernblick
Alpensee
Klare Sicht
Benediktinerstift Marienberg
Licht und Schatten
Eingenebelt
Moorlandschaft
Goldammer bei der Futtersuche
Etschtal
Auf dem Flüela
Nebelwolken
IMG 7054
Dolomiten im Nebel
Südtirol
Morgenstimmung
Fischerboote
Wilde Natur - Wilde Küste
Haus am Wasser
Simrishamn
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
- Photo replaced on 23 Jul 2018
-
313 visits
Schloss Neuschwanstein. (Diascan)


Schloss Neuschwanstein, das König Ludwig II. ab 1868 auf einem zerklüfteten Felsen in malerischer Bergszenerie errichten ließ, sollte, wie er an Richard Wagner schrieb, "im echten Styl der alten deutschen Ritterburgen" erstehen.
Das zunächst in Idealansichten des Bühnenmalers Christian Jank präsentierte Bauvorhaben wurde von Eduard Riedel und Georg Dollmann umgesetzt. Während der Bautypus dem Stil der Romanik des 13. Jahrhunderts folgt, bezieht sich das Bildprogramm der Wandmalereien zum Teil auf die Themenwelt der Wagnerschen Musikdramen wie "Tannhäuser" und "Lohengrin".
Der Sängersaal ist nach dem Vorbild des Festsaals der Wartburg bei Eisenach konzipiert und u.a. mit Wandgemälden zur Parzivalsage ausgeschmückt.
Der sakral wirkende Thronsaal hatte neben byzantinischen Kuppelbauten auch die Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz zum Vorbild und symbolisiert die Vorstellung Ludwigs II. von einem Königtum von Gottes Gnaden. Neuschwanstein ist keine Kopie einer mittelalterlichen Burganlage, sondern eine charakteristische Neuschöpfung des Historismus. ( entn. aus Wikipedia )
Translate into English
Das zunächst in Idealansichten des Bühnenmalers Christian Jank präsentierte Bauvorhaben wurde von Eduard Riedel und Georg Dollmann umgesetzt. Während der Bautypus dem Stil der Romanik des 13. Jahrhunderts folgt, bezieht sich das Bildprogramm der Wandmalereien zum Teil auf die Themenwelt der Wagnerschen Musikdramen wie "Tannhäuser" und "Lohengrin".
Der Sängersaal ist nach dem Vorbild des Festsaals der Wartburg bei Eisenach konzipiert und u.a. mit Wandgemälden zur Parzivalsage ausgeschmückt.
Der sakral wirkende Thronsaal hatte neben byzantinischen Kuppelbauten auch die Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz zum Vorbild und symbolisiert die Vorstellung Ludwigs II. von einem Königtum von Gottes Gnaden. Neuschwanstein ist keine Kopie einer mittelalterlichen Burganlage, sondern eine charakteristische Neuschöpfung des Historismus. ( entn. aus Wikipedia )
, , Maria W., and 2 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
sunlight club has replied to Maria W. clubzu stöbern. Leider ist die Qualität dieser Fotos oft nicht besonders gut.
passende Moment ganz von selber. Ich habe auch noch
jede Menge auf meiner Liste..... :-)
ist wirklich sehr sehenswert ! Dann kennst Du es ja gut; ich war auch nur
einmal dort.
Sign-in to write a comment.