Was kuckst Du...? Wir warten auf das Essen mit Flü…
Hummel "gräbt" sich den Weg zum Nektar. ©UdoSm
"Hier sind wir erstmal sicher Ladys... ©UdoSm
Zéphire
Bitte nicht erschrecken... ©UdoSm
A la Van Gogh und Original. ©UdoSm
Erntezeit... ©UdoSm
Erntedank. Harvest thanks. ©UdoSm
Zwei streiten um Nektar... ©UdoSm
Mes roses pour vous***************
Happy Halloween... ©UdoSm
Das letzte Einhorn; es gibt sie offenbar noch. ©Ud…
Blackhead... or dinner for two ©byUdoSm
Schneebeeren. (Symphoricarpos albus) ©UdoSm
Kronenkranich. ©UdoSm
Summer Memories... ©byUdoSm
Diesen Antennen entgeht kaum etwas... ©UdoSm
Lausige Zeiten... ©UdoSm
Wasp: "And I'll catch you nevertheless, you stupi…
Meeting under a Christmas Cactus... ©UdoSm
Dienstag 06-12-22 Nikolaustag...
My home is my castle said 'Sir Robin'... ©UdoSm
Die Kraft eines Wassertropfens. ©UdoSm
Koexistenz auf den Blüten. ©UdoSm
A funny frog: "My weather..." ©UdoSm
Kleiner Fuchs auf Sonnenhut... ©UdoSm
Sonnenanbeterinnen... ©UdoSm
Frog: "Hello my dear, this rose is for you..." ©Ud…
Für Valeriane... ©UdoSm
Regensburg. Wurstküche, Salzstadel und Steinerne…
Malcesine Piazzetta. ©UdoSm
Kämmen der Rückenhaare... ©UdoSm
Ein Grashalm. ©UdoSm
Joga am Morgen... ©UdoSm
'Painted' Gladioli. ©UdoSm
Bumblebee on chives. ©UdoSm
Let yourself be embraced... ©UdoSm
Ready for jumping into the unknown... ©UdoSm
Happy Easter... ©UdoSm
In a Crystal ball after the rain... ©UdoSm
Tulip with interior lighting... ©UdoSm
Ready for touch down... ©UdoSm
Boredom... ©UdoSm
A "barrel" of nectar too much... ©UdoSm
Le cygne******************
See also...
" Amazing Nature - Einmalige Natur - La nature unique - La natura unica "
" Amazing Nature - Einmalige Natur - La nature unique - La natura unica "
Natur pur / Pure Nature! post one - comment one : O)
Natur pur / Pure Nature! post one - comment one : O)
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
319 visits
Erst Mal richtig strecken am Morgen. ©UdoSm


IP S1 Z1 10-08-22 +FP Z1
IP S2 11-08-22
Bitte vergrößern... PicinPic's
Kreuzspinnen ernähren sich von allen Insekten, die sie in ihren Netzen fangen können. Auch größere Insekten wie Wespen, Hummeln, Bienen, Fliegen, Schmetterlinge und auch Hornissen sind potentielle Beutetiere. Die im Netz gefangene Beute wird von der Spinne gebissen und mit einem Sekretband variierender Breite aus den Spinndrüsen umwickelt. Sie dreht die Beute dabei schnell mit ihren Beinen. Beim Biss abgegebene Verdauungsenzyme zersetzen das Innere der Beute. Wenn die Spinne satt ist, spinnt sie ihre Beute erst ein und hängt sie als Vorrat in ihr Netz.
Im August beginnt die Paarungszeit; die Männchen werden dabei häufig von den größeren Weibchen gefressen. Die Männchen spinnen an das Netz des Weibchens einen Bewerbungsfaden und zupfen daran. Das Weibchen erkennt das Männchen am Zupfen. Ist das Weibchen paarungswillig, verlässt es die Netzmitte und begibt sich zu dem Männchen. Die Paarung dauert nur wenige Sekunden und wird meist mehrfach wiederholt. In gelblichen Kokons aus besonders fein gesponnenen Fäden legt das Weibchen im Herbst dann die Eier ab und stirbt. Die Eier überwintern im Kokon, die Jungen schlüpfen im April/Mai, die geschlüpften Tiere überwintern erneut und werden erst im darauf folgenden Jahr geschlechtsreif.
de.wikipedia.org/wiki/Gartenkreuzspinne
Translate into English
IP S2 11-08-22
Bitte vergrößern... PicinPic's
Kreuzspinnen ernähren sich von allen Insekten, die sie in ihren Netzen fangen können. Auch größere Insekten wie Wespen, Hummeln, Bienen, Fliegen, Schmetterlinge und auch Hornissen sind potentielle Beutetiere. Die im Netz gefangene Beute wird von der Spinne gebissen und mit einem Sekretband variierender Breite aus den Spinndrüsen umwickelt. Sie dreht die Beute dabei schnell mit ihren Beinen. Beim Biss abgegebene Verdauungsenzyme zersetzen das Innere der Beute. Wenn die Spinne satt ist, spinnt sie ihre Beute erst ein und hängt sie als Vorrat in ihr Netz.
Im August beginnt die Paarungszeit; die Männchen werden dabei häufig von den größeren Weibchen gefressen. Die Männchen spinnen an das Netz des Weibchens einen Bewerbungsfaden und zupfen daran. Das Weibchen erkennt das Männchen am Zupfen. Ist das Weibchen paarungswillig, verlässt es die Netzmitte und begibt sich zu dem Männchen. Die Paarung dauert nur wenige Sekunden und wird meist mehrfach wiederholt. In gelblichen Kokons aus besonders fein gesponnenen Fäden legt das Weibchen im Herbst dann die Eier ab und stirbt. Die Eier überwintern im Kokon, die Jungen schlüpfen im April/Mai, die geschlüpften Tiere überwintern erneut und werden erst im darauf folgenden Jahr geschlechtsreif.
de.wikipedia.org/wiki/Gartenkreuzspinne
Leo W, Stefani Wehner, Buelipix, Erhard Bernstein and 27 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Moin, Udo!
Admired in: www.ipernity.com/group/tolerance
An excellent series Udo.
as it creates a menacing mood. :))
Great series, Udo!
Tolle Serie !
Wünsche noch einen schönen Nachmittag,ganz liebe Grüße Güni :))
Sign-in to write a comment.